Am Dienstag, dem 9. Mai 2017, von 17 bis 19 Uhr, lädt die <link http: www.generationenhochschule.de external-link-new-window external link in new>GenerationenHochschule Bildungsinteressierte jeden Alters zu einer Sondervorlesung in den großen Hörsaal (N110/113) auf den <link https: www.hs-harz.de hochschule standorte campus-halberstadt external-link-new-window external link in new>Halberstädter Campus (Domplatz 16) ein. <link https: www.hs-harz.de aniedostadek zur-person external-link-new-window external link in new>Prof. Dr. André Niedostadek vom <link https: www.hs-harz.de fb-verwaltungswissenschaften external-link-new-window external link in new>Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz spricht im Rahmen der Europawoche 2017 über „Johannes Teutonicus: Von Bologna in den Harz - Auf den Spuren eines europäischen Rechtsgelehrten“.
Der Vortrag lädt zu einer Zeitreise durch die Rechtsgeschichte ein. Im Mittelpunkt steht dabei die rätselhafte Biografie des Johannes Teutonicus. Als vermutlich erster bekannter deutscher Jura-Professor lehrte er zu Beginn des 13. Jahrhunderts an Europas ältester Universität in <link http: www.bolognawelcome.com en external-link-new-window external link in new>Bologna. In der Tradition bekannter Rechtsgelehrter wie Irnerius, Azo und Gratian legte man dort manchen Grundstein für unser heutiges Rechtsverständnis. Der Referent fügt biografische Puzzleteile zusammen und geht zugleich auf offene Fragen ein: Warum verliert sich in Bologna plötzlich die Spur des Johannes Teutonicus? Wie steht es um die angebliche Personenidentität mit dem Halberstädter Domprobst Johannes Zemeke? Und ist es nur ein Zufall, dass mit dem Sachsenspiegel des Eike von Repgow genau zu jener Zeit zwischen 1220 und 1230 eines der bedeutendsten mittelalterlichen Rechtsbücher entstand? Dass die Rechtsgeschichte darüber hinaus auch heute noch vieles zu bieten hat, verdeutlichen am Ende des Vortrags die Bezüge zu aktuellen Themen wie dem Brexit oder der Digitalisierung.
Prof. Dr. jur. André Niedostadek, LL.M. studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen <link https: www.uni-muenster.de de external-link-new-window external link in new>Wilhelms-Universität in <link https: www.muenster.de external-link-new-window external link in new>Münster und an der <link https: www.aber.ac.uk en external-link-new-window external link in new>Aberystwyth University in <link http: www.wales.com external-link-new-window external link in new>Wales. Im Jahr 2010 erhielt er einen Ruf auf die Professur für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz in Halberstadt. Zuvor war er dort bereits Vertretungsprofessor für Privatrecht und Gesellschaftsrecht. Dem Wechsel an die Hochschule gingen verschiedene Stationen in der Privatwirtschaft voraus.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist wie immer kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt unter <link http: www.generationenhochschule.de external-link-new-window external link in new>www.generationenhochschule.de.