Auf Grund einer Erkrankung kann Kriminaloberkommissar Carsten Schumann von der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt nicht bei der nächsten Vorlesung der GenerationenHochschule referieren. Erfreulicherweise ist es der Hochschule Harz (FH) gelungen, kurzfristig eine andere anerkannte Expertin für das Thema „Medienkonsum und gesteigerte Kriminalitätsfurcht – Kausalität oder Korrelation?“ zu gewinnen. Frau Dr. Daniela Klimke, Geschäftsführerin des Instituts für Sicherheits- und Präventionsforschung in Hamburg, wird nun eine Woche später als geplant, am Dienstag, dem 20. April, von 17 bis 19 Uhr, im Wernigeröder AudiMax allen Interessierten neue Erkenntnisse bieten.
Zu Beginn der Vorlesung steht das Basiswissen zur Kriminologie ebenso im Mittelpunkt wie die Grundzüge gesellschaftlicher Realitätskonstruktion. „Basierend auf diesen Ausgangspunkten können die Teilnehmer leicht verstehen, wie scheinbare Gewissheiten mit subjektiven Lebenswirklichkeiten verschmelzen. Es ist wichtig zu wissen, wie Kriminalität in der Öffentlichkeit dargestellt wird und wie dies sowohl auf unsere Wahrnehmung als auch auf unser Strafbedürfnis wirkt“, so Klimke, „im Detail gilt es, die Einflüsse auf die Kriminalpolitik zu beleuchten“. Abschließend widmet sich die Wissenschaftlerin internationalen Entwicklungen.
Dr. Daniela Klimke wurde 1970 geboren, nach Abschluss ihres Studiums der Soziologie an der Universität Bremen wurde sie Geschäftsführerin des Instituts für Sicherheits- und Präventionsforschung (ISIP) in Hamburg. 2007 promovierte sie mit der Bestnote „summa cum laude“. Klimkes Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Soziologie sozialer Probleme, abweichenden Verhaltens, sozialer Kontrolle und sozialer Ungleichheit. An den Universitäten Bremen und Hamburg hält sie Lehrveranstaltungen zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen. Sie kann auf vielseitige wissenschaftliche Publikationen, Forschungsbeiträge und eine rege Vortragstätigkeit zurückblicken.
Für eine Teilnahme an den Veranstaltungen der GenerationenHochschule ist eine Registrierung zu jeder einzelnen Vorlesung unter www.generationenhochschule.de möglich. Hier sind ebenfalls das gesamte Veranstaltungsprogramm des Jahres 2010 und fotografische Impressionen von den bereits erfolgten Vorlesungen abrufbar.