Im Rahmen unseres Forschungsprojektes "VITAL" haben wir gemeinsam mit unserem Projektpartner, dem heimatBEWEGEN e.V., zur zweiten Werkstatt "Wir für Hier", diesmal im schönen Kroppenstedt, eingeladen. Ehrenamtlich Engagierte aller Altersstrukturen sowie kommunale Vertreter der Region waren aufgerufen, sich am Samstag, dem 06.09.2025, an den offenen Fragerunden zu beteiligen. Ca. 40 Personen nahmen sich die Zeit und wollten ihren Beitrag zu unserem Projekt leisten.

Auch in dieser Runde gingen wir wieder, an moderierten Thementischen, den folgenden Fragestellungen nach:

  • Verwaltung im Ehrenamt - Was kann helfen? (bürokratische Hürden, Haftungsfragen, Fördermittelaquise u.a.)
  • Ehrenamt 4.0 - neue Formate, kreative und innovatige Lösungen? (Beteiligungsmodelle für alle Generationen, Mitgliederbindung, digitale Welt u.a.)
  • Anerkennung und Wertschätzung (Formen, Wünsche, Voraussetzungen in verschiedenen Altersgruppen)
  • Visionen der idealen Zusammenarbeit - Was brauchen wir um gut arbeiten zu können? (Rollenverständnis Kommune-Ehrenamt, Kommunikationswege, Ressourchennutzung u.a

Wir danken allen Beteiligten für ihren wertvollen Beitrag.