Lehr- und Lernkonzepte

Im Verbundprojekt „Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt“ werden sogenannte innovative Lehr- / Lernkonzepte entwickelt, welche für Sie als Weiterbildungsangebot zur Verfügung stehen. Vom Projektteam der Hochschule Harz werden dabei drei Lehr- / Lernkonzepte angeboten: Digitalen Betrieb gestalten, Tourismus.digital und Pflege 4.0. Die Lehr- / Lernkonzepte richten sich vor allem an kleine- und mittelständische Unternehmen und deren Beschäftigte in Sachsen-Anhalt. Da es sich um ein gefördertes Projekt handelt, entstehen für Sie keine Teilnahmekosten.

Die Lehr- / Lernkonzepte stehen als on-demand Angebot auf einer e-Learning Plattform zur Verfügung – das heißt, Sie sind in der Bearbeitung zeitlich flexibel und können das Angebot jederzeit und von überall digital nutzen. Für die Teilnahme an den Modulen sind keine Vorkenntnisse nötig. Die einzelnen Module können individuell kombiniert werden, wobei wir Sie bei der Auswahl gerne unterstützen. Über die Teilnahme an den ausgewählten Modulen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Ausführliche Informationen zum gesamten Angebot des Verbundprojekts finden Sie auf der Seite des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.

Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich gern an unser Projektteam: zukunftszentrum@hs-harz.de

Digitalen Betrieb gestalten

Das Lehr- / Lernkonzept richtet sich branchenübergreifend an Unternehmen in Sachsen-Anhalt und besteht insgesamt aus vier Modulen. Ziel dieses Angebots ist die Schaffung von Grundlagen für die Digitalisierung in den Unternehmen. Den Teilnehmenden steht es bei der Bearbeitung frei, die Module in beliebiger Anzahl und beliebiger Reihenfolge zu behandeln.

Modul 1: Das 1x1 der Digitalisierung

Ziel des Moduls ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, technologische Megatrends und Innovationen, mit Auswirkungen auf gut gestaltete Arbeit, selbstständig nachzuvollziehen. Es wird Wissen zur Digitalisierung sowie zu den Megatrends mit Auswirkungen auf gut gestaltete Arbeit vermittelt.

Dauer: 4,5 Stunden

Modul 2: Geschäftsprozessmanagement und -modellierung

Das Modul soll den Teilnehmenden dabei helfen, die Grundprinzipien des Business-Process-Managements (BPM) zu verstehen. Damit sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, die Grundlage für die nachhaltige Digitalisierung von gut gestalteter Arbeit im eigenen Betrieb zu schaffen.

Dauer: 6 Stunden

Modul 3: Digitalisierungspotentiale erkennen

Das Modul befähigt die Teilnehmenden dazu, anhand von bestimmten Fragestellungen, lohnenswerte Digitalisierungspotentiale für das eigene Unternehmen zu erkennen. Im Rahmen des Moduls wird das Digital Business Model Canvas betrachtet. Die Teilnehmenden sollen lernen, den Digitalisierungsgrad innerhalb des eigenen Unternehmens zu erfassen, den Entlastungsgrad von Mitarbeitenden und Automatisierungsgrad von Tätigkeiten zu identifizieren, sowie neue Herausforderungen für die Mitarbeitenden durch die Digitalisierung zu erkennen.

Dauer: 8 Stunden

Modul 4: Digitalen Wandel menschlich gestalten (Change-Management)

Mitarbeitende im eigenen Unternehmen müssen für den digitalen Wandel begeistert werden, um nachhaltige Veränderungen einleiten zu können. Der Wandel kann nicht erzwungen werden, vielmehr sollen die Mitarbeitenden des Unternehmens aktiv daran teilhaben. Das Modul soll die Teilnehmenden dazu befähigen, den digitalen Wandel im eigenen Betrieb menschlich zu gestalten und dabei die Mitarbeitenden für den Wandel zu begeistern. Dabei wird auch thematisiert wie Mitarbeitermotivation und Teilhabe durch Technik erlangt werden kann.

Dauer: 1,5 Stunden

 

Bei Fragen zu diesem Angebot und zur Anmeldung steht Ihnen Herr Biermann gern zur Verfügung.

Pflege 4.0

Dieses Lehr- / Lernkonzept richtet sich an Unternehmen der Pflegebranche. Zielgruppe sind dabei examinierte Pfleger*innen, Mitarbeitende der Leitungsebene sowie Bereichsleiter*innen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden Kenntnis zu digitalen Techniken in der Pflege erlangen und diese praktisch anwenden können. Zudem soll die Digitalkompetenz der Teilnehmenden gestärkt werden.

Modul 1: Überblick Pflege 4.0

Was ist Pflege 4.0? Warum ist die Digitalisierung in der Pflege notwendig? Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es hierzu? Dieses Modul gibt einen ersten Einblick in die Thematik und zeigt auf, welche Themen in den weiteren Modulen behandelt werden.

Dauer: 2 Stunden

Modul 2: Datensicherheit / Datenschutz medizinischer Daten

In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, was es hinsichtlich des Datenschutzes im Zuge der Digitalisierung der sensiblen Gesundheitsdaten zu beachten gibt. Von der Frage „Was sind Daten?“, über Datenschutz in der Praxis, Speicherung der Daten und sichere Datenmedien sowie Sicherheit der Datenübertragung bis hin zu gesetzlichen Anforderungen erhalten die Teilnehmenden Informationen.

Dauer: 3 Stunden

Modul 3: Technische Assistenzsysteme für die Pflege

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten digitaler Assistenzsysteme und deren großen Nutzen in der Pflege. Verschiedene Systeme, wie Smart Home, Ambient Assisted Living (AAL) und Robotik in der Pflege, werden dabei vorgestellt. Zudem wird auf Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten solcher Technologien in der Pflege eingegangen.

Dauer: 3 Stunden

Selbstlerneinheit / Fallbeispiel zum Ausprobieren von kleinen Digitalisierungsvorhaben im eigenen Unternehmen

Ziel ist es, ein selbstgewähltes Fallbeispiel im eigenen Unternehmen anwenden zu können.

Dauer: 6 Stunden

Modul 4: Elektronische Dokumentation für die Pflege

Die Teilnehmenden lernen die Funktionsweisen der neuen elektronischen medizinischen Dokumentation zu verstehen. Dabei geht es um die verschiedenen Fachanwendungen der Telematikinfrastruktur, wie beispielsweise die ePatientenakte, das eRezept oder das Notfalldatenmanagement. Weiterhin wird erläutert, wie die digitale Vitaldatenerfassung und das digital unterstützte Wundmanagement die Pflegedokumentation erleichtern können.

Dauer: 2,5 Stunden

Modul 5: Technische Grundlagen Kommunikationsnetze

In diesem Modul werden verschiedene Kommunikationsstrukturen und Schnittstellen behandelt. Ziel ist es, den technischen Hintergrund zu verstehen. Dabei werden Fragen, wie „Warum funktionieren Systeme unter Umständen nicht?“ und „Was sind Störfaktoren?“, thematisiert.

Dauer: 3 Stunde

Modul 6: Software- und Hardwarelösungen in der Anwendung

Ziel ist es, verschiedene Software- und Hardwarelösungen für die Pflege kennen zu lernen und im Labor auszuprobieren. Dabei geht es unter anderem um Systeme für Telecare, Tourenplanung, Organisation der Einkäufe und weitere Digitalisierungsmöglichkeiten in Pflegebetrieben.

Dauer: 2,5 Stunden

 

Nach Bearbeitung der einzelnen Module kann durch die Beantwortung von Fragen das eigene verinnerlichte Wissen überprüft werden. Nach der Teilnahme an allen Modulen erfolgt eine Abschlussprüfung.

Bei Fragen zu diesem Angebot und zur Anmeldung steht Ihnen Frau Steuding gern zur Verfügung.

Tourismus.digital

Dieses Lehr- / Lernkonzept richtet sich an touristische Unternehmen wie Hotels, gastronomische Einrichtungen, Unternehmen der Kunst- und Kulturbranche oder auch Freizeiteinrichtungen. Das gesamte Lehr- / Lernkonzept umfasst sechs Module, welche individuell kombiniert werden können.

Modul 1: Digitalisierungsverständnis im Tourismus stärken

Im ersten Modul erhalten die Teilnehmenden einen grundlegenden Einblick in das Thema Digitalisierung. Dabei wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Digitalisierung für den Tourismus gegeben. Dieses Modul dient als Einstieg in die weiteren Module.

Dauer: 2 Stunden

Modul 2: (Digitale) Kommunikation gut gestalten

Was ist gute Kommunikation und wie funktioniert diese innerhalb der digitalen Transformation? Was für Kommunikationsmodelle gibt es? Zu diesen Fragen erhalten die Teilnehmenden in diesem Modul Antworten. Das Modul soll die Teilnehmenden befähigen, unter Zuhilfenahme digitaler Tools, eine gute Kommunikationskultur im Unternehmen zu schaffen.

Dauer: 2 Stunden

Modul 3: Selbstlernkompetenzen erlernen / aufbauen

Das Modul soll die Selbstlernkompetenz der Teilnehmenden fördern und fordern - also die Fähigkeit, sich eigenständig in neue Themengebiete einzuarbeiten und (strukturiert) neues Wissen zu erwerben. Dabei werden Zeitmanagement, Selbstmanagement, Informationsaufnahme und -verarbeitung sowie Kontroll- und Selbstreflexionsstrategien thematisiert.

Dauer: 2 Stunden

Modul 4: Management von Wissen und Daten im Unternehmen

Die Teilnehmenden erfahren, was der Begriff „Daten“ alles umfasst und lernen, wie mit diesen umzugehen ist. Dabei werden u.a. der Unterschied zwischen Daten, Informationen und Wissen sowie das Thema Datenschutz behandelt.

Dauer: 2 Stunden

Modul 5: Arbeitsprozesse erkennen und darstellen

Die Teilnehmenden werden befähigt, Arbeitsprozesse darzustellen und zu optimieren. So kann die Arbeitsorganisation effektiver gestaltet werden.

Dauer: 2 Stunden

Modul 6: Nachhaltigkeitsaspekte im Tourismus kennenlernen

Die Teilnehmenden werden sensibilisiert, mit Hilfe der Digitalisierung, den Tourismus nachhaltiger zu gestalten.

Dauer: 2 Stunden

 

Bei Fragen zu diesem Angebot und zur Anmeldung steht Ihnen Frau Gorzitze gern zur Verfügung.

Lehr- / Lernkonzepte an der Hochschule Harz

Lehr- / Lernkonzept Beschreibung
Digitalen Betrieb gestalten
  • Das 1x1 der Digitalisierung
  • Geschäftsprozessmanagement und -modellierung
  • Digitalisierungspotentiale erkennen
  • Change-Management
Pflege 4.0
  • Überblick Pflege 4.0
  • Datensicherheit / Datenschutz medizinischer Daten
  • Technische Assistenzsysteme für die Pflege
  • Selbstlerneinheit / Fallbeispiel zum Ausprobieren von kleinen Digitalisierungsvorhaben im eigenen Unternehmen
  • Elektronische Dokumentation für die Pflege
  • Technische Grundlagen Kommunikationsnetze
  • Software- und Hardwarelösungen in der Anwendung
Tourismus.digital
  • Digitalisierungsverständnis im Tourismus stärken
  • (Digitale) Kommunikation gut gestalten
  • Selbstlernkompetenzen erlernen / aufbauen
  • Management von Wissen und Daten im Unternehmen
  • Arbeitsprozesse erkennen und darstellen
  • Nachhaltigkeitsaspekte im Tourismus kennenlernen

Ihre Ansprechpersonen