Im Verbundprojekt „Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt“ werden sogenannte innovative Lehr- / Lernkonzepte entwickelt, welche für Sie als Weiterbildungsangebot zur Verfügung stehen. Vom Projektteam der Hochschule Harz werden dabei drei Lehr- / Lernkonzepte angeboten: Digitalen Betrieb gestalten, Tourismus.digital und Pflege 4.0. Die Lehr- / Lernkonzepte richten sich vor allem an kleine- und mittelständische Unternehmen und deren Beschäftigte in Sachsen-Anhalt. Da es sich um ein gefördertes Projekt handelt, entstehen für Sie keine Teilnahmekosten.
Die Lehr- / Lernkonzepte stehen als on-demand Angebot auf einer e-Learning Plattform zur Verfügung – das heißt, Sie sind in der Bearbeitung zeitlich flexibel und können das Angebot jederzeit und von überall digital nutzen. Für die Teilnahme an den Modulen sind keine Vorkenntnisse nötig. Die einzelnen Module können individuell kombiniert werden, wobei wir Sie bei der Auswahl gerne unterstützen. Über die Teilnahme an den ausgewählten Modulen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Ausführliche Informationen zum gesamten Angebot des Verbundprojekts finden Sie auf der Seite des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.
Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich gern an unser Projektteam: zukunftszentrum@hs-harz.de
Das Lehr- / Lernkonzept richtet sich branchenübergreifend an Unternehmen in Sachsen-Anhalt und besteht insgesamt aus vier Modulen. Ziel dieses Angebots ist die Schaffung von Grundlagen für die Digitalisierung in den Unternehmen. Den Teilnehmenden steht es bei der Bearbeitung frei, die Module in beliebiger Anzahl und beliebiger Reihenfolge zu behandeln.
Modul 1: Das 1x1 der Digitalisierung
Ziel des Moduls ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, technologische Megatrends und Innovationen, mit Auswirkungen auf gut gestaltete Arbeit, selbstständig nachzuvollziehen. Es wird Wissen zur Digitalisierung sowie zu den Megatrends mit Auswirkungen auf gut gestaltete Arbeit vermittelt.
Dauer: 4,5 Stunden
Modul 2: Geschäftsprozessmanagement und -modellierung
Das Modul soll den Teilnehmenden dabei helfen, die Grundprinzipien des Business-Process-Managements (BPM) zu verstehen. Damit sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, die Grundlage für die nachhaltige Digitalisierung von gut gestalteter Arbeit im eigenen Betrieb zu schaffen.
Dauer: 6 Stunden
Modul 3: Digitalisierungspotentiale erkennen
Das Modul befähigt die Teilnehmenden dazu, anhand von bestimmten Fragestellungen, lohnenswerte Digitalisierungspotentiale für das eigene Unternehmen zu erkennen. Im Rahmen des Moduls wird das Digital Business Model Canvas betrachtet. Die Teilnehmenden sollen lernen, den Digitalisierungsgrad innerhalb des eigenen Unternehmens zu erfassen, den Entlastungsgrad von Mitarbeitenden und Automatisierungsgrad von Tätigkeiten zu identifizieren, sowie neue Herausforderungen für die Mitarbeitenden durch die Digitalisierung zu erkennen.
Dauer: 8 Stunden
Modul 4: Digitalen Wandel menschlich gestalten (Change-Management)
Mitarbeitende im eigenen Unternehmen müssen für den digitalen Wandel begeistert werden, um nachhaltige Veränderungen einleiten zu können. Der Wandel kann nicht erzwungen werden, vielmehr sollen die Mitarbeitenden des Unternehmens aktiv daran teilhaben. Das Modul soll die Teilnehmenden dazu befähigen, den digitalen Wandel im eigenen Betrieb menschlich zu gestalten und dabei die Mitarbeitenden für den Wandel zu begeistern. Dabei wird auch thematisiert wie Mitarbeitermotivation und Teilhabe durch Technik erlangt werden kann.
Dauer: 1,5 Stunden
Bei Fragen zu diesem Angebot und zur Anmeldung steht Ihnen Herr Biermann gern zur Verfügung.
Dieses Lehr- / Lernkonzept richtet sich an Unternehmen der Pflegebranche. Zielgruppe sind dabei examinierte Pfleger*innen, Mitarbeitende der Leitungsebene sowie Bereichsleiter*innen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden Kenntnis zu digitalen Techniken in der Pflege erlangen und diese praktisch anwenden können. Zudem soll die Digitalkompetenz der Teilnehmenden gestärkt werden.
Modul 1: Überblick Pflege 4.0
Was ist Pflege 4.0? Warum ist die Digitalisierung in der Pflege notwendig? Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es hierzu? Dieses Modul gibt einen ersten Einblick in die Thematik und zeigt auf, welche Themen in den weiteren Modulen behandelt werden.
Dauer: 2 Stunden
Modul 2: Datensicherheit / Datenschutz medizinischer Daten
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, was es hinsichtlich des Datenschutzes im Zuge der Digitalisierung der sensiblen Gesundheitsdaten zu beachten gibt. Von der Frage „Was sind Daten?“, über Datenschutz in der Praxis, Speicherung der Daten und sichere Datenmedien sowie Sicherheit der Datenübertragung bis hin zu gesetzlichen Anforderungen erhalten die Teilnehmenden Informationen.
Dauer: 3 Stunden
Modul 3: Technische Assistenzsysteme für die Pflege
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten digitaler Assistenzsysteme und deren großen Nutzen in der Pflege. Verschiedene Systeme, wie Smart Home, Ambient Assisted Living (AAL) und Robotik in der Pflege, werden dabei vorgestellt. Zudem wird auf Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten solcher Technologien in der Pflege eingegangen.
Dauer: 3 Stunden
Selbstlerneinheit / Fallbeispiel zum Ausprobieren von kleinen Digitalisierungsvorhaben im eigenen Unternehmen
Ziel ist es, ein selbstgewähltes Fallbeispiel im eigenen Unternehmen anwenden zu können.
Dauer: 6 Stunden
Modul 4: Elektronische Dokumentation für die Pflege
Die Teilnehmenden lernen die Funktionsweisen der neuen elektronischen medizinischen Dokumentation zu verstehen. Dabei geht es um die verschiedenen Fachanwendungen der Telematikinfrastruktur, wie beispielsweise die ePatientenakte, das eRezept oder das Notfalldatenmanagement. Weiterhin wird erläutert, wie die digitale Vitaldatenerfassung und das digital unterstützte Wundmanagement die Pflegedokumentation erleichtern können.
Dauer: 2,5 Stunden
Modul 5: Technische Grundlagen Kommunikationsnetze
In diesem Modul werden verschiedene Kommunikationsstrukturen und Schnittstellen behandelt. Ziel ist es, den technischen Hintergrund zu verstehen. Dabei werden Fragen, wie „Warum funktionieren Systeme unter Umständen nicht?“ und „Was sind Störfaktoren?“, thematisiert.
Dauer: 3 Stunde
Modul 6: Software- und Hardwarelösungen in der Anwendung
Ziel ist es, verschiedene Software- und Hardwarelösungen für die Pflege kennen zu lernen und im Labor auszuprobieren. Dabei geht es unter anderem um Systeme für Telecare, Tourenplanung, Organisation der Einkäufe und weitere Digitalisierungsmöglichkeiten in Pflegebetrieben.
Dauer: 2,5 Stunden
Nach Bearbeitung der einzelnen Module kann durch die Beantwortung von Fragen das eigene verinnerlichte Wissen überprüft werden. Nach der Teilnahme an allen Modulen erfolgt eine Abschlussprüfung.
Bei Fragen zu diesem Angebot und zur Anmeldung steht Ihnen Frau Steuding gern zur Verfügung.
Dieses Lehr- / Lernkonzept richtet sich an touristische Unternehmen wie Hotels, gastronomische Einrichtungen, Unternehmen der Kunst- und Kulturbranche oder auch Freizeiteinrichtungen. Das gesamte Lehr- / Lernkonzept umfasst sechs Module, welche individuell kombiniert werden können.
Modul 1: Digitalisierungsverständnis im Tourismus stärken
Im ersten Modul erhalten die Teilnehmenden einen grundlegenden Einblick in das Thema Digitalisierung. Dabei wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Digitalisierung für den Tourismus gegeben. Dieses Modul dient als Einstieg in die weiteren Module.
Dauer: 2 Stunden
Modul 2: (Digitale) Kommunikation gut gestalten
Was ist gute Kommunikation und wie funktioniert diese innerhalb der digitalen Transformation? Was für Kommunikationsmodelle gibt es? Zu diesen Fragen erhalten die Teilnehmenden in diesem Modul Antworten. Das Modul soll die Teilnehmenden befähigen, unter Zuhilfenahme digitaler Tools, eine gute Kommunikationskultur im Unternehmen zu schaffen.
Dauer: 2 Stunden
Modul 3: Selbstlernkompetenzen erlernen / aufbauen
Das Modul soll die Selbstlernkompetenz der Teilnehmenden fördern und fordern - also die Fähigkeit, sich eigenständig in neue Themengebiete einzuarbeiten und (strukturiert) neues Wissen zu erwerben. Dabei werden Zeitmanagement, Selbstmanagement, Informationsaufnahme und -verarbeitung sowie Kontroll- und Selbstreflexionsstrategien thematisiert.
Dauer: 2 Stunden
Modul 4: Management von Wissen und Daten im Unternehmen
Die Teilnehmenden erfahren, was der Begriff „Daten“ alles umfasst und lernen, wie mit diesen umzugehen ist. Dabei werden u.a. der Unterschied zwischen Daten, Informationen und Wissen sowie das Thema Datenschutz behandelt.
Dauer: 2 Stunden
Modul 5: Arbeitsprozesse erkennen und darstellen
Die Teilnehmenden werden befähigt, Arbeitsprozesse darzustellen und zu optimieren. So kann die Arbeitsorganisation effektiver gestaltet werden.
Dauer: 2 Stunden
Modul 6: Nachhaltigkeitsaspekte im Tourismus kennenlernen
Die Teilnehmenden werden sensibilisiert, mit Hilfe der Digitalisierung, den Tourismus nachhaltiger zu gestalten.
Dauer: 2 Stunden
Bei Fragen zu diesem Angebot und zur Anmeldung steht Ihnen Frau Gorzitze gern zur Verfügung.
Lehr- / Lernkonzept | Beschreibung |
Digitalen Betrieb gestalten |
|
Pflege 4.0 |
|
Tourismus.digital |
|