Pressemitteilungen

Neuer dualer Studiengang IT-Management – Verwaltungsinformatik an der Hochschule Harz

Für den IT-Nachwuchs von morgen: René Flörke (Dataport), Markus Griesing (Dataport), Prof. Dr. Folker Roland (Hochschule Harz), Prof. Dr. Olaf Drögehorn (Hochschule Harz), Christine Wall (DRV Bund), Michael Golasowski (Dataport), Andrea Sachs (DRV Bund) und Marco Lipke (Hochschule Harz).
Für den IT-Nachwuchs von morgen: René Flörke (Dataport), Markus Griesing (Dataport), Prof. Dr. Folker Roland (Hochschule Harz), Prof. Dr. Olaf Drögehorn (Hochschule Harz), Christine Wall (DRV Bund), Michael Golasowski (Dataport), Andrea Sachs (DRV Bund) und Marco Lipke (Hochschule Harz).
Der neue duale Studiengang „IT-Management – Verwaltungsinformatik“ startet zum kommenden Wintersemester; Studieninteressierte können sich für den ersten Jahrgang – nach Durchlaufen des Auswahlverfahrens bei einem Kooperationspartner – bis 31.08.2019 bewerben. Fotos: Hochschule Harz
Der neue duale Studiengang „IT-Management – Verwaltungsinformatik“ startet zum kommenden Wintersemester; Studieninteressierte können sich für den ersten Jahrgang – nach Durchlaufen des Auswahlverfahrens bei einem Kooperationspartner – bis 31.08.2019 bewerben. Fotos: Hochschule Harz
Förderung des IT-Nachwuchses für die öffentliche Verwaltung

IT-Spezialisten werden auch im öffentlichen Sektor dringend gesucht. Zur Qualifizierung von IT-Fachkräften haben das IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit, die Deutsche Rentenversicherung Bund, der IT-Dienstleister Dataport, das Informationstechnikzentrum Bund sowie die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder gemeinsam mit der Hochschule Harz einen neuen dualen Studiengang ins Leben gerufen: Ab sofort können sich Studieninteressierte bei den Kooperationspartnern Deutsche Rentenversicherung Bund, Dataport und Informationstechnikzentrum Bund bewerben und ihr Studium „IT-Management – Verwaltungsinformatik“ im September 2019 in Halberstadt beginnen.

Bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages mit den Partnerorganisationen verwies Prof. Dr. Folker Roland, Rektor der Hochschule Harz, auf die Zukunftsträchtigkeit des neuen dualen Studienangebots: „Von der Digitalisierung sind alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung betroffen. Mit der Qualifizierung von Nachwuchskräften im IT-Bereich des öffentlichen Sektors leistet die Hochschule Harz einen wichtigen Beitrag dazu, dass Verwaltungen und Behörden anstehende Herausforderungen meistern.“ Der Hochschulleiter erklärte weiterhin: „Während des Studiums werden die Studierenden in den vielfältigen Praxisphasen nicht nur auf ihren späteren Job vorbereitet, sondern transferieren das Erlernte gleichzeitig in die Behörden.“

Der duale Studiengang „IT-Management – Verwaltungsinformatik“ zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. In sieben Semestern beschäftigen sich die Studierenden u.a. mit den Grundlagen des öffentlichen Rechts, mit Personalwirtschaft und Geschäftsprozessmanagement sowie der Software SAP. Dabei wechseln sie in der vorlesungsfreien Zeit vom Campus direkt in die Partnerorganisationen.

Das duale Studium bietet viele Vorteile: Durch die anwendungsorientierte Vermittlung von Wissen werden Studierende optimal auf verantwortungsvolle Aufgaben vorbereitet und können bereits während ihrer Studienzeit Geld verdienen. Nach der Abgabe ihrer Bachelor-Arbeit können sie ins Berufsleben starten in den Partnerorganisationen, die ihnen schon aus den Praxisphasen des Studiums bestens vertraut sind.

Alle Informationen zum Studiengang, etwa zu Studieninhalten und Zulassungsvoraussetzungen sind unter www.hs-harz.de/it-management/ zu finden. Im Rahmen des Tages der offenen Tür am 18. Mai 2019 können sich Interessierte zudem persönlich über das neue Angebot und den Hochschulstandort Halberstadt informieren.