Am Dienstag, dem 11. Dezember 2018, von 17 bis 19 Uhr, sind Bildungsinteressierte jeden Alters ins AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1) auf den Wernigeröder Campus zu einer neuen Vorlesung der GenerationenHochschule eingeladen. Johanna Daher, Journalistin und Master-Studentin der Medien- und Spielekonzeption, referiert zum Thema: „Was tun gegen ‚Lügenpresse‘- und ‚Fake News‘-Kommentare?“. Ihr Projekt „Journarrator“ stellte die 25-Jährige bereits beim TEDx-Talk in Magdeburg vor, nun will sie mit dem Publikum der GenerationenHochschule darüber ins Gespräch kommen, wie mehr Transparenz im Journalismus erreicht werden kann.
Johanna Daher hat Journalistik an der TU Dortmund studiert, wo sie auch ihre Liebe zum Online- und Lokaljournalismus entdeckte, sie absolvierte ein Volontariat bei der Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen (HNA) und arbeitete als freie Mitarbeiterin für die Online-Redaktion der Ruhr Nachrichten und das „teensmag“. Aktuell studiert sie Medien- und Spielekonzeption am Fachbereich Automatisierung und Informatik, um ihre Programmier-Fähigkeiten auszubauen. Seit Februar 2018 ist sie zudem als freie Mitarbeiterin Teil des Online-Teams des MDR SACHSEN-ANHALT. An der Hochschule Harz wirkt Johanna Daher nicht nur als Mitglied im Studierendenrat und unterstützt das Hochschulmarketing, sondern gehört auch zu den Organisatoren der jährlichen Game-Konferenz ADD ON, die Spieleenthusiasten und -entwickler vernetzt und regelmäßig landesweit für Aufmerksamkeit sorgt.
Die Teilnahme an der beliebten Vorlesungsreihe ist wie immer kostenfrei; die Anmeldung erfolgt unter: www.generationenhochschule.de.