Pressemitteilungen

Neues Stipendium für den Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz

Bild: Dekan Prof. Dr. Bernhard Zimmermann (l.) und Mathias Sauerzapfe (r.) überreichten die Stipendien von M-Plan Braunschweig an die beiden Studierenden Sebastian Böhm (2.v.l.) und David Döring (2.v.r.).
Bild: Dekan Prof. Dr. Bernhard Zimmermann (l.) und Mathias Sauerzapfe (r.) überreichten die Stipendien von M-Plan Braunschweig an die beiden Studierenden Sebastian Böhm (2.v.l.) und David Döring (2.v.r.).
Ingenieurgesellschaft überreicht Stipendienurkunden an zwei angehende Informatiker

Am Wernigeröder Fachbereich Automatisierung und Informatik können sich Studierende über ein neu ausgelobtes Stipendium freuen. Die Braunschweiger Niederlassung des Mobilitätsspezialisten M-Plan fördert aktuell zwei angehende Akademiker über zwei Jahre mit 500 Euro pro Semester. Für die Hochschule Harz und die Ingenieurgesellschaft mit elf Standorten in ganz Deutschland ist es die erste engere Zusammenarbeit.

„Das Interesse von Wirtschaft und Industrie, junge Talente im begehrten MINT-Bereich schon während des Studiums zu fördern und ihnen gleichzeitig Karrierechancen aufzuzeigen, belegt die Attraktivität unserer ingenieurwissenschaftlichen und informatikorientierten Studiengänge“, betont Prof. Dr. Bernhard Zimmermann, Dekan des Fachbereichs Automatisierung und Informatik.

Mathias Sauerzapfe, Personalreferent bei M-Plan Braunschweig, besuchte kürzlich den Campus der Hochschule Harz, um den Stipendiaten ihre Urkunden zu überreichen. „Wir sind ein führender deutscher Spezialist im mobility engineering. Der junge M-Plan Standort Braunschweig zeichnet sich insbesondere durch flexible Dienstleistungsmodelle für informationstechnische Anwendungen und Lösungen innerhalb der Automobilindustrie aus. Daher möchten wir Studierende und Absolventen in einem eigens entwickelten Verfahren fördern und ihnen später den Berufseinstieg bei M-Plan ermöglichen“, erklärt der Sozialwirtschaftler. Beim „perfekten Kandidaten“ ginge es dem Unternehmen nicht allein um Noten. „Wir präferieren eine 360-Grad-Betrachtung der Bewerber, dabei spielen Engagement und Enthusiasmus eine wichtige Rolle“, verrät Sauerzapfe. Ein gemeinsames Treffen der Stipendiaten aller Standorte unterstützte jüngst den Netzwerkgedanken und die erfolgreiche Einführung in die „M-Plan-Welt“.

Für die beiden Harzer Studenten war der Erhalt des Stipendiums eine freudige Überraschung. Sebastian Böhm kann sich nun verstärkt auf sein Wirtschaftsinformatik-Studium konzentrieren. „Bisher hatte ich zwei Nebenjobs, das war stressig. Das Stipendium ist aber nicht nur finanziell lohnenswert. Auch der Einblick in verschiedene Praxisbereiche ergänzt mein Studium sehr gut“, berichtet der 28-jährige Goslarer. David Döring, Student der Kommunikationsinformatik, stimmt zu: „Ich kann mir nun technisches Equipment leisten, was in meiner Branche wichtig ist, ebenso bedeutend sind aber das wertvolle Netzwerk und die Job-Einstiegschancen, die sich dadurch ergeben“, meint der 21-Jährige.

Am Fachbereich Automatisierung und Informatik sind die ingenieurwissenschaftlichen und informatikorientierten Studiengänge der Hochschule Harz zusammengefasst. Das Angebot besteht aus sechs Bachelor- sowie zwei Master-Studiengängen, darunter auch berufsbegleitende Modelle. Die Inhalte sind praxisorientiert ausgelegt und bieten ein breites Spektrum an grundlegenden Fächerkombinationen der Informatik, Automatisierungstechnik, Betriebswirtschaft sowie der digitalen multimedialen Gestaltung.

Informationen über Studieninhalte und Bewerbungsmodalitäten sind stets aktuell unter <link http: www.hs-harz.de studium external-link-new-window external link in new>www.hs-harz.de/studium zu finden.