Wir laden Sie herzlich zu unserem Workshop-Programm zu den Themen Stimmtraining, Wissenschaftskommunikation und Graphical Abstract ein, welches vom 04.10. bis zum 06.10. stattfindet.
Der erste Tag wird dem Workshop „Vocal Empowerment“ gewidmet sein, bei dem Sie mit einer Referentin lernen, Ihre Stimme und Körpersprache gezielt einzusetzen. Sie lernen, wie Sie komplexe Themen kurz und prägnant kommunizieren und Ihre Zuhörer*innen für sich gewinnen können.
Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Wissenschaftskommunikation. Sie lernen, wie Sie Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse verständlich und spannend präsentieren und mit Ihrer Zielgruppe in den Dialog treten können. Im Workshop haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Bloggen und Social Media zu verbessern und sich mit anderen Teilnehmer*innen auszutauschen.
Am dritten Tag erfahren Sie, wie Sie komplexe wissenschaftliche Konzepte und Erkenntnisse visuell ansprechend präsentieren können. Ein Graphical Abstract bietet die Möglichkeit, Ihre Forschungsergebnisse in einer klar strukturierten und leicht verständlichen visuellen Darstellung zusammenzufassen. Sie erhalten inspirierende Einblicke aus verschiedenen Fachbereichen und lernen bewährte Gestaltungsprinzipien und Tools kennen.
Der Workshop soll Ihnen Gelegenheit geben, Ihre individuellen Kompetenzen zu erweitern um ganz konkret an Ihrem Promotionsvorhaben arbeiten zu können. Deshalb bitten wir Sie, zur PhD Autumn School eine kurze, schriftliche Zusammenfassung Ihres Promotionsvorhabens von ca. einer A4-Seite vorzubereiten, mit welcher Sie dann in den Workshops weiterarbeiten können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Sollten Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihr Team der wissenschaftlichen
Nachwuchsförderung
Änderungen vorbehalten! | |
09:00 – 09:30 |
Ankommen mit Kaffeepause |
09:30 – 10:00 |
Begrüßung |
10:00 – 12:30 |
Workshop "Vocal Empowerment" -Stimme, Sprechen und Körper bei Präsentationen, Pitches, Meetings |
Bitte teilen Sie uns zu diesem Workshop mit, auf welche Aspekte im Programm Sie gerne Ihren Fokus legen möchten. | |
Stimme: Stimmkraft/Tragfähigkeit/Ausdauer/Lautstärke | |
Körpersprache/-haltung: Gestik/Mimik/Aufrichtung/Präsenz | |
KISS (keep it short and simple): kurz, knackig, einfach erklären – Satzlänge reduzieren und vereinfachen | |
12:30 – 13:30 |
Mittagspause |
13:30 – 15:30 |
Fortsetzung Workshop "Vocal Empowerment" |
Sprechtempo und Setzen von Punkten: Aussagen treffen, deutlich kommunizieren | |
Lebendiges und freies Sprechen/Vermeiden von Füllworten: natürlich, authentisch, situationsangepasst | |
Präsent sein: Roten Faden behalten, nicht vorpreschen, Partnerorientierung | |
15:30 – 16:00 |
Kaffeepause |
16:00 – 18:00 |
Fortsetzung Workshop "Vocal Empowerment" |
Artikulation/Selbstwert erkennen: Selbstbewusstsein stärken, ausstrahlen, Stärken kommunizieren (können) | |
Wertschätzende Kommunikation durch Stimme und Wortwahl Umgang mit Nervosität/Lampenfieber | |
Vorbereitung von Präsentationen und Pitches Setting für Videocalls | |
ab 19:00 |
Get-together und Abendessen im Luma'z (https://das-lumaz.de) |
Änderungen vorbehalten! | |
09:00 – 10:00 |
Vortrag „Wissenschaftskommunikation – das Teil, wovon Sie alle schon mal gehört haben“ |
10:00 – 10:30 |
Kaffeepause |
10:30 – 12:00 |
Austausch zu Formaten und Erfahrungen in der WissKomm im World Café Format |
12:00 – 13:00 |
Mittagspause |
13:00 – 13:30 |
Präsentation der Ergebnisse aus dem World Café |
13:30 – 15:00 |
Grundlagen-Workshop zur Selbststrukturierung, Selbst-Organisation und den Werkzeugen der Wissenschaftskommunikation und spezialisierte Workshops (Themen bloggen und Social Media) |
15:00 – 15:30 |
Kaffeepause |
15:30 – 17:00 |
Abschließende Präsentation ausgewählter Teilnehmer*innen oder Gruppen von Teilnehmer*innen |
ab 18:00 |
Abendessen im Hotel |
19:30 | Nachtwächterführung durch Wernigerode |
Änderungen vorbehalten! | |
09:00 – 10:30 |
Anregung und Inspiration zu grafischen Abkürzungen und Graphical Abstracts |
10:30 - 11:00 | Kaffeepause |
11:00 - 12:00 | Gute wissenschaftliche Praxis in der Wissenschaftskommunikation Teil 1 |
12:00 – 13:00 |
Mittagessen |
13:00 - 14:00 | Gute wissenschaftliche Praxis in der Wissenschaftskommunikation Teil 2 |
14:00 - 15:00 |
Feedback/Netzwerken/Verabschiedung mit Kaffeepause |
Katalin Raddatz, Hochschule Harz
Tel +49 3943 659 892
Dr. Ulrike Herbert, Hochschule Anhalt
Tel +49 3496 67 5323
ulrike.herbert(at)hs-anhalt.de
Katja Czech, Hochschule Anhalt
Tel.: +49 340 5197 1039