Am Mittwoch, dem 29. Mai 2013, lud das traditionsreiche Tourismusforum zum bereits 16. Mal auf den Wernigeröder Campus ein. Das Thema „Marken machen Marken - Antrieb aus dem Backstagebereich“ lockte zahlreiche interessierte Studierende in den Hörsaal. Organisiert wurde die Veranstaltung durch ein Projektteam der studentischen Initiative HIT e.V. (Harzer Interessengemeinschaft der Tourismusstudierenden).
Nach der Eröffnung durch Hochschul-Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann, kam mit Ralf Pispers, Geschäftsführer der .dotkomm rich media solutions GmbH, der erste Experte zu Wort. Der Autor und Dozent näherte sich unter dem Titel „Von der Website zum interaktiven Buchungserlebnis“ der Frage, warum Marken gefährdet sind. Er ging auf die optimierungsbedürftige Produktdarstellung im Online-Bereich ein und zeigte Lösungsansätze auf. Überfüllte Websites, Preisstörer, schlechte Darstellungen und das Nichtansprechen von Emotionen erkannte er als Hauptprobleme. Durch die mangelnde Markenprofilierung - und die damit einhergehende schwache Unterscheidbarkeit - würde der Preis zum einzigen Differenzierungskriterium. Pispers beschrieb drei grundlegende Lösungsansätze, um eine Marken-Identifizierung und somit ein neues Kauferlebnis für den Kunden zu schaffen: Neuromarketing, moderne Beratungsleistungen, z.B. durch Online-Videochat, und multisensorische Produktpräsentationen.
Anschließend sprach Ekkehard Hoffmann, Geschäftsführer der Clevertours.com GmbH, über „Urlaub aus dem Supermarkt – Reiseentscheidung zwischen Fleisch- und Käsetheke“. Das Kölner Unternehmen fungiert als Direktreiseveranstalter für die Dachmarke DER Touristik, die zur REWE Group gehört. Der Referent berichtete über die Arbeit hinter den Kulissen des zweitgrößten deutschen Reisekonzerns, der nach drei großen Mitbewerbern aus dem Discounter-Bereich 2008 erstmalig in den Vertrieb eigener Reiseangebote über Supermärkte einstieg. Als große Stärken seiner Angebote erwähnte Hoffmann vor allem Preisattraktivität und Kundennähe. Moderne IT-Lösungen spielen eine tragende Rolle bei seiner täglichen Arbeit: „Der Aufbau von Kundendaten, der Einführung einer App für Smartphones und die gezielte Ansprache der Kunden über Social Media gehören zu unseren wichtigsten Maßnahmen“, so der Fachmann.