Am Mittwoch, dem 6. Dezember 2017, um 19 Uhr, lädt der <link http: st.rosalux.de external-link-new-window external link in new>Rosa Luxemburg Club Harz ins Haus 9 („Papierfabrik“) auf den <link https: www.hs-harz.de hochschule standorte campus-wernigerode external-link-new-window external link in new>Wernigeröder Campus ein. Unter dem Titel „Tamara Bunke – Revolutionärin zwischen Mythos und Wirklichkeit“ wird eine Wanderausstellung gezeigt, die im <link http: mk.htw-berlin.de external-link-new-window external link in new>Bachelor-Studiengang Museumskunde der <link https: www.htw-berlin.de external-link-new-window external link in new>Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin entstand. Projektleiter <link https: www.htw-berlin.de hochschule personen person external-link-new-window external link in new>Prof. Dr. Oliver Rump eröffnet den Abend mit einem Vortrag, im Anschluss liest <link http: www.anjapanse.de external-link-new-window external link in new>Anja Panse, Schauspielerin und Regisseurin, aus persönlichen Briefen <link http: www.fembio.org biographie.php frau biographie tamara-bunke external-link-new-window external link in new>Tamara Bunkes.
<link http: www.fembio.org biographie.php frau biographie tamara-bunke external-link-new-window external link in new>Tamara „Tania la Guerilla“ Bunke kämpfte unter anderem an der Seite von <link https: www.biography.com people che-guevara-9322774 external-link-new-window external link in new>Ernesto „Che“ Guevara und gilt als Ikone der politischen Bewegungen im Kuba und Bolivien der 60er Jahre. Geboren wurde sie 1937 in Argentinien, ihre deutschen Eltern waren vor dem Nationalsozialismus geflohen. Die Jugend verbrachte sie in der DDR, bevor sie in Kuba und Europa geheimdienstlich und militärisch ausgebildet wurde. Mit 29 Jahren starb sie in einem Feuergefecht im bolivianischen Dschungel. Bis heute ranken sich Widersprüche und Mythen um die Frau, deren Verständnis von Frieden, Freiheit, Revolution und Wahrheit Generationen von Menschen beeinflusste.