Pressemitteilungen

Theologe würdigt Oberst Gustav Petri anlässlich seines 125. Geburtstages

GenerationenHochschule im Juni beleuchtet den Lebensweg des „Retters von Wernigerode“

Am Dienstag, dem 4. Juni 2013, lädt die GenerationenHochschule erneut in das AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1) auf den Campus der Hochschule Harz in Hasserode ein. Von 17 bis 19 Uhr referiert Peter Lehmann, Theologe sowie Pädagoge und beim Wernigeröder Geschichts- und Heimatverein e.V. tätig, zum Thema „Geachtet - geleugnet - geehrt: Oberst Gustav Petri zum 125. Geburtstag“.

Der Experte beleuchtet, wie Gustav Petri, zuletzt Oberst im nationalsozialistischen Regime, nach Einsätzen in Russland und Frankreich in den letzten Kriegstagen befohlen wurde, die Stadt Wernigerode gegen die Amerikaner zu verteidigen. Militärische Einsicht und humanistische Verantwortung veranlassten ihn jedoch, den Befehl zu verweigern, was ihm den Tod, den Wernigerödern das Leben und den Erhalt ihrer Stadt einbrachte. Im zweiten Teil seines Vortrags fokussiert Peter Lehmann die geschichtlichen Auswirkungen der Befehlsverweigerung und zeigt damit auf, wie politische, ideologische und zeitgeschichtliche Verflechtungen den späteren Blick auf den Wehrmachtsoffizier beeinflusst haben. Bei seinen Ausführungen stützt sich der gebürtige Mühlhausener unter anderem auf das Petri-Archiv, welches im Stadtarchiv von Wernigerode verfügbar ist. Dieses umfasst rund 280 Briefe, Dokumente und Notizen, die während des Vortrages auszugsweise vorgestellt werden.

Der Referent und studierte Theologe Peter Lehmann war seit 1965 als Pfarrer für Kinder- und Jugendarbeit in der Lutherstadt Wittenberg tätig und arbeitete als nebenamtlicher Dozent am Predigerseminar. Nach einem Zusatzstudium der Pädagogik war er als Rektor der Katechetischen/ Gemeindepädagogischen Fachschule im Pädagogisch-Theologischen Institut Wernigerode/ Kloster Drübeck eingesetzt. Während dieser Zeit wirkte der gesellschaftspolitisch engagierte Pfarrer in zahlreichen Ehrenämtern und kirchlichen Gremien.

Die Teilnahme an der GenerationenHochschule ist wie immer kostenfrei. Es ist lediglich die Registrierung unter www.generationenhochschule.de notwendig; hier können ebenso zusätzliche Informationen sowie Bildmaterial abgerufen werden.