Das jährliche Treffen der Ehemaligen auf dem Halberstädter Campus des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften ist seit vielen Jahren Tradition, am 9. Juni 2012 freuten sich Dekan Prof. Dr. Jürgen Stember und Diana Kränzel, Alumni-Managerin der Hochschule Harz, über einen echten Besucherrekord: „Mehr als 80 Alumni waren aus ganz Deutschland angereist, um gemeinsam mit ehemaligen Kommilitonen und Dozenten Neues vom Fachbereich zu erfahren und gemeinsam zu feiern“, so die 28-Jährige.
Der 7. Alumni-Tag begann um 15 Uhr mit einem Sektempfang auf dem architektonisch beeindruckenden Hochschulgelände direkt am Domplatz. Kanzler Michael Schilling hieß die gut gelaunte Truppe im Namen des Rektors willkommen und freute sich über die bunte Mischung der Anwesenden: „Es haben sich Absolventen der Abschlussjahrgänge 2002 bis 2012 angemeldet, dabei sind alle hiesigen Studiengänge vertreten“, so Schilling. „Die meisten unserer heutigen Teilnehmer haben in Sachsen-Anhalt ihre berufliche Heimat gefunden, einige Kommilitonen sind aber auch aus den angrenzenden Bundesländern wie Niedersachsen und Sachsen angereist“, wusste der Verwaltungsleiter weiter zu berichten.
Im Anschluss hatte Dekan Stember viel Neues aus dem Fachbereich parat, das Zentrum für Wirtschaftsförderung und das Innovationslabor hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den Alumni. Zusätzlich wartete auch eine humoristische Betrachtung ihrer Zunft auf die ehemaligen Studierenden. Mit Doktorhut angemessen bekleidet, sprach Dekan Stember gemeinsam mit Prodekan Prof. Dr. Wolfgang Beck und Regierungsdirektor Dr. Manfred Miller über „Die Verwaltung in der Realität“, der „wissenschaftlich-humoristische Vortrag über Sprache, Zeit und Menschen in der Verwaltung“ spielte gekonnt und mit jeder Menge sympathischem Mut zur Selbstironie mit Klischees und Stereotypen. Dabei wurden nicht nur amüsante Anekdoten vom Umgang des Staates mit dem Bürger oder wahnwitzige Gesetze benannt, sondern auch eine beeindruckende Sammlung bissiger Comics gezeigt.
Nach so viel geistiger Betätigung war es Zeit für sportliche Unterhaltung: Aktiv im City Bowling in Halberstadt, passiv später am Abend bei der Live-Übertragung des ersten Gruppenspiels der Deutschen Nationalmannschaft gegen Portugal im Café Canapé, wo das Wiedersehen erst in den frühen Morgenstunden endete.
„Am Alumni-Tag gefiel mir besonders die Möglichkeit, ehemalige Kommilitonen der verschiedenen Studiengänge wiederzusehen - verabredet und zufällig“, berichtete Alumnus Marcus Fischer. „Neugierig war ich auf die Redebeiträge, wie von Dekan Stember, um über Neuerungen, Studiengänge, Projekte wie auch personelle Veränderungen auf dem Laufenden gehalten zu werden“, so der 35-Jährige weiter. Ihn interessiert auch der Master-Studiengang Public Management als künftige Möglichkeit der Weiterqualifizierung. „Ich fand die Vorträge sehr interessant und kurzweilig, die Atmosphäre war wie ‚damals‘ während des Studiums“, erzählte der Absolvent der Verwaltungsökonomie. Auch der Abend mit gutem Essen, studentischen Getränkepreisen und dem EM-Auftaktspiel inklusive Deutschland-Sieg gefiel dem Absolventen gut. „Es war toll, dass die vielen anwesenden Dozenten ganz privat und locker mit uns ‚Studenten‘ quatschten und Neuigkeiten austauschten“, verriet Fischer, inzwischen Sachbearbeiter im Ministerium des Innern in Hannover, abschließend.