Einzigartiges Auslandspraktikum
Während ihres Auslandssemesters zog es Xenia und Lennart, zwei Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz, in die Ostküsten-Metropole Philadelphia. Seit September tauchen sie in das amerikanische Großstadtleben ein und haben ur-deutsche Weihnachtsstimmung im Gepäck. Xenia studiert International Tourism Studies und arbeitet als Eventmanagerin bei Christmas Village in Philadelphia. Lennart aus dem Studiengang International Business Studies, ist als Marketingmanager im gleichen Unternehmen tätig. Gemeinsam leiten sie die amerikanischen Praktikantinnen und Praktikanten und das Team der "Infobude" auf dem deutschen Weihnachtsmarkt.
"Wer aus einem kleinen Dorf kommt, erlebt eine Stadt wie Philadelphia als puren Kontrast", sagt Lennart. Schon beim Ankommen sind beide von der Diversität der Stadt und den sichtbaren sozialen Unterschieden beeindruckt. Verschiedene Viertel zeigen ein deutliches Bild von Armut und Reichtum. Kulturelle Unterschiede sind an der Tagesordnung, sei es durch die Kommunikationsfreudigkeit der Amerikaner oder den Alltag zwischen Büroarbeit und Markterleben: Die beiden Studierenden haben viele Gelegenheiten für interkulturellen Austausch.
"Unser Alltag hat sich im Laufe der Saison sehr verändert", erklärt Xenia und berichtet: "Am Anfang hatten wir einen Nine-to-Five Bürotag, wo man auch noch etwas Zeit hatte, die Stadt anzuschauen. Seit November findet unser Arbeitsleben eher draußen statt, angefangen mit einer zweiwöchigen Aufbauphase bevor der Markt eröffnet wurde." Xenia ist größtenteils für die Planung und Durchführung von Events, wie Schultouren, Lesestunden, Familienwochenenden mit Prinzessinnenparade bis hin zu Verkostungen zuständig. Lennart ist verantwortlich für alle Printmaterialien, Cross Promotions, Newsletter und andere Werbemaßnahmen.
Das Projekt des deutschen Weihnachtsmarktes in Philadelphia ist ein Paradebeispiel für erfolgreiche kulturelle Vernetzung. Von Deutschen vor 17 Jahren gegründet und betrieben, zieht das Christmas Village jährlich über eine Million Besucher an und ist lebendiges Zeugnis des deutschen Erbes der Stadt. Der Markt bietet typische deutsche Köstlichkeiten wie Sauerkraut, Spätzle und Bratwurst an. "Auch traditionelle deutsche Räuchermännchen, Christbaumschmuck und andere Dekorationen sind hier zu finden", erzählt Lennart. Herausfordernd sind die kulturellen und logistischen Hürden, die überwunden werden müssen. Kreativität und Anpassungsfähigkeit sind gefragt, um den Besuchern ein unvergleichliches Erlebnis zu bieten.
Besonders das familiäre Miteinander im Christmas-Village-Team gefällt Xenia und Lennart. Beide sehen ihre Zukunft in einem diversen Umfeld und möchten auch nach dem Studium international tätig bleiben. "Wir schätzen die Chance, über den eigenen Tellerrand zu blicken und raten allen Studierenden, ein Praktikum im Ausland in Erwägung zu ziehen", betonen die beiden und freuen sich: "Wir konnten nicht nur maßgeblich zur Gestaltung eines authentischen deutschen Weihnachtsmarktes beitragen, sondern auch unvergessliche Erfahrungen sammeln, die unsere Denkweise und Karriere nachhaltig prägen."
Die Bewerbung für das Wintersemester 2025/26 ist für die Bachelor-Studiengänge International Tourism Studies und International Business Studies ab Mai 2025 möglich!
Weitere Informationen und das Online-Bewerbungsformular findest du hier!
16.12.2024
Autor/Autorin: Cindy Eheleben
Fotograf/Fotografin: © Lennart Schmidt
Bildrechte: © Hochschule Harz