Die Auftaktveranstaltung zum zweitägigen Konsortialtreffen vom Projekt „Harz.ErneuerbareEnergien-mobility“ mit Vertretern der 15 Kooperationspartner fand am Montag, dem 12. April 2010, auf dem Campus der Hochschule Harz (FH) in Wernigerode statt. Hochschul-Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann begrüßte die Teilnehmer mit einem kurzen Ausflug in die Geschichte des Elektroautos und hob die überraschende Tatsache hervor, dass Anfang des 20. Jahrhunderts jedes zweite Automobil in der Metropole New York ein Elektroauto war. Auch der Wernigeröder Oberbürgermeister Peter Gaffert hieß die Teilnehmer herzlich willkommen und beschrieb die Harzregion treffend als Symbiose aus Bildung, Industrie und Natur.
Projektkoordinator Prof. Dr. Zbigniew Styczynski von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gab im Anschluss einen interessanten Überblick über das bis Mitte 2011 laufende Projekt und dessen Kernelemente wie Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Ihren Höhepunkt erreichte die Veranstaltung mit dem Elektromobilitätskonvoi vom Campus der Hochschule Harz bis zum 3 km entfernten Wasserkraftwerk „Steinerne Renne“ in Wernigerode. Der Fuhrpark von fünf Elektrofahrzeugen (AUDI A2, VW Polo, VW Golf, Citroen Saxo, Renault Twingo) stimmte so im Rahmen einer kleinen parktischen Vorführung auf die theoretischen Aspekte des Konsortialtreffens ein.
Bereits heute trägt regionale Solar- und Windenergiegewinnung sowie die Nutzung anderer alternativer Energiequellen zur Deckung von ca. 60 % des Energiebedarfes im Landkreises Harz bei. Das Projekt „Harz.ErneuerbareEnergien-mobility“ ist das einzige seiner Art in den neuen Bundesländern. In diesem Rahmen wird untersucht, wie diese regenerativen Energiequellen für elektrisch betriebene Fahrzeuge genutzt werden können und wie ein optimaler Versorgungsgrad mit dieser Art Vehikel gewährleistet werden kann.