Nachrichten

Energiezukunft im Fokus: Landesenergieagentur lädt zum ersten Bürgerdialog Wasserstoff nach Wernigerode ein

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen

Wie gelingt der Wandel zu einer klimaneutralen Energieversorgung? Welche Rolle spielt Wasserstoff dabei – heute und in Zukunft? Und was bedeutet die Transformation des Energiesystems für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des ersten Bürgerdialogs Wasserstoff am 3. September 2025 ab 17 Uhr im AudiMax Hörsaal der Hoch schule Harz in Wernigerode.

Unter dem Titel „Unsere Energieversorgung und die Rolle des Wasserstoffs“ macht die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) an diesem Tag die Energiewende erlebbar und lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich zu informieren, mitzudiskutieren und eigene Perspektiven einzubringen. Spannende Experimente zeigen den Besucherinnen und Besuchern die faszinierende Welt der Wasserstofftechnologie. Mithilfe verschiedener Augmented Reality (AR) und Visual Reality (VR)-Szenarien soll zusätzlich ein immersives Erleben und Entdecken der komplexen Sachverhalte der Energietransformation ermöglichet werden, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen der Energiewende zu vermitteln.

Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Energiewende: von der schrittweisen Abkehr von fossilen Energieträgern über die wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien bis hin zur zunehmenden Verzahnung von Strom, Wärme und Mobilität. Im Fokus steht auch der Energieträger Wasserstoff, der als Schlüsselelement einer nachhaltigen Energiezukunft gilt.

Eröffnet wird der Bürgerdialog durch Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann. Anschließend berichten Expertinnen und Experten aus Kommunalverwaltung, Stadtwerken, Industrie und der Landesenergieagentur im Rahmen spannender Impulsvorträge und Themeninseln, welche Strategien bereits verfolgt werden, welche konkreten Projekte es gibt – und wie die Menschen vor Ort aktiv an der Gestaltung dieser Transformation mitwirken können. Interaktive Formate ermöglichen den direkten Austausch: Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen, sich mit Fachleuten zu vernetzen und eigene Anliegen und Ideen einzubringen.

Die Teilnahme an dem Bürgerdialog ist kostenfrei. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich unter lsaurl.de/BuergerdialogH2 zur Veranstaltung anmelden.

Agenda

  • 17:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
    Marko Mühlstein – Geschäftsführer der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH
  • 17:05 Uhr Eröffnung des Bürgerdialoges
    Prof. Dr. Armin Willingmann - Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
  • 17:15 Uhr Energieversorgung: Die Transformation der Fernwärme
    Steffen Meinecke - Geschäftsführer Stadtwerke Wernigerode GmbH
  • 17:25 Uhr Wirtschaftsimpuls: Herausforderungen der Dekarbonisierung für die Wirtschaft der Region
    Ralf Grimpe – IHK Magdeburg Geschäftsstelle Harz
  • 17:35 Uhr Industrieimpuls: H2-Quartier Harsleben: das grüne Gewerbegebiet im Harz
    Andreas Klier – Geschäftsführer Elumija GmbH
  • 17:45 Uhr Impulsbeitrag: Die Kopplung der Energiesektoren und die Rolle des grünen Wasserstoffs
    Dr. Stefan Scharf – Leiter Landeskoordinierungsstelle Wasserstoff bei der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH
  • 18:00 Uhr Themeninseln Energie:
    • Erneuerbare Energien: Wind und PV (LENA)
    •  Transformationsplan Fernwärme (Stadtwerke Wernigerode)
    • Die kommunale Wärmeplanung (Klimaschutzmanager Wernigerode & LENA)
    • Die Wasserstoffwirtschaft in Sachsen-Anhalt (ELUMIJA & LENA)
    • Praxisbeispiele regionaler Unternehmen (LENA & IHK)
    • Bauen und Sanieren für private Verbraucher (LENA)