Events

Ankündigung

xR & Lehre 2024 - Augmented und Virtual Reality in Aus- und Weiterbildung

05.09.2024 | 09:30 - 16:15 Uhr | Hochschule Anhalt, Campus Dessau, Haus 4

Gemeinsam Bildung Weiterdenken

Die Hochschule Anhalt und die Hochschule Harz laden herzlich zum Austausch über Augmented und Virtual Reality in der Aus- und Weiterbildung ein. Die kostenfreie Veranstaltung, organisiert von den Projekten praxwerk und DigiLehR, findet zum zweiten Mal auf dem Campus Dessau der Hochschule Anhalt statt.

Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen bei der Entwicklung von xR-Umgebungen für die Aus- und Weiterbildung zu fördern. Außerdem sollen zukünftige Kooperationen und gemeinsame Projekte angeregt werden, um den mitteldeutschen Raum im Bereich xR und Lehre zu stärken.

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, Forschende und Praktiker, die im Bereich erweiterte Realität tätig sind und innovative Ansätze, Projekte oder Forschungsergebnisse im Bildungssektor vorstellen möchten.

Der Vormittag wird von verschiedenen Workshops gestaltet, während am Nachmittag Anwendungen verschiedener Aussteller erprobt werden können.

Im Anschluss an die Veranstaltung werden die Ergebnisse erneut in einer Broschüre zusammengefasst (Broschüre der xR & Lehre 2023: http://dx.doi.org/10.25673/113381 ).


Kontakt:

Projekt praxwerk:

- Caroline Schon | E-Mail: caroline.schon(at)hs-anhalt.de

- Dr. Beata Walter | E-Mail: beata.walter(at)hs-anhalt.de

- Prof. Dr. Johannes Tümler | E-Mail: johannes.tuemler(at)hs-anhalt.de

Projekt DigiLehR:

- Pia Bothe | E-Mail: pbothe(at)hs-harz.de

- Prof. Dr. Simon Adler | E-Mail: simonadler(at)hs-harz.de


Freuen Sie sich auf einen erkenntnisreichen Tag voller neuer Ideen und spannender Diskussionen! Kommen Sie dazu und werden Sie Teil des xR-Netzwerks im mitteldeutschen Raum.

Bei Interesse bitte bei xRundLehre(at)hs-anhalt.de melden.

Berichte

LEARNTEC Kongress 2024

Vortrag von Pia Bothe zum Thema: "VR im ganzheitlichen Lehrmix - Wie man VR-Lernszenarien erfolgreich in die Hochschullehre einbindet“

05.06.2024

Die LEARNTEC 2024, Europas führende Messe für digitale Bildung, fand auch dieses Jahr wieder vom 4. bis 6. Juni 2024 in Karlsruhe statt.
Hier wurden wegweisende Innovationen, Trends und Lösungen rund um das digitale Lernen in Schule, Hochschule und Beruf präsentiert. Die Themenschwerpunkte reichten von klassischen E-Learning-Tools bis hin zu zukunftsweisenden Trends wie Metaverse (VR/AR/xR) und Künstliche Intelligenz (KI), die vor Ort ausprobiert werden konnten. Insgesamt war die LEARNTEC 2024 ein bedeutender Treffpunkt, um über die Transformation und den Einsatz digitaler Lehrmaterialien in verschiedenen Bildungsbereichen zu diskutieren.

Auch das Projekt DigiLehR war in diesem Jahr wieder vertreten: Im Vortrag „VR im ganzheitlichen Lehrmix - Wie man VR-Lernszenarien erfolgreich in die Hochschullehre einbindet“ stellte die Projektmitarbeiterin Pia Bothe die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse aus der ersten Förderphase des Projekts vor, die am 31.07.2024 enden wird. Ihr Vortrag gab einen Überblick über die entwickelten Lehr-Lern-Szenarien, das Evaluationsvorgehen und die verwendeten Fragebögen sowie die Darstellung zugehöriger Ergebnisse. Zudem gab Pia Bothe einen Ausblick auf die kommende Förderphase bis zum 31. Dezember 2025.

Der Vortrag stieß auf großes Interesse und fand positive Resonanz, was die Relevanz und Aktualität der behandelten Themen unterstreicht.

Wir danken den Organisatoren des LEARNTEC Kongress 2024 für die Gelegenheit, an diesem wichtigen Event teilzunehmen und freuen uns auf zukünftige Gelegenheiten, unser Wissen und unsere Erfahrungen mit der Fachwelt zu teilen.

[Präsentation] [Handout] [Fragebögen]

xR & Lehre 2023 - Augmented und Virtual Reality in Aus- und Weiterbildung

Die Zukunft der virtuellen Lehre – Vernetzungsveranstaltung der Hochschulen Harz und Dessau

28.09.2023 

Virtuelle Lehre ist in aller Munde. Die erweiterte Realität xR überführt mit ihren kaum absehbaren Möglichkeiten die traditionelle Lehre in virtuelle Räume. Daran forschen sowohl die Hochschule Anhalt als auch die Hochschule Harz in ihren geförderten Projekten „DigiLehR“ (Hochschule Harz) und „praxwerk“. Doch wie tauschen sich die Autorinnen und Autoren aus? Wie lassen sich die Wissensgebiete besser miteinander vernetzen? Wie kann die Vernetzung virtueller Techniken unter den Anbietern digitaler Lehr- und Lernsysteme optimiert werden? Diese Fragen motivierten die Hochschulen zusammen mit dem Verband Games & XR Mitteldeutschland e.V.  die erste Workshop-Messe „xR & Lehre – Augmented & Virtual Reality in Aus- und Weiterbildung“ mit 16 Ausstellern am 28.09.2023 in der Hochschule Anhalt auszurichten.

Nach einer Begrüßung durch den Präsidenten der Hochschule Anhalt, Prof. Jörg Bagdahn moderierte Gottfried Haufe ein Podiumsgespräch mit den Professoren Simon Adler (Hochschule Harz, Projektleitung DigiLehR) und Johannes Tümler (Hochschule Anhalt, Projekt praxwerk).

Anschließend diskutierten Fachleute aus Industrie und Hochschule in vier Workshops:

  • Rahmenbedingungen: Wie entstehen xR-Anwendungen?
  • Technische Umsetzung: Welche Herausforderungen und Lösungsansätze sind in der Verwendung verschiedener Technologie-Stacks für Aus- und Weiterbildungsansätze zu bewältigen?
  • Didaktik: Welche Methoden sind für welchen Kontext geeignet und braucht es eine neue Didaktik für xR-Anwendungen?
  • Evaluation: Stichwort Qualitätsmanagement. Notwendigkeit, Vorgehen und Umfang in xR-Anwendungen.

Die Mitarbeitenden des Projekts DigiLehR, Marc Dannemann und Pia Bothe, leiteten zwei der Workshops an. Die Ergebnisse wurden auf Postern zusammengefasst, im Plenum präsentiert und sind als Workshopergebnisse in einer PDF-Broschüre nachzulesen.

Am Nachmittag probierten die Teilnehmenden hands-on die mitgebrachten xR-Anwendungen für Aus- und Weiterbildung. Das Fachpublikum, interessierte Angehörige der Hochschule Anhalt und die Öffentlichkeit diskutierten neue Ideen und welche Entwicklungsschritte die Branche derzeit in Atem halten. Das Projekt DigiLehR der Hochschule Harz stellte hierbei die beiden erstevaluierten Lernszenarien „Automatisierung“ und „Vergaberecht“ vor.

Im offiziellen xR&Lehre Aftermovie werden sämtliche Inhalte noch einmal zusammengefasst.

Das Feedback der ersten Workshop-Messe „xR und Lehre (DOI)“ zeigt, dass diese gelungene Veranstaltung vielen Teilnehmern eine erweiterte Perspektive ermöglicht hat und dass viele konkrete Herausforderungen geteilt werden. Durch dieser Initiative in Sachsen-Anhalt sind Arbeits- und Interessensgruppen entstanden, die sich nun gemeinsam möglichen Lösungen widmen.

LEARNTEC Messe 2023

"DigiLehR – Lernszenarien in VR"
(Vortrag von Daniel Ackermann und Martin Kreyssig)

25.05.2023

Das Forschungsprojekt kombiniert Fragebögen und VR-Realitäten. Studierende erleben virtuelle Lernwelten mit kopfgetragenen VR-Systemen. DigiLehR realisiert eine Brücke zwischen der 3D-Engine Unity und der etablierten Lernumgebung ILIAS. Lehrende sollen befähigt werden, Fragebögen in ILIAS mit virtuellen Umgebungen zu verknüpfen. Drei Anwendungsfälle – Industrie, Verwaltungswissenschaften, Mediengestaltung – nutzen VR als Werkzeug, um den Lernstoff interaktiv zu erleben. In der Filmgestaltung wird betrachtet, wie die aktive Übertragung des Erlernten in den physischen Raum gelingt; im Fach 3D-Animation, inwieweit im Selbststudium das Erlernte die Qualität der Ergebnisse verändert. Besonders komplexe Themen sollten Studierende motivieren. Mit VR werden Zusammenhänge zeitgemäß erlernt. Wird das Lernen einfacher?

Bei einer LIVE-DEMO konnten alle Aspekte direkt im Lernszenario Mediengestaltung:Interview gezeigt werden.


"Der Nutzen von Grenzobjekten für die Konzeption und Umsetzung digitaler Lehr-Lern-Szenarien in erweiterten Realitäten«"
(Vortrag von Marc Dannemann und Pia Bothe)

23.05.2023

Virtual und Augmented Reality (VR/AR)-Technologien haben ein großes Potential zur Verbesserung von Lernprozessen ((Bitkom e.V. et al. 2020), (Asad et al. 2021)). Wesentliche Effekte des Einsatzes von VR-/AR-Technologien werden durch Immersion – also eine intensivere und umfassendere Einbindung von Lernenden in Lernumgebungen – sowie die Möglichkeit, realitätsnahe Simulationen zu niedrigen Kosten für Lernprozesse nutzbar zu machen, erwartet.
Derzeit werden VR-Technologien in vielen verschiedenen Geschäftsbereichen wie Gesundheit. Versicherung, Beratung und Handel  eingesetzt (Wohlgenannt et al. 2020) und erfährt auch in immer mehr Lehrkontexten eine Erprobung (Cai et al. 2021). 

Das interdisziplinäre Projekt DigiLehR (Digitales Lehren und Lernen in erweiterten Realitäten) der Hochschule Harz, gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre, hat das Ziel Umsetzung, Einsatz und Wirkung von AR/VR-Lehrmodulen zu erforschen und Grundlagen für eine strukturelle Verankerung von AR/VR-basierten Anwendungen in der Lehre schaffen. Zu diesem Zweck werden drei VR-Szenarien aus den unterschiedlichen Fachbereichen Automatisierung und Informatik, Verwaltungswissenschaften und Mediengestaltung konzipiert und in der Entwicklungsplattform Unity umgesetzt. Die Lernszenarien sollen dann im Rahmen von Inverted-Classroom-Konzepten über eine ILIAS-Plattform erprobt und evaluiert werden.  

In diesem Vortrag soll der im Projekt entwickelte Prozess der Konzeptionierung verschiedener virtueller Lehr-Lern-Szenarien vorgestellt und im Anschluss im Hinblick auf die Generalisierbarkeit diskutiert werden.

Der Konzeptionierungsprozess macht sich dabei das Konzept der Grenzobjekte zunutze: Ein Grenzobjekt (Star 2017) ist ein Bezugsobjekt, das den Informationsaustausch zwischen Experten ohne vorherige Abstimmung ermöglicht. Hiervon können Lehr- und Lernsituationen profitieren, da Lernende und Lehrende sich auf ein gemeinsames Bezugsobjekt einigen, bevor dies mit Informationen erweitert wird. Die Informationen, die über das Grenzobjekt zur Verfügung gestellt werden, adressieren zunächst das mentale Modell eines Lernenden (Woelfel et al. 2021) und wird sukzessive mit dem Lernfortschritt erweitert (Bottom-Up-Ansatz). Alternativ können, einem digitalen Zwilling ähnlich, sämtliche verfügbare Informationen am Grenzobjekt verankert und nach Belieben und Notwendigkeit adaptiv an die Lernenden zur Verfügung gestellt werden (Top-Down-Ansatz).
Grenzobjekte mit einer physischen Entsprechung, zum Beispiel einer technischen Anlage, sind dabei von Grenzobjekten ohne physischer Entsprechung, zum Beispiel ein Vergabeprozess oder die Gestaltung und Aufnahme filmischer Sequenzen als Lehrgegenstand, zu unterscheiden und im Konzeptionierungsprozess verschiedentlich zu berücksichtigen.

Referenzen:

Asad, Muhammad Mujtaba; Naz, Aisha; Churi, Prathamesh; Tahanzadeh, Mohammad Mehdi (2021): Virtual Reality as Pedagogical Tool to Enhance Experiential Learning: A Systematic Literature Review. In: Education Research International 2021, S. 1–17. DOI: 10.1155/2021/7061623.

Bitkom e.V.; Geugis, Martin; Fell, Torsten (2020): Impulspapier: Lernen in immersiven Welten.

Cai, Yiyu; van Joolingen, Wouter; Veermans, Koen (2021): Virtual and Augmented Reality, Simulation and Serious Games for Education. Singapore: Springer Singapore.

Star, Susan Leigh (2017): Grenzobjekte und Medienforschung. Hg. v. Sebastian Gießmann und Nadine Taha. Bielefeld: transcript (Locating Media/Situierte Medien, Band 10).

Woelfel, Matthias; Hepperle, Daniel; Purps, Christian Felix; Deuchler, Jonas; Hettmann, Wladimir (2021): Entering a new Dimension in Virtual Reality Research: An Overview of Existing Toolkits, their Features and Challenges. In: 2021 International Conference on Cyberworlds (CW). 2021 International Conference on Cyberworlds (CW). Caen, France, 28.09.2021 - 30.09.2021: IEEE, S. 180–187.

Wohlgenannt, Isabell; Simons, Alexander; Stieglitz, Stefan (2020): Virtual Reality. In: Bus Inf Syst Eng 62 (5), S. 455–461. DOI: 10.1007/s12599-020-00658-9.

[Handout] [Präsentation]