Zentraler Gründungsservice startet auf dem Wernigeröder Campus
Mit dem Projekt „gründerwald 4.0“ schafft die Hochschule Harz einen Ort, an dem Unternehmergeist und kreative Energie sichtbar und erlebbar werden. Der Gründerwald steht als Sinnbild für Wachstum, Entwicklung und die Entfaltung neuer Ideen.
Als zentraler Gründungsservice ist der Gründerwald die erste Anlaufstelle für Studierende, Alumni und Mitarbeitende, die sich für die Themen Gründung, Selbstständigkeit und Start-ups interessieren – unabhängig davon, ob gerade erst mit dem Gedanken gespielt wird oder die Umsetzung schon begonnen hat. Die Angebote sind dabei bewusst breit aufgestellt: Von individueller Beratung über praxisorientierte Workshops und interaktive Lehrformate bis hin zu regelmäßigen Netzwerk-Events. Alle Phasen des Gründungsprozesses werden abgedeckt.
Ein besonderes Highlight des Projekts ist die enge Verzahnung mit der Lehre: Durch innovative Formate wie das Entrepreneurship-Semester und Vorlesungen wie die „Smart Startup Garage“, wird unternehmerisches Denken systematisch gefördert. Dabei wird der Dialog mit erfahrenen Gründern aktiv gesucht, sodass theoretische Inhalte stets mit realen Erfahrungen verknüpft sind. Die Gründungsmanager Sebastian Lampe und Jasmin Strnad begleiten Gründungsinteressierte engagiert und mit viel Herzblut. „Gründen gehört auf den Campus! Das Studium bietet den idealen Nährboden für unternehmerische Entwicklungen: Raum für Experimente, kaum finanzielles Risiko und viel Unterstützung“, betonen beide.
Am 9. April startete der Gründerwald mit einer Auftaktveranstaltung ins Sommersemester. Unter dem Motto „Entdecke die Gründerwelt!“ trafen sich rund 20 Interessierte im studentischen Café und Clubhaus Stube, um gemeinsam erste Schritte in Richtung Unternehmertum zu gehen.
Neben einer kurzen Keynote der Gründungsmanager kam das Start-up bloomgeist zu Wort, das seine Ursprünge an der Hochschule Harz hat. Die Jungunternehmer gaben spannende Einblicke in die Entwicklung ihres Lernspiels „Ominous Stew“ und berichteten offen über Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zur EXIST-Förderung.
Beim Ideation-Workshop wurden aus ersten Gedanken konkrete Geschäftsideen – ob Event-Zentrum oder smarte Paketlösung. In Gruppen wurde außerdem mit Gründungsmythen aufgeräumt, etwa der Angst vor fehlendem Kapital oder der Idee, man müsse „die eine große Innovation“ haben. Ergebnis: Viele Hürden existieren nur im Kopf – und lassen sich durch gezielte Unterstützung leicht überwinden.
Nach dem erfolgreichen Auftakt geht es nun weiter: Am 30. April lädt der Gründerwald zum nächsten Event ein – dem Gründerwald Networking. Die Veranstaltung richtet sich an alle Gründungsinteressierten der Hochschule Harz. In lockerer Atmosphäre können ab 17 Uhr in der Stube Kontakte geknüpft, Ideen ausgetauscht und Impulse gesammelt werden.
Weitere Informationen gibt es unter: www.gruenderwald.de
28.04.2025
Autor/Autorin: Jasmin Strnad
Fotograf/Fotografin: © Jasmin Strnad
Bildrechte: ©