Technik, die bewegt: Die Studienrichtung Automatisierungstechnik

In der Studienrichtung Automatisierung lernst du, wie man Maschinen, Anlagen und smarte Systeme plant, programmiert und steuert. Du arbeitest mit moderner Technik wie Industrierobotern, Leitsystemen und virtuellen Kraftwerken – immer mit Blick auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation.


Was erwartet dich?

Du lernst …

  • wie man Automatisierungssysteme entwickelt
  • wie Maschinen mithilfe von Sensoren, Steuerungen und Software arbeiten
  • wie du Technik simulierst und testest, bevor sie in der Praxis läuft

Typische Inhalte:

  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Roboter- und CNC-Technik
  • Antriebstechnik & Kommunikationssysteme
  • Informatik & Programmierung (z. B. C, C++, Java)
  • Mathe, Technik und BWL – verständlich erklärt

Wähle deine Vertiefung ab dem 5. Semester

Im fünften und sechsten Semester wählst du entsprechend deiner Interessen eine Berufsfeldorientierung:

  • Mechatronik: Bewegung und Antriebe planen
  • Smart Home / Smart City: Gebäude & Städte intelligent automatisieren
  • Internet of Things: Apps für vernetzte Systeme entwickeln
  • Erneuerbare Energien: mit dem virtuellen Kraftwerk Energie managen
  • Smart Factory: die Fabrik der Zukunft mitgestalten
  • Smart Devices: elektronische Geräte vernetzen & integrieren

Was kannst du später damit machen?

Absolvent*innen arbeiten z. B. daran, …

  • aus Abgasen oder Wasserkraft neue Energie zu gewinnen
  • energieeffiziente Antriebe für Schiffe oder Autos zu entwickeln
  • Produktionsanlagen umweltfreundlich zu automatisieren
  • smarte Systeme im Health Care-Bereich zu programmieren
  • neue Mess- und Kommunikationssysteme zu entwerfen
  • Oder sie gründen ihr eigenes Ingenieurbüro.

Fazit:

Wenn du Technik nicht nur verstehen, sondern selbst gestalten willst, ist die Studienrichtung Automatisierung dein perfekter Weg in die Zukunft.

 

Prof. Dr. René Schenkendorf

Studiengangskoordinator Smart Automation

FB Automatisierung und Informatik
Tel +49 3943 659 317
Raum 2.207, Haus 2, Wernigerode
Sprechzeiten jederzeit nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail oder gleich nach der Vorlesung

Blick in die Labore