Pressemitteilungen

Feierliche Exmatrikulation im Fachbereich Automatisierung und Informatik

Bild: Feierliche Exmatrikulation im Fachbereich Automatisierung und Informatik: knapp 70 der über 100 Absolventinnen und Absolventen wurden im Wernigeröder Rathaus verabschiedet. Foto: Hochschule Harz
Bild: Feierliche Exmatrikulation im Fachbereich Automatisierung und Informatik: knapp 70 der über 100 Absolventinnen und Absolventen wurden im Wernigeröder Rathaus verabschiedet. Foto: Hochschule Harz
Absolventen im Wernigeröder Rathaus verabschiedet

Im vergangenen Studienjahr beendeten 107 Studierende des Fachbereichs Automatisierung und Informatik erfolgreich ihr Studium. Knapp 70 von ihnen feierten diesen Erfolg nun im Wernigeröder Rathaus. Damit folgten sie der Einladung von Dekanin Prof. Dr. Andrea Heilmann. „Mit dem Studium haben Sie ein Stück auf dem Weg lebensbegleitenden Lernens zurückgelegt“, sagte sie in ihrer Ansprache und ermunterte die Absolventinnen und Absolventen, mit dem Lernen nie aufzuhören und auch weiterhin mit ihrer Hochschule Harz in Kontakt zu bleiben.

Der Fachbereich Automatisierung und Informatik vereint die ingenieurwissenschaftlichen und informatikorientierten Studiengänge der Hochschule Harz. Im vergangenen Exmatrikulationszeitraum schlossen 72 Studierende einen Bachelor-Studiengang ab, 35 Studierende beendeten ein Master-Programm. Nach den Begrüßungsworten durch den Rektor Prof. Dr. Folker Roland sowie den Vizepräsidenten der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, Clemens Westermann, oblag Wernigerodes Oberbürgermeister Peter Gaffert die Festrede. Er sprach über aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel sowie Flucht und Kriege. „Sie erben eine zerbrechliche und ziemlich ungerechte Welt“, sagte er. Zum Abschluss seiner Rede forderte er die Jüngeren auf: „Haben Sie den Mut, den Älteren nicht bedingungslos zu folgen. Finden Sie die Kraft, das Beste aus dem Erbe zu machen.“

Vier Studierende erhielten im Rahmen der feierlichen Graduierung besondere Auszeichnungen: Für seine herausragende Abschlussarbeit überreichte Angela Gorr, Mitglied des Landtages, als Vorsitzende des Förderkreises der Hochschule Harz den diesjährigen Förderpreis an Philipp Trenz. Ehrungen für ihre ausgezeichneten Abschlussarbeiten erhielten auch Hannes Grosche und Rebecca Schulte durch den Verein „Freunde des Fachbereichs Automatisierung und Informatik“; die Walter-Gießler-Preise wurden in diesem Jahr von der Nordharzer Elektrotechnik GmbH in Wernigerode gestiftet. Erstmals wurde mit Mareike Janßen eine Frau mit dem Preis für den besten Abschluss geehrt, Stifter ist die Ferchau Engineering GmbH Magdeburg.

Stellvertretend für alle Alumni sprach Tobias Krebs die Dankesworte. Er absolvierte den dualen Studiengang Mechatronik-Automatisierungssysteme, die Kombination aus Theorie und Praxis habe er reizvoll gefunden. Zum Ende des Studiums hatte er allen Grund zur Freude: „Ich hatte das Glück, gleich zwei Stellenangebote zu bekommen, ohne eine Bewerbung geschrieben zu haben.“

Zum festlichen Ambiente der Exmatrikulation trugen Tjada Böhm und Torsten Michel von der Kreismusikschule Harz mit Stücken auf dem Klavier und der Violine bei.