Forschungsschwerpunkte im Bereich Finanzwirtschaft und Regulierung von Versicherungsunternehmen
Ziel der Forschung ist es, ein vertieftes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Regulierung, Kapitalanlage und Risikosteuerung zu entwickeln und damit einen Beitrag zur Stabilität und nachhaltigen Entwicklung des Versicherungssektors zu leisten. Dabei werden folgende Themenschwerpunkte gebildet:
1. Governance und Regulatorik
Ein zentraler Forschungsschwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen im europäischen Versicherungssektor. Im Mittelpunkt stehen die Neufassung der MaGo 2025 sowie der Solvency-II-Review, die erweiterte Anforderungen an Governance-Systeme, Risikokultur, Nachhaltigkeit und Digitalisierung einführen. Analysiert wird, wie Versicherungsunternehmen diese Vorgaben in ihre Organisationsstrukturen integrieren und dabei das Proportionalitätsprinzip nutzen, um regulatorische Anforderungen risikoadäquat umzusetzen.
2. Liquiditäts- und Risikomanagement
Ein weiterer Schwerpunkt betrifft das Liquiditäts- und Risikomanagement von Finanzinstituten. Aufbauend auf den Erfahrungen aus Finanz-, Pandemie- und Energiekrise werden die Wirksamkeit und Kohärenz der bestehenden Regulierungsinstrumente untersucht. Der Solvency-II-Review mit seinen neuen Bestimmungen zu Liquiditätsplanung, Stresstests und Frühwarnsystemen bildet den konzeptionellen Rahmen, um Ansätze zur Stärkung der Resilienz und Finanzstabilität von Versicherungsunternehmen zu identifizieren.
3. Kapitalanlagestruktur und Bilanzierung
Die Kapitalanlagestruktur von Versicherern stellt einen weiteren Forschungsgegenstand dar. Im Zentrum stehen die Interdependenzen zwischen Asset-Allokation, bilanzieller Abbildung (HGB und Solvency II) sowie ökonomischer Steuerung. Analysiert werden die Chancen und Risiken unterschiedlicher Anlageklassen – insbesondere Unternehmens- und Staatsanleihen, High-Yield-Bonds und alternative Investments – unter Rendite-, Spread- und Risikokapitalaspekten.
4. Aktuarielle Perspektiven der Kapitalanlage
Ein ergänzender Forschungsschwerpunkt betrifft die Integration kapitalanlagerelevanter Fragestellungen in das aktuariell-finanzielle Berichtswesen. Aufbauend auf den Arbeiten der DAV-Arbeitsgruppe „Kapitalanlagethemen im Bericht des Verantwortlichen Aktuars“ wird untersucht, wie Verantwortliche Aktuar:innen Kapitalanlagerisiken und -strategien in ihre Beurteilung der dauernden Erfüllbarkeit von Verpflichtungen einbeziehen und welche Bedeutung dem Asset-Liability-Management dabei zukommt.
Mitarbeit in Fachgremien
Prof. Dr. Wiechers ist Mitglied des Ausschuss Investment der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV). Dieser Ausschuss koordiniert und bearbeitet Aufgaben innerhalb der DAV, die sich spartenübergreifend mit Themen aus dem Bereich der Kapitalanlage befassen. Ebenfalls gehört Prof. Dr. Wiechers verschiedenen Arbeitsgruppen der DAV an bzw. leitet diese. 
 
 Neben dem fachlichen Informationsaustausch dienen die Ausschüsse und Arbeitsgruppen dem weiteren Informationsaustausch und dem Netzwerken innerhalb der DAV und der Versicherungswirtschaft.
Publikationen und Vorträge
 	- "Stichprobenverfahren für die Revision – Teil 2: Praktischer Teil" (mit T. Fernandez) 	PRev - Journal für Revision, IT-Sicherheit, SAP-Sicherheit und Datenschutz, Ausgabe 1/2025 
- "Stichprobenverfahren für die Revision – Teil 1: Einleitung und theoretische Grundlagen" (mit T. Fernandez) 	PRev - Journal für Revision, IT-Sicherheit, SAP-Sicherheit und Datenschutz, Ausgabe 6/2024 
- "Mögliche Kapitalanlagethemen im Erläuterungsbericht des Verantwortlichen Aktuars für 2024"
 (Mitautorenschaft als Mitglied der Arbeitsgruppe)
 Ergebnisbericht Ausschuss Investment der Deutschen Aktuarvereinigung, Köln, November 2024
 
- "Bericht über die Zusammenarbeit der AG Mögliche Kapitalanlagethemen im Bericht der Verantwortlichen Aktuare" (mit Dr. Marc Küther)
 DAV Journal 02/2024, Juni 2024
 
- "Aktuarielle Plausibilisierungsmöglichkeiten für Investmentannahmen" (als Leiter der AG)
 Webinar der DAV, 28. November 2023
 
- "Solvency II Review: Neuerungen im Risikomanagementsystem von Versicherern"
 Never Stop (Re)Searching. Hochschule Harz. Wernigerode, 15.11.2023
 
- "Mögliche Kapitalanlagethemen im Erläuterungsbericht des Verantwortlichen Aktuars für 2023"
 (Mitautorenschaft als Mitglied der Arbeitsgruppe)
 Ergebnisbericht Ausschuss Investment der Deutschen Aktuarvereinigung, Köln, November 2023
 	- "Liquiditätsmanagement - Optimierung in der Banken- und Versicherungswirtschaft"
 (mit N. O. Angermüller)
 Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 24/2022, Dezember 2022
 
- "High Yield Bonds - Fluch oder Segen?" (mit T. Töpfer)
 Der Aktuar 04/2022, Dezember 2022
 
- "Mögliche Kapitalanlagethemen im Erläuterungsbericht des Verantwortlichen Aktuars für 2022"
 (Mitautorenschaft als Mitglied der Arbeitsgruppe)
 Ergebnisbericht Ausschuss Investment der Deutschen Aktuarvereinigung, Köln, November 2022
 
- "Liquiditätsrisikomanagement: Was für Neuigkeiten bringt der Solveny II Review?"
 Zeitschrift für Versicherungswesen 20/2022, Oktober 2022
 
- "Zwei Aktuare antworten: Was sind High Yield Bonds?" (mit T. Töpfer)
 Der Aktuar 02/2022, Juni 2022
 
- "Mögliche Kapitalanlagethemen im Erläuterungsbericht des Verantwortlichen Aktuars für 2021"
 (Mitautorenschaft als Mitglied der Arbeitsgruppe)
 Ergebnisbericht Ausschuss Investment der Deutschen Aktuarvereinigung, Köln, November 2021
 
- "Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen"
 (mit N. O. Angermüller)
 Zeitschrift für Interne Revision 01/2021, Januar 2021
 
- "Mögliche Kapitalanlagethemen im Erläuterungsbericht des Verantwortlichen Aktuars für 2020"
 (Mitautorenschaft als Mitglied der Arbeitsgruppe)
 Ergebnisbericht Ausschuss Investment der Deutschen Aktuarvereinigung, Köln, November 2020
 
- "Die MaGO für kleine Versicherer - Inhalt und Vergleich mit den Anforderungen an SII-Unternehmen"
 Zeitschrift Risk Fraud & Compliance 05/2020, Oktober 2020
 
- "IT-Sicherheit und IT-Risiko als Managementaufgaben"
 Zeitschrift für Versicherungswesen 12/2020, Juni 2020
 70 Jahre ZfV - Jubiläumsausgabe
 
- "MaGO für kleine Versicherer - ein Überblick"
 Zeitschrift für Versicherungswesen 08/2020, April 2020
 
- "Kapitalanlagen und Solvency II – Infrastruktur im Fokus"
 Zeitschrift für Versicherungswesen 03/2020, Februar 2020
 
- "Mögliche Kapitalanlagethemen im Erläuterungsbericht des Verantwortlichen Aktuars für 2019"
 (Mitautorenschaft als Mitglied der Arbeitsgruppe)
 Ergebnisbericht Ausschuss Investment der Deutschen Aktuarvereinigung, Köln, November 2019
 
- "Infrastrukturinvestitionen: Aktuelle regulatorische Entwicklungen"
 Der Aktuar 03/2019, September 2019, pp 169-172
 
- "A Diversification Measure for Portfolios of Risky Assets" (mit G. Frahm)
 Advances in Financial Risk Management - Corporates, Intermediaries and Portfolios
 Palgrave Macmillan, 2013, pp 312-330
 
- "Multiple Tests for the Performance of Different Investment Strategies" (mit G. Frahm und T. Wickern)
 AStA Advances in Statistical Analysis, 2012, Volume 96, Issue 3, pp 343-383
 
- "Construction of Uncertainty Sets for Portfolio Selection Problems"
 Discussion Papers in Statistics and Econometrics, No. 4/11, 2011
 
- "On the Diversification of Portfolios of Risky Assets" (mit G. Frahm)
 Discussion Papers in Statistics and Econometrics, No. 2/11, 2011
 
- "Optimization and Diversification of Risky Portfolios under Uncertainty"
 Finanzmanagement, Band 82, Verlag Dr. Kovac (Hamburg), 2011