Lehre

Aktuell führe ich Lehrveranstaltungen mit den Schwerpunkten Verwaltungsdigitalisierung, Prozessmanagement, E-Government, Projektmanagement, Changemanagement, IT-Architektur sowie Medien- und Digitalkompetenz durch. Vorlesungsbegleitende Unterlagen finden Sie im StudIP.

 

Lehrveranstaltungen

 

  • Vertiefungsrichtung: Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung (Winter- und Sommersemester) in den Bachelorstudiengängen Öffentliche Verwaltung und Verwaltungsökonomie
  • Medien- und Digitalkompetenz (Winter- und Sommersemester) in den Bachelorstudiengängen Öffentliche Verwaltung, Verwaltungsökonomie sowie Verwaltungsdigitalisierung und -informatik
  • Prozessmanagement und Digitalisierung (Winter- und Sommersemester) im Masterstudiengang Public Management
  • IT-Architektur (Wintersemester) im Bachelorstudiengang IT-Management und Verwaltungsinformatik
  • Bachelorseminar (Sommersemester) im Bachelorstudiengang IT-Management und Verwaltungsinformatik
  • Seminar E-Government (Sommersemester) im Bachelorstudiengang Verwaltungsdigitalisierung und -informatik

Betreute Abschlussarbeiten

Aktuelle Bachelor- und Masterarbeiten

  • Wissensmanagement und mögliche Einsatzszenarien von KI im Ministerium für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt, 2025 (Betreuung)
  • Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Kommunalverwaltung: Möglichkeiten und Herausforderungen am Beispiel der Gemeinde Hohe Börde, 2025 (Betreuung)
  • Direktionsrecht des Arbeitgebers im digitalen Zeitalter, 2025 (Betreuung)
  • Prozessdigitalisierung der Antragstellung zur finanziellen Förderung von Frauenhäusern am Beispiel des Landes Sachsen-Anhalt, 2025 (Betreuung)
  • Das Once-Only Prinzip: Eine vergleichende Analyse zur Implementierung in Deutschland, Estland und Österreich, 2025 (Betreuung)
  • Analyse und Optimierung analoger Workflows zur digitalen Erfassung extern eingereichter Unterlagen – Eine Fallstudie am Beispiel des Landkreises Börde, 2025 (Betreuung)
  • Interne Auditierung der Scanprozesse für die IT-Stelle der Senatorin für Justiz und Verfassung: Konformität und Verbesserungspotenziale im Sinne der BSI TR-03138 RESISCAN, 2025 (Betreuung)
  • Prozessorientierte Digitalisierung der Hortverwaltung Digitalisierung und Prozessmanagement am Beispiel von Betreuungsangeboten an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen des Landkreises Nordsachsen, 2025 (Betreuung)
  • Auswirkungen der Implementierung eines Ideenmanagementprozesses in einer Kommunalverwaltung auf die Mitarbeiterbindung im Kontext des steigenden Fachkräftemangels, 2025 (Betreuung)
  • Die Einführung von E-Voting bei Kommunalwahlen mithilfe von Pilotprojekten in Sachsen-Anhalt, 2025 (Betreuung)

Folgende Bachelor- oder Masterarbeiten habe ich bisher als Erst- oder Zweitgutachter betreut und begutachtet:

2025

  • Analyse des Wissensmanagements im Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt: Bestehende Strukturen und Potenziale zur Bewältigung des Wissensverlustes durch den Ruhestand von Mitarbeitern, 2025 (Betreuung)
  • Einsatz digitaler Business-Netzwerke in der Personalgewinnung 4.0 im öffentlichen Dienst - Chancen und Herausforderungen, 2025 (Betreuung)
  • Die Personalstruktur im Jahr 2050 in einer digitalen öffentlichen Verwaltung - Beschreibung einer Utopie für die Landesverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt, 2025 (Betreuung)
  • Die Digitalisierung von Prozessen in der öffentlichen Verwaltung – Eine Analyse der Optimierungspotenziale bei der Beschaffung externer Fremdkräfte bei Dataport, 2025 (Betreuung)
  • Faktoren und Herausforderungen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes am Beispiel des Landkreises Börde, 2025 (Betreuung)
  • Einfluss öffentlicher Fördermittel auf die Entwicklung und Verbreitung von Künstlicher Intelligenz. Eine empirische Untersuchung am Beispiel kleiner und mittlerer Unternehmen in Sachsen-Anhalt, 2025 (Zweitgutachter)
  • Cloud Computing und dessen Umsetzung am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit, 2025 (Betreuung)
  • Digitale Kompetenz in der Öffentlichen Verwaltung – Eine Untersuchung mit dem Schwerpunkt auf geschlechterspezifische Unterschiede, 2025 (Betreuung)
  • Faktoren zur erfolgreichen Implementierung des digitalen Bauantrags, 2025 (Zweitgutachter)
  • Analyse des Softwarebeschaffungsprozesses in der DRV Bund - Problemidentifikation durch die Ermittlung von Durchlaufzeiten, 2024 (Betreuung)
  • Untersuchung der OZG-Umsetzung am Beispiel der Stadt Merseburg, 2025 (Betreuung)
  • Livestreaming von Stadtverwaltungen - Eine Betrachtung der technischen und rechtlichen Herausforderungen am Beispiel der Stadt Halle (Saale), 2025 (Zweitgutachter)
  • Die Einführung von Robotic Process Automation in der Landesverwaltung Sachsen-Anhalts – Ein Framework für die Entscheidungsfindung, 2025 (Betreuung)
  • Erarbeitung eines digitalen End-zu-End Lösungsvorschlages für den effizienten Vollzug der Marktüberwachung durch Chemikaliensicherheitsbehörden am Beispiel des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt, 2025 (Betreuung)
  • Digitale Kompetenzen für die Transformation des Gesundheitswesens. - Eine empirische Untersuchung zu den Fähigkeiten der Beschäftigten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes Steglitz-Zehlendorf von Berlin zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie des Digitalen ÖGD Berlin, 2025 (Betreuung)
  • Stärkung der Resilienz in der öffentlichen Verwaltung – Analyse und Bewertung essenzieller Geschäftsprozesse am Beispiel des Ministeriums der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt, 2025 (Betreuung)
  • Führungskräfte im Change-Management und ihr Einfluss auf den Erfolg von Veränderungsprozessen: Eine empirische Untersuchung am Beispiel einer Behörde in Sachsen-Anhalt, 2025 (Betreuung)

2024

  • Einführung eines digitalen Vertragsmanagements in der Stadtverwaltung Langenhagen unter Berücksichtigung des §2b UStG, 2024 (Betreuung)
  • Die smarte Innenstadt - Eine Handlungsempfehlung für  die Transformation von urbanen Zentren durch den Einsatz von Smart City Maßnahmen  am Beispiel der Stadt Sangerhausen, 2024 (Zweitgutachter)
  • Nutzung von Künstlicher Intelligenz für Übersetzungen und Zusammenfassungen von Texten in der öffentlichen Verwaltung, 2024 (Zweitgutachter)
  • IT-Beschaffung im öffentlichen Sektor - Modernisierung von IT in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt, 2024 (Betreuung)
  • Die digitale Transformation von Standesämtern - Eine Untersuchung der Auswirkungen digitaler Technologien auf die Prozesse und Dienstleistungen von Standesämtern, 2024 (Betreuung)
  • Modellierung und Implementierung eines Fördermittelmanagement-Workflows für den Landkreis Helmstedt, 2024 (Betreuung)
  • Die Nachhaltigkeit der aufgrund der Corona-Pandemie durchgeführten Maßnahmen zur Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Kommunalbehörden in Sachsen-Anhalt, 2024 (Zweitgutachter)
  • Künstliche Intelligenz im Wissensmanagement - Analyse und Experiment im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit, 2024 (Betreuung)
  • Künstliche Intelligenz in der Personalauswahl als Maßnahme gegen den Personalmangel: Handlungsempfehlungen am Beispiel der Landesverwaltung Sachsen-Anhalt, 2024 (Betreuung)
  • Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Personalwesen am Beispiel der Stadt Halberstadt, 2024 (Betreuung)
  • E-Voting als Ergänzung zum traditionellen Wahlverfahren in Deutschland, 2024 (Betreuung)
  • Potenziale interkommunaler Zusammenarbeit im IT-Bereich für kleine Kommunen im Landkreis Harz, 2024 (Zweitgutachter)
  • Die Rolle erwerbstätiger Generationen im Change-Management - Eine empirische Untersuchung der Erfolgsfaktoren einer effektiven  Veränderungskultur in Organisationen, 2024 (Betreuung)
  • Beitrag zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz durch E-Government und Smart Cities, 2024 (Betreuung)
  • Kompetenzbedarfe bei der Implementierung und Nutzung eines Dokumentenmanagementsystems - eine Analyse aus Sicht der Führungskräfte der Stadtverwaltung Wernigerode, 2024 (Betreuung)
  • Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung - Entwicklung eines Konzeptes zur Mitarbeiterakzeptanz für die elektronische Personalakte, 2024 (betreut)
  • Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Abwägung des Nutzens im Vergabeprozess des Altmarkkreis Salzwedel, 2024 (betreut)
  • Die Potenziale des Einsatzes künstlicher Intelligenz in den kommunalen Verwaltungen des Landes Sachsen-Anhalt. Eine Analyse des aktuellen Anwendungsstandes und Entwicklung eines Umsetzungskonzeptes, 2024 (Zweitgutachter)
  • E-Partizipation auf kommunaler Ebene: Eine Analyse der Auswirkungen auf die demokratische Teilhabe an kommunalen Prozessen, 2024 (Zweitgutachter)
  • Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Eine empirische Untersuchung zu den KI-Kompetenzen und den Möglichkeiten einer Förderung am Beispiel des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin, 2024 (Zweitgutachter)
  • Evaluation der Implementierung von E-Government- Diensten (Onlinediensten) zur Verbesserung der Effizienz in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel des Landkreises Stendal, 2024 (Zweitgutachter)
  • Der Digitalcheck als Instrument der Verwaltungsdigitalisierung. Analyse, Best Practices und Empfehlungen am Beispiel der Deutschen Rentenversicherung Bund, 2024 (Zweitgutachter)