Prof. Dr. Harald Zeiss

Forschung und Lehre zum
nachhaltigen Tourismus

 

Vita

Prof. Dr. Harald Zeiss studierte in Nürnberg Betriebswirtschaft, in Straßburg Politikwissenschaften und erwarb einen MBA in den USA. 2005 wurde er an der wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar promoviert. 

Anschließend wechselte er zum Reiseveranstalter TUI Deutschland und arbeitete dort elf Jahre lang in verschiedenen Verantwortungsbereichen. Von 2010 bis 2016 leitet er das Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmanagement der TUI Deutschland GmbH. 

Zeiss ist seit 2011 Professor an der Hochschule Harz in Wernigerode, mit den Forschungsschwerpunkten Nachhaltigkeit und Internationaler Tourismus. Er gründete 2011 das An-Institut für Nachhaltigen Tourismus (Inatour) mit Sitz in Wernigerode. Von 2017 bis 2022 war er Vorsitzender des Vorstands der Nachhaltigkeitsinitiative Futouris.

Zeiss ist derzeit ehrenamtlich Vorsitzender des Ausschusses Nachhaltigkeit beim Deutschen Reiseverband (DRV), Mitglied des Wissenschaftsbeirats der Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e.V. und Direktor des Instituts für Tourismusforschung der Hochschule Harz (ITF).

Forschung

Nachhaltigkeitsmanagement in der Tourismusindustrie, insbesondere:

  • Reiseveranstalter
  • Reisemittler
  • Kreuzfahrtgesellschaften
  • Airlines
  • Hotels/Gastgewerbe
  • Destinationen

Themen

  • Armutsminderung 
  • Lokale Supply Chain Entwicklung
  • Overtourism
  • Klimawandel und Klimakrise
  • Menschenrechte

Forschungsgrundlage

Nachhaltigkeit spielt in der Tourismusbranche eine immer größere Rolle. Insbesondere die gesellschaftliche Entwicklung der vergangenen 20 Jahre hat dazu beigetragen, dass ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement in den touristischen Leistungsträgern und der Touristik von der Kür zur Pflicht geworden ist.

Deutschland ist in einer führenden Position, sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite. Ob bei Airlines, Kreuzfahrtgesellschaften, Hotelketten, Reiseveranstaltern oder auch im Geschäftsreisesegment, überall zeigen Best Practice Beispiele beeindruckend, welche Möglichkeiten im Nachhaltigkeitsmanagement bereits bestehen.

Die Forschungsschwerpunkte greifen diese Entwicklungen auf und belegen wissenschaftlich das enorme Potenzial, das mit einer suffizienzorientierten Lebens- und Wirtschaftsweise gehoben werden kann.

Prof. Dr. Harald Zeiss

FB Wirtschaftswissenschaften
Tel +49 3943 659 233
Raum 2.133, Haus 2, Wernigerode
Sprechzeiten Montag 15:45 - 16:45 Uhr