Im Juni 2016 lud der <link internal-link internal link in current>Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz erneut zur <link https: www.hs-harz.de praxismesse external-link-new-window external link in new>Praxismesse „Zukunftsnetzwerk“ ein. Vertreter aus Politik, öffentlichem Dienst und Wirtschaft nutzten das Forum zum aktiven Wissensaustausch mit Studierenden, Professoren und Dozenten.
„Mit dem Veranstaltungsformat konnten wir erfolgreich das Konzept einer Praktikums- und Fachkräftebörse weiterentwickeln und um die Möglichkeit ergänzen, wertvolle Kontakte zu knüpfen“, begrüßte <link internal-link internal link in current>Prof. Dr. Jürgen Stember die Messebesucher. Der Dekan des Halberstädter <link internal-link internal link in current>Fachbereichs Verwaltungswissenschaften betonte: „Im zunehmenden Wettbewerb zwischen dem öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft gewinnen Netzwerke stetig an Bedeutung.“ Gastreferent Franz-Reinhard Habbel griff den Leitgedanken auf: „Bisher für die Verwaltung untypisch, verbindet die Praxismesse das Konzept des Netzwerks mit der operativen Exzellenz, der Kommunikation und der Nachfolgeentwicklung.“ In seinem Impulsvortrag skizzierte der Pressesprecher des <link http: www.dstgb.de dstgb homepage external-link-new-window external link in new>Deutschen Städte- und Gemeindebundes die Herausforderungen des demografischen Wandels unter Berücksichtigung der Megatrends Globalisierung, Digitalisierung und Urbanisierung: „Zukünftig wird es nicht mehr möglich sein, wie in Silo-Organisationen die Aufgaben nur auf sich bezogen zu bewältigen.“ Vielmehr seien interkommunales und interregionales Arbeiten gefragt.
Zahlreiche Impulsvorträge präsentierten den <link internal-link internal link in current>Fachbereich Verwaltungswissenschaften praxisnah und zukunftsorientiert: Der elektronische Personalausweis im Hochschulalltag wurde ebenso behandelt wie Big Data in der öffentlichen Verwaltung und aktuelle Fragestellungen in der Personalverwaltung.
Auch Neuerungen in der Vergaberechtsreform 2016 kamen zur Sprache. Rechtsanwalt Dr. Christian-David Wagner hob diesbezüglich Flexibilität und Zentralisierung hervor und betonte: „Alle Kompetenzen, um mit Neuerungen professionell umzugehen, erwerben Studierende am <link internal-link internal link in current>Fachbereich Verwaltungswissenschaften“. Präsentationen verschiedener Behörden, Beratungsangebote und Workshops komplettierten das vielfältige Angebot.
Zu den Referenten gehörte auch Jana Diesener, Absolventin der Hochschule Harz und Dozentin in Halberstadt, sie nutzte die Plattform gemeinsam mit Studentin Francis Hakelberg, um die Personalarbeit aus einer gesundheitsorientierten, nachhaltigen Perspektive zu beleuchten. „Führungspersonen nehmen eine Vorbildfunktion ein; gleichzeitig können verschiedene Aktivitäten sowie ein ergonomischer Arbeitsplatz die Gesundheit maßgeblich fördern“, erklärte die <link http: www.wernigerode.de de gleichstellung_wr.html external-link-new-window external link in new>Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wernigerode und traf damit bei Besuchern sowie Ausstellern auf Zustimmung. Seit Jahren ist die Hochschule Harz in diesem Bereich aktiv.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem in Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern laufenden Forschungsprojekt „<link http: www.bmi.bund.de de themen it-netzpolitik e-government modellkommune modellkommune_node.html external-link-new-window external link in new>E-Government-Modellkommunen“, welches seit 2014 insgesamt acht Kommunen bei der Implementierung von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt. Im September 2016 findet die Abschlussveranstaltung des Pilotvorhabens statt, bei der ein Leitfaden präsentiert wird, der die Umsetzung von E-Government-Anwendungen auch unter schwierigen Rahmenbedingungen und komplexen Aufgabenstellungen ermöglicht. „Das Besondere an der praktischen Hilfestellung ist, dass ähnlich wie bei einem Kochbuch das gewonnene Wissen in illustrativer Form weitergegeben wird – damit wollen wir neue Impulse für die Praxis setzen“, erklärt Dekan <link internal-link internal link in current>Prof. Dr. Jürgen Stember.
Zu den ausstellenden Behörden der Praxismesse zählten u.a. das <link http: www.lvwa.sachsen-anhalt.de das-lvwa external-link-new-window external link in new>Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, die <link http: www.magdeburg.de external-link-new-window external link in new>Landeshauptstadt Magdeburg, <link http: www.wittenberg.de external-link-new-window external link in new>Lutherstadt Wittenberg, das <link http: www.bund.de content de debehoerden k karrierecenter-bundeswehr karrierecenter-erfurt karrierecenter-bw-erfurt.html external-link-new-window external link in new>Karrierecenter der Bundeswehr Erfurt, das <link http: www.bva.bund.de de home home_node.html external-link-new-window external link in new>Bundesverwaltungsamt Köln, die <link https: www.arbeitsagentur.de external-link-new-window external link in new>Bundesagentur für Arbeit sowie die <link http: www.halberstadt.de de index.html external-link-new-window external link in new>Stadt Halberstadt.
Mehr zur Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „E-Government-Modellkommunen“ unter: <link https: www.hs-harz.de e-government-modellkommunen external-link-new-window external link in new>
www.hs-harz.de/e-government-modellkommunen/
.Weiterführende Informationen zum Studienangebot, Projekten und Veranstaltungen des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften unter: <link https: www.hs-harz.de fb-verwaltungswissenschaften external-link-new-window external link in new>
.