Ausgewählte Ergebnisse im Überblick

Im Rahmen des Center of Advanced Scientific Education (CASE) verfolgt die Hochschule Harz gemeinsam mit den Hochschulen Anhalt, Merseburg und Magdeburg-Stendal das Ziel, strategisch neue Professor*innen zu gewinnen, zu entwickeln und langfristig an die Hochschulen in Sachsen-Anhalt zu binden.

Die hier präsentierten Projektergebnisse zeigen, wie CASE durch gezielte Maßnahmen — etwa aktive Rekrutierung, strukturierte Berufungsverfahren, Schulungsangebote und Arbeitgebermarketing — dazu beiträgt, die wissenschaftliche Exzellenz und Vielfalt an den beteiligten Hochschulen zu stärken.

Zudem veranschaulichen die Resultate die Wirkung von CASE auf mehreren Ebenen: von operativen Instrumenten über Prozessoptimierungen bis hin zu methodischen Analysen, die den langfristigen Erfolg der Personalstrategie absichern.


 

Berufungsverfahren an der Hochschule Harz -
transparent und praxisnah gestalten

Die Besetzung von Professuren ist eine Schlüsselaufgabe der Hochschulen. Sie bestimmt maßgeblich die zukünftige Ausrichtung in Lehre, Forschung und Transfer. Das Projekt CASE entwickelt, implementiert und evaluiert Instrumente, die Berufungsverfahren strukturierter und transparenter gestalten.

Neben innovativen Personalgewinnungskonzepten, entstanden strukturierte Prozesse mit unterstützenden Materialien, von denen die Kommissionen seither profitieren. Im Folgenden werden ausgewählte Maßnahmen für erfolgreiche Berufungen vorgestellt.

Schulung und Orientierung: Der ILIAS-Kurs für Berufungskommissionen

► Der ILIAS-Kurs „Berufungsverfahren an der Hochschule Harz“ vermittelt Berufungskommissionsmitgliedern einen Überblick über den Ablauf eines Berufungsverfahrens.


► Die Teilnehmenden lernen den rechtlichen Rahmen, die Anforderungskriterien sowie die Vorauswahl kennen und wenden ihr Wissen in Übungen an. Außerdem enthält der Kurs Hinweise zu Probevorlesung, Kolloquium, Biases, Beobachtungsfehlern und Vorstellungsgesprächen. Abschließend wird gezeigt, wie die gewonnenen Erkenntnisse strukturiert zusammengefasst werden können.


► Der Kurs ist über einen Link zugänglich, der mit der Einladung zur ersten Sitzung verschickt wird. Vorsitzende erhalten zusätzlich ein Beratungsgespräch zu Beginn des Verfahrens.


Bei Interesse oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die unten genannten Kontakte.

Aktive Rekrutierung – Gezielte Ansprache talentierter Kandidatinnen und Kandidaten

► Seit März 2023 betreibt die Hochschule Harz eine aktive Rekrutierung für professorale Positionen, um den Anteil geeigneter Bewerberinnen und Bewerber zu erhöhen.


► Bei Ausschreibung einer Professur findet zunächst ein Auftragsklärungsgespräch mit dem Vorsitz der Berufungskommission statt. Dabei werden Fachgebiete und zentrale Qualifikationen festgelegt.


► Anschließend erfolgt eine gezielte Suche auf LinkedIn, wobei besonders qualifizierte Frauen angesprochen werden. Pro Verfahren werden rund 50 Personen individuell kontaktiert.


► Eine begleitende Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (CASE-Projekt) zeigt, dass sich die Investition in aktive Rekrutierung in einem kurzem Zeitraum amortisiert und Wiederholungsausschreibungen häufig vermieden werden können.

Veröffentlichungen

Projektdaten CASE

 

Kennzeichen: 03FHP155C

Laufzeit: 01.05.2021 bis 30.04.2027

Finanzierung: BMFTR

Förderung: FH-Personal


Projektpartner

Hochschule Anhalt

Hochschule Magdeburg-Stendal

Hochschule Merseburg

 

Fragen Sie uns!

 

Wir beantworten gerne Ihre Fragen zum Projekt, seinen Zielen und Abläufen.


Nutzen Sie die Gelegenheit für einen persönlichen Austausch.

Linda Skiebe

Referentin Strategisches Personalmanagement
Tel +49 3943 659 856
Raum 2.009, Haus 2, Wernigerode

Robin Luge

Referent für Personalgewinnung
Tel +49 3943 659 226
Raum 2.004, Haus 2, Wernigerode