Wie soziale Medien Meinungen beeinflussen und Desinformation verbreiten
Ob TikTok, Instagram oder Messenger-Dienste – Kinder und Jugendliche bewegen sich täglich in digitalen Räumen, in denen sie nicht nur Unterhaltung finden, sondern auch gezielt mit Hassbotschaften, Feindbildern und manipulativen Inhalten konfrontiert werden. Gerade subtil verpackte Hassrede und Falschinformationen haben das Potenzial, das Weltbild junger Menschen schleichend zu beeinflussen. Für Lehrkräfte, Eltern und Fachkräfte stellt sich die Frage: Wie erkennen wir, wenn Jugendliche in problematische digitale Dynamiken geraten? Welche Mechanismen sorgen dafür, dass sich Hassbotschaften so erfolgreich verbreiten? Und wie können wir Kinder und Jugendliche darin stärken, Manipulation zu durchschauen und kritisch mit Informationen umzugehen?
Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Harz und die Hochschule Harz laden Interessierte am 27.08.2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr zu einem Seminar zum Umgang mit Hass im Netz. Veranstaltungsort ist der Festsaal der Hochschule Harz am am Domplatz 16 in Halberstadt. Während des Workshops erfahren Sie
Janusz Zimmermann vom Projekt Fairsprechen präsentiert Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte sowie Strategien, um Jugendliche für Manipulation und digitale Hetze zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, sich kritisch mit Inhalten auseinanderzusetzen und sicher in sozialen Medien zu bewegen.
Die Veranstaltung wird durch das Bundesprogramm Demokratie leben! gefördert. Die Teilnahme ist kostenfrei.