Neben dieser Online-Version des Modulhandbuchs steht auch ein PDF im Dokumentencenter zum Download bereit.
Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist eine Liste der Vorlesungen und Seminare, die im jeweiligen Semester angeboten werden. Zu jeder Vorlesung stehen darin die wichtigsten Infos:
K60 | Klausur 60 Minuten | In den Klausuren und/oder sonstigen schriftlichen Arbeiten sollen die Studierenden nachweisen, dass sie in begrenzter Zeit, mit begrenzten Hilfsmitteln und unter Aufsicht mit den geläufigen Methoden ihres Faches ein Problem erkennen und Wege zu einer Lösung finden können. | |
K90 | Klausur 90 Minuten | ||
K120 | Klausur 120 Minuten | ||
* | Die mit * gekennzeichneten Prüfungen finden nach der Selbstlernphase statt und müssen bis zur Präsenzphase bestanden sein. Alle anderen Prüfungen finden während oder nach der Präsenzphase statt | ||
Die präferierte Prüfungsform (falls bereits festgelegt) ist fettgedruckt | |||
EA | Entwurfsarbeit/Entwurfübung | Eine Entwurfsarbeit ist eine Prüfung in begrenzter Zeit mit begrenzten Hilfsmitteln und unter Aufsicht | |
HA | Hausarbeit | Eine Hausarbeit ist eine selbstständige schriftliche Bearbeitung einer fachspezifischen oder fächerübergreifenden Aufgabenstellung | |
RF | Referat | Ein Referat umfasst sowohl eine schriftliche Auseinandersetzung mit dem Problem unter Einbeziehung und Auswertung einschlägiger Literatur als auch die Darstellung der Arbeit und die Vermittlung ihrer Ergebnisse in einem Vortrag oder einer Präsentation sowie ggf. in einer anschließenden Diskussion | |
PA | Projektarbeit | Eine Projektarbeit ist die studienbegleitende Bearbeitung einer umfassenden fachspezifischen oder auch fächerübergreifenden Aufgabenstellung und bildet die Prüfungsleistung des Praxisprojekts im 8. Semester | |
MP | Mündliche Prüfung | In den mündlichen Prüfungen sollen die Studierenden nachweisen, dass sie die Zusammenhänge des Prüfungsgebietes erkennen und spezielle Fragestellungen in diese Zusammenhänge einzuordnen vermögen | |
T | Testat | Ein Testat ist eine unbenotete Studienleistung. Die Festlegung der Modalitäten eines Testats obliegt dem Prüfenden. Ein Testat muss bestanden sein, es obliegt aber nicht der Beschränkung bzgl. einer begrenzten Anzahl von max. 2 Wiederholungen (kann lt. §13 Abs.1 der Prüfungsordnung also beliebig oft wiederholt werden) | |
BA | Bachelorarbeit | Schriftlicher Teil der Bachelorabschlussprüfung. Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegeben Frist ein Problem aus seiner Fachrichtung selbstständig auf wissenschaftlicher Grundlage zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit sowie die Anmeldefristen regelt die Studienordnung. Bei der Abgabe der Bachelorarbeit hat der Studierende schriftlich zu versichern, dass er seine Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt sowie Zitate kenntlich gemacht hat. | |
KO | Kolloquium | Mündlicher Teil der Bachelorabschlussprüfung (Präsentation). Im Kolloquium sollen die wichtigsten Ergebnisse der Bachelorarbeit behandelt werden. Das Kolloquium beinhaltet eine Präsentation der wesentlichen Thesen und Inhalte der Bachelorarbeit mit visuellen Mitteln und verbaler Darstellung. | |
SWS | Semesterwochenstunden | Zeiteinheit für den akademischen Unterricht von 45 Minuten Dauer zur Berechnung der Studienleistung | |
FS | Fachsemester | ||
M | Modul | Ein Modul ist eine Lehreinheit, die aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen mit einem gemeinsamen Lernziel besteht und dauert in der Regel ein Semester | |
SG | Studiengang | ||
SR | Studienrichtung | ||
VT | Vertiefungsrichtung | Wahl des Schwerpunkts im 6. und 7. Semester | |
AT | Automatisierungstechnik | ||
CP | Credit Point | ECTS Credits | |
EE | Erneuerbare Energien | Vertiefungsrichtung im 6. und 7. Semester | |
LOG | Logistikmanagement | Vertiefungsrichtung im 6. und 7. Semester | |
IWing | Internationales Wirtschaftsingenieurwesen | ||
FB AI | Fachbereich Automatisierungstechnik und Informatik |
Modulnummer: -
Kursart: Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf freiwilliger Basis und bildet keine Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums
Kursniveau: Sekundarstufe I & II
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: Vor Studienbeginn (Nähere Informationen bspw. zu den Terminen finden Sie hier)
Zu erzielende Credits: -
Arbeitsumfang: 5 Präsenztermine von je 4 h Dauer im Abstand von ca. 4 Wochen
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Günter Bühler
Lehrende(r): N.N.
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Empfohlene Voraussetzungen: keine
Kursinhalte
Die den Mathematik Online-Vorkurs begleitenden Präsenzveranstaltungen orientieren sich inhaltlich am mathematischen Bildungsgang der Teilnehmenden ohne der Lehrveranstaltung Mathematik 1 des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vorzugreifen.
Schwerpunkt der Präsenzveranstaltungen bilden insbesondere Zahlsysteme und die jeweils damit verbundenen speziellen Fragestellungen und Rechenverfahren, sowie das Lösen von Gleichungen unterschiedlicher Art (linear, quadratisch, polynomial, lineare Gleichungssysteme).
Inhaltlich werden Themen aus dem Sekundarstufenbereich I/II behandelt, wie
Literatur: -
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Keine Prüfung vorgesehen
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Nein
Modulnummer: 1010
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 1 (1. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 15 Stunden Präsenzphase + 110 Stunden Selbststudium = 125 h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Georg Westermann gwestermann(at)hs-harz.de
Lehrende(r): Prof. Dr. Georg Westermann gwestermann(at)hs-harz.de
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden kennen die Rahmenbedingungen und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Managements und verstehen die Herausforderungen und Schwierigkeiten betrieblicher Wirtschaftsaktivitäten. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Entscheidungen im Team auch unter Zeitdruck zu diskutieren und zu treffen.
Die Unit vermittelt überwiegend:
Empfohlene Voraussetzungen: keine
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: K60* + HA/RF/PA/MP
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Ja
Modulnummer: 1103
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 1 (1. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 15 Stunden Präsenzphase + 110 Stunden Selbststudium = 125 h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Valle-Thiele rvallethiele(at)hs-harz.de
Lehrende(r): Frau Kathleen Vogel
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden kennen die konstituierenden Elemente sowie ausgewählte Instrumente der Unternehmensführung und können sie in den Gesamtkontext der Wirtschaftswissenschaften einordnen.
Die Unit vermittelt überwiegend:
Empfohlene Voraussetzungen: keine
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: K60* + HA/RF/PA/MP
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Ja
Modulnummer: 1009
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 1 (1. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 20 Stunden Präsenzphase + 105 Stunden Selbststudium = 125 h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Tilla Schade tschade(at)hs-harz.de
Lehrende(r): Herr Daniel Ende
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden verfügen über Grundlagenwissen in Logik / Mengenlehre, Analysis und Algebra und können grundlegende mathematische Verfahren auch ohne technische Hilfsmittel sicher durchführen. Vor dem Hintergrund einfacher Problemstellungen aus dem Wirtschaftsingenieurwesen sind Sie in der Lage, selbständig eine geeignete Methode auszuwählen und eine Lösung zu erarbeiten.
Die Unit vermittelt überwiegend:
Empfohlene Voraussetzungen: Mathematikkenntnisse der Sekundarstufe 1
Kursinhalte
Empfohlene Literatur: Ausgewählte Abschnitte aus
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: K120 oder K60* + HA/RF
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Nein
Modulnummer: 1901
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 1 (1. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125 h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Thomas Leich
Lehrender: Annedore Söchting (M.Sc.)
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Unit Grundlagen der Informatik: Die Studierenden verfügen über einfache Kenntnisse zur Arbeitsweise von Computern. Sie haben Grundkenntnisse in HTML, können XML-Dateien erstellen, analysieren und prüfen.
Unit Anwendungsprogrammierung mit Excel: Die Studenten können einfache betriebswirtschaftliche Probleme analysieren und logisch sauber mit MS-Excel umsetzen. Außerdem werden grundlegende englischsprachige Ausdrücke für die Arbeit am PC erworben.
Empfohlene Voraussetzungen: keine
Kursinhalte Unit Grundlagen der Informatik
Kursinhalte Unit Anwendungsprogrammierung mit Excel
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/RF/EA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Ja
Modulnummer: 7960
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 1 (1. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 15 Stunden Präsenzphase + 110 Stunden Selbststudium = 125 h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Hardy Pundt hpundt(at)hs-harz.de
Lehrende(r): Prof. Dr. Hardy Pundt hpundt(at)hs-harz.de
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden kennen die formalen, sprachlichen und inhaltlichen Anforderungen an einen wissenschaftlichen Text. Sie sind darüber hinaus in der Lage, zu einem vorgegebenen Thema die Literaturrecherche durchzuführen, eine angemessene Gliederung zu entwickeln und einen zielorientierten, wissenschaftlichen Text zu verfassen.
Empfohlene Voraussetzungen: keine
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: HA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Nein
Modulnummer: 1170
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 1 (2. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 15 Stunden Präsenzphase + 110 Stunden Selbststudium = 125 h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Inga Dehmel idehmel(at)hs-harz.de
Lehrende(r): Herr Wilhelm Dietze
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden kennen die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften im Zusammenhang mit der Buchführung, sie verstehen den Zusammenhang und Inhalt von Handelsbüchern, Inventar und Jahresabschluss und können diesen darlegen. Darüber hinaus verfügen sie über spezialisierte Kenntnisse in der Buchungstechnik grundlegender Geschäftsvorfälle.
Die Studierenden kennen das Konzept der doppelten Buchführung und können dieses auch bei komplexen Buchungsfällen eigenständig anwenden. Sie sind zudem in der Lage, abschlussvorbereitende Aufgaben durchzuführen, den Jahresabschluss aufzustellen, sowie dessen Ergebnisse zu beurteilen.
Die Unit vermittelt überwiegend:
Empfohlene Voraussetzungen: keine
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: K60* + K60/HA/RF/PA/MP
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Ja
Modulnummer: 2950
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 1 (2. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 15 Stunden Präsenzphase + 110 Stunden Selbststudium = 125 h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Jens Cordes jcordes(at)hs-harz.de
Lehrende(r): Prof. Dr. Jens Cordes jcordes(at)hs-harz.de
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden können unter Anwendung des strategischen und operativen Instrumentariums des Marketing, sowie auf der Grundlage der Erkenntnisse der Kaufverhaltensforschung und den Methoden der Marktforschung eine Marketing-Konzeption entwickeln. Sie verstehen die zentralen Begriffe und Konzepte des Marketing und sind in der Lage, auf der Grundlage moderner Erkenntnisse der Kaufverhaltensforschung operative Marketingentscheidungen zu treffen.
Die Studierenden kennen die Methoden der Primärforschung, können diese bewerten und auswählen und schließlich sinnvoll für konkrete Marketingentscheidungen einsetzen. Sie kennen die 4P des Marketing und können diese auf Marketingprozesse anwenden.
Weiterhin sind sie in der Lage, eine Werbekampagne zu entwickeln und markenpolitische Entscheidungen zu treffen. Unter Anwendung der erlernten Methoden sind die Studierenden zudem in der Lage, Innovationsprozesse zu gestalten.
Das Modul vermittelt überwiegend:
Empfohlene Voraussetzungen: keine
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: K60* + HA/RF/PA/MP
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Ja
Modulnummer: 1143
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 1 (2. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 20 Stunden Präsenzphase + 105 Stunden Selbststudium = 125 h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Tilla Schade tschade(at)hs-harz.de
Lehrender: Herr Daniel Ende
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse im Bereich der komplexen Zahlen. Sie sind in der Lage, ausgewählte in den Ingenieurwissenschaften wichtige Differenzialgleichungen 1. Und höherer Ordnung - insbesondere lineare Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten - selbstständig zu lösen.
Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Laplace-Transformation und können diese auf einfache Sachverhalte anwenden.
Empfohlene Voraussetzungen: Mathematik I
Kursinhalte
Empfohlene Literatur: Ausgewählte Abschnitte aus
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: K120 oder K60* + HA/RF
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Nein
Modulnummer: 3400
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 1 (2. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125 h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Günter Bühler
Lehrende(r): Prof. Dr. Günter Bühler
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden kennen und verstehen die Grundbegriffe der Kinematik und Dynamik von Massepunkten und sind imstande, einfache translatorische und kreisförmige Bewegungen eigenständig zu berechnen und die auftretenden Kräfte zu ermitteln.
Sie sind in der Lage, die Erhaltungssätze anzuwenden und typische Integrale aus physikalischen Anwendungen in einer Dimension zu berechnen.
Die Studierenden verstehen die Erzeugung harmonischer Schwingungen von einfachen Einmassenschwingern und können die entsprechenden Bewegungsgleichungen aufstellen.
Sie können auf Basis der Kursinhalte grundlegende Zusammenhänge aus diesem Bereich erkennen und praktische Probleme lösen.
Empfohlene Voraussetzungen: Grundwissen Mathematik
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/RF/EA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Ja
Modulnummer: 2615
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor (GER B1+)
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 1 (2. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 15 Stunden Präsenzphase + 110 Stunden Selbststudium = 125 h
Modulverantwortliche(r): Frau Jutta Sendzik jsendzik(at)hs-harz.de
Lehrender: Frau Jutta Sendzik jsendzik(at)hs-harz.de
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden sind in der Lage, zusammenhängende Texte ihres Fachgebietes auf Englisch zu kommunizieren und fachbezogene Texte zu verstehen und zu produzieren. Informationen und Argumentationen aus verschiedenen Quellen können zusammengeführt und verglichen werden. Sprachbarrieren werden abgebaut.
Die Studierenden beherrschen die vier Grundfertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben in ausgewogener Relation und in dem Maße, dass der Austausch zu Themen des Wirtschaftsingenieurwesens mit Berufskollegen in aller Welt problemlos möglich ist.
Die Studierenden erweitern ihre interkulturelle Kompetenz als Vorbereitung auf ihre berufliche Zukunft.
Empfohlene Voraussetzungen: GER B1
Kursinhalte
Business English
Technical English
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/HA/RF
Sprache: Englisch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Ja
Modulnummer: 7935
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 2 (3. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 15 Stunden Präsenzphase + 110 Stunden Selbststudium = 125 h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Jana Eberlein jeberlein(at)hs-harz.de
Lehrender: Dipl.-Ök. Marion Rattay mrattay(at)hs-harz.de
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen und Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung und können diese in das gesamte Rechnungswesen einordnen.
Sie sind in der Lage, die Methoden und Verfahren der Erlös-, Leistungs- und Kostenrechnung anzuwenden, miteinander zu verbinden und sachkundig aufeinander abzustimmen.
Der/ die Studierende kennt die Methoden zur Berechnung kalkulatorischer Kosten und die Möglichkeiten zum Aufbau einer Kostenartenrechnung. Er/ sie ist in der Lage, eigenständig eine Kostenstellen und Kostenträgerrechnung sowie eine Preiskalkulation durchzuführen und zu beurteilen.
Ferner verfügen die Studierenden über Kenntnisse, Informationen zu Erlösen, Leistungen und Kosten aufzuarbeiten, um diese in eine praxisorientierte Betriebserfolgsrechnung zu überführen.
Das Modul vermittelt überwiegend:
Empfohlene Voraussetzungen: keine
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr– und Lernformen
Prüfungsform: K60* + K60/HA/RF/PA/MP
Welche dieser möglichen Prüfungsleistungen neben der Einstiegsklausur in konkreten Prüfungstermin und einer konkreten Studiengruppe gefordert wird, gibt der Dozent zu Beginn der Selbstlernphase bekannt.
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Ja
Modulnummer: 1132
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 2 (3. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 15 Stunden Präsenzphase + 110 Stunden Selbststudium = 125 h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Tilla Schade
Lehrende(r): Frau Kathleen Vogel
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Empfohlene Voraussetzungen: keine
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen: Skript, Vorlesung, Übungen, Tutorium, Studierendenbetreuung per Skype
Prüfungsform: K120 oder K60* + HA/RF
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Nein
Modulnummer: 1902
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 2 (3. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Günter Bühler
Lehrende(r): Dipl.-Ing. Michael Paetzel
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen der Gleich- und Wechselstromtechnik. Sie sind in der Lage, lineare Gleichstromkreise zu berechnen und Wechselstromkreise mit Hilfe von Zeigerbildern und mit komplexer Rechnung zu analysieren.
Empfohlene Voraussetzungen: Mathematik (Gleichungssysteme, komplexe Zahlen)
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/RF/EA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Ja
Modulnummer: 1904
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 2 (3. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Thomas Leich
Lehrende(r): N.N.
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden beherrschen grundlegende Programmiermethoden. Sie sind in der Lage, ihr erworbenes Wissen in einer höheren Programmiersprache (Java oder C) anzuwenden und kleine Aufgabenstellungen zu lösen.
Die Studierenden besitzen Kenntnisse über grundlegende Programm- und Datenstrukturen. Sie können einfache Algorithmen entwerfen und implementieren.
Empfohlene Voraussetzungen: Einführung in die Informatik, Mathematik
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/RF/EA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Ja
Modulnummer: 5122
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 2 (4. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 15 Stunden Präsenzphase + 110 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Elisabeth van Bentum
Lehrende(r): Prof. Dr. Elisabeth van Bentum
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse aller Tätigkeitsfelder der Personalarbeit. Sie kennen historische Entwicklungen und Theorieansätze, die bei der Beschreibung, Erklärung und Gestaltung konkreter Personalarbeit in den einzelnen Arbeitsbereichen helfen können. Sie kennen einzelne Arbeitsmittel und Instrumente, die im Rahmen der Tagesarbeit eingesetzt werden können.
Das Unit vermittelt überwiegend:
Empfohlene Voraussetzungen: keine
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: K60* + PA/HA/RF/MP
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Ja
Modulnummer: 1907
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 2 (4. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125 h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Jörg Fochtmann
Lehrende(r): Prof. Dr.-Ing. Jörg Fochtmann
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden:
Empfohlene Voraussetzungen: Mathematik I und II, Physik, Elektrotechnik
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/RF/EA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Ja
Modulnummer: 4043
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 2 (4. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. René Simon
Lehrende(r): Prof. Dr. René Simon
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden:
Empfohlene Voraussetzungen: Informatikgrundlagen
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/RF/EA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Ja
Modulnummer: 4952
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 2 (4. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Kerstin Schneider
Lehrende(r): Prof. Dr. Kerstin Schneider
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden sind vertraut mit dem Vorgehen beim Datenbankentwurf und kennen die wesentlichen Methoden und Techniken auch für den Einsatz von Datenbanken. Sie sind in der Lage qualitativ hochwertigen Datenbanken eigenständig und auch im Team für unterschiedliche Anforderungen und Anwendungsfelder zu entwerfen, bzw. daran mitzuarbeiten.
Sie können Datenbanken sinnvoll nutzen und Datenbankanwendungen erstellen bzw. bewerten. Sie sind in der Lage die Auswahl und den Einsatz von Datenbanksystemen und deren geeignete Anwendung zu planen, zu begleiten und zu bewerten.
Die Studierenden sind in der Lage die Qualität von Datenbanken und deren Anwendungen in verschiedenen Anwendungsfeldern einzuschätzen und ggf. zu sichern.
Empfohlene Voraussetzungen: Grundlegende Informatik-Basiskenntnisse z.B. Java, HTML sind vorteilhaft
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/RF/EA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Ja
Modulnummer: 7921
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 3 (5. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 15 Stunden Präsenzphase + 110 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Georg Westermann gwestermann(at)hs-harz.de
Lehrende(r): Herr Marc Berninger
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden erhalten einen Überblick über Methoden und Instrumente den Kapitalbedarf von Unternehmen über Eigen- und Fremdfinanzierung zu decken. Sie kennen die Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung, sowie Außen- und Innenfinanzierung.
Sie lernen heterogene Instrumentarien der Unternehmensfinanzierung kennen und sind in der Lage, diese zu bewerten, auszuwählen und eigenständig anzuwenden. Sie können Investitionen mit unterschiedlicher Nutzungsdauer und unterschiedlichen Investitionskosten anhand der erlernten Methoden vergleichen, hinsichtlich ihres Aussagewertes einzuschätzen und eine adäquate Investitionsalternative auswählen.
Das Modul vermittelt überwiegend:
Empfohlene Voraussetzungen: keine
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: K60* + HA/RF/PA/MP
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Ja
Modulnummer: 8601
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 3 (5. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. René Schenkendorf
Lehrende(r): Prof. Dr. René Schenkendorf
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden:
Empfohlene Voraussetzungen
Mathematik, insbesondere komplexe Zahlen, Differenzial- und Integralrechnung, Laplace-Transformation, Elektrotechnik
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/RF/EA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Ja
Modulnummer: 1980
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 3 (5. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Andrea Heilmann
Lehrende(r): Prof. Dr. Andrea Heilmann
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Zusammenhänge zwischen der Wirtschafts- und Lebensweise und den Auswirkungen auf die ökologische und soziale Umwelt. Sie sind mit dem Konzept Corporate Social Responsibility und Methoden zur Umsetzung vertraut.
Die Studierenden können Projekte/ Fallbeispiele (mit Berücksichtigung Erneuerbarer Energien) hinsichtlich der Nachhaltigkeit beurteilen. Einfache Messungen zur Beurteilung von Emissionen können von ihnen durchgeführt und bewertet werden.
Empfohlene Voraussetzungen: Grundwissen Mathematik und Physik
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/RF/EA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Ja
Modulnummer: 3283
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 3 (5. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn
Lehrende(r): Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden kennen Struktur und Funktionsweise von betrieblichen Standardsoftware-Systemen sowie deren typischen Abläufe im Bereich der Logistik. Sie können diese Systeme am Beispiel von SAP sowohl anwenden als auch die Gewinnung von Logistik-Daten und die Umsetzung von Logistik-Prozessen automatisieren.
Empfohlene Voraussetzungen: Grundwissen Mathematik, Interesse am Thema SAP
Kursinhalte
Empfohlene Literatur: Die Vorlesung kann auch ohne Studium der hier angegebenen Literatur gehört und verstanden werden.
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/RF/EA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Ja
Modulnummer: 7538
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 3 (6. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 15 Stunden Präsenzphase + 110 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Jana Eberlein
Lehrende(r): Prof. Dr. Jana Eberlein
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten zur Anwendung zeitgemäßer und praxisorientierter Controllinginstrumente.
Sie sind in der Lage, sachgerecht und selbstständig qualifizierte Erfolgsrechnungen und -analyse, prozessorientierte Rechnungen und Auswertungen, fundierte Leistungsprogrammentscheidungen, Ermittlungen von Preisgrenzen, die Erstellung und Auswertung von Budgets sowie die Ausstellung von ausgewählten Kennzahlen und Kennzahlensystemen vorzunehmen.
Sie verfügen drüber hinaus aufgrund einer umfassenden Projektausgabe über Fähigkeiten, Schlussfolgerungen zur Einschätzung des Unternehmens sowie entsprechende zielkonforme Maßnahmen abzuleiten.
Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse auf dem Gebiet der Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Grundlagen der Bilanzierung.
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: K60* + HA/RF/PA/MP
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch Erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Ja
Modulnummer: 1985
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 3 (6. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Rudolf Mecke
Lehrender: Prof. Dr. Rudolf Mecke
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden kennen und verstehen die Funktionsweise der leistungselektronischen Grundschaltungen und sind in der Lage, ihre erworbenen Kenntnisse für die anwendungsspezifische Auswahl und Dimensionierung der Schaltungstopologie anwenden. Die Studierenden sind sensibilisiert für die Besonderheiten leistungselektronischer Stellglieder für regenerative Energiequellen und begreifen den Stromrichter als zentrale Komponente für die Energieumwandlung von der regenerativen Quelle zum Speicher.
Die Studierenden verstehen die Differenz zwischen dem fluktuierenden Energieangebot und dem Leistungsprofil der Verbraucher und die daraus resultierende Notwendigkeit der Speicherung. Sie kennen elektrochemische Speichertechnologien und können ein Speicherkonzept für die Nutzung erneuerbarer Energien nach technischen und betriebswirtschaftlichen Kriterien erstellen und die Systemkomponenten dimensionieren.
Empfohlene Voraussetzungen: Elektrotechnik, Physik
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/EA/RF/HA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Nein
Modulnummer: 2814
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 3 (6. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Günter Bühler
Lehrende(r): Dr. Ute Urban
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden kennen und verstehen Aufbau und Wirkungsweise der wichtigsten Arten von Solarzellen und den Einfluss der verschiedenen Materialien und Technologien auf ihren Wirkungsgrad. Die Studierenden wissen, wie Solarmodule hergestellt und zu Solargeneratoren verschaltet werden. Die Studierenden beherrschen die Berechnung der Solarstrahlung auf geneigte Ebenen und können dabei einfache Beschattungsfälle berücksichtigen. Im Labor-Praktikum wird dieses Wissen anhand praktischer Übungen vertieft und erweitert.
Zudem sind die Studierenden mit Wärmeübertragungsmechanismen, den Eigenschaften der Solarstrahlung und deren energetischer Nutzungsmöglichkeiten, der Auslegung von solarthermischen Anlagen, Anwendung in Gebäudekonzepten und Industrie, Fertigkeit zur Berechnung der Anlagenkonzepte (Solarthermie, Erdwärmekollektoren und -wärmepumpen) vertraut.
Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen aus Mathematik, Physik, Elektrotechnik
Kursinhalte
Photovoltaik Solarstrahlung:
Solarthermie / Erdwärme:
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/EA/RF/HA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Nein
Modulnummer: 2812
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 3 (6. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Andrea Heilmann
Lehrende(r): Frau Dr. Ute Urban
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden haben ein Überblickswissen über die Verfahren der energetischen Biomassenutzung mittels biologischer, thermischer und chemisch-physikalischer Verfahren sowie über die begleitenden Verfahren zum Umwelt- und Arbeitsschutz. Sie sind in der Lage einfache Laboranalysen zur Substratkennzeichnung sowie Berechnungsübungen zur Auslegung von Biogas- und Festbrennstoffanlagen durchzuführen.
Sie verstehen die rechtlichen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen und können diese zur Beurteilung eines Vorhabens anwenden.
Empfohlene Voraussetzungen: Grundwissen Mathematik und Physik
Kursinhalte
Potenziale der Biomasse, Kennzeichnung der Biomassen mittels chemisch-physikalischer und biologischer Parameter, Grundlagen der anaeroben Fermentation und Prozessparameter, Technologien der Biogaserzeugung und -gasreinigung, Gasnutzung, Gärrestverwertung Grundlagen der thermischen Umsetzung von Festbrennstoffen und Prozessparameter, Feuerungskonzepte und Energienutzung, Rauchgasreinigung, Biomasse als Kraftstoffe, Herstellung und Anwendung, stoffliche und Kaskadennutzung, Analyse ökologischer, ökonomischer und sozialer Rahmenbedingungen
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/EA/RF/HA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Nein
Modulnummer: 1108
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 3 (6. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Jürgen Schütt
Lehrender: Prof. Dr. Jürgen Schütt
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden vertiefen die Kenntnisse des Logistikmanagements. Sie werden in die Lage versetzt, typische Problemstellungen der Beschaffungslogistik und des Produktionsmanagements anhand von Fallstudien zu lösen.
Empfohlene Voraussetzungen: Besuch der Veranstaltung Logistikmanagement
Kursinhalte Beschaffungslogistik
Kursinhalte Produktionsmanagement
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: (HA/RF)* + K60
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Nein
Modulnummer: 7541
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 3 (6. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Jürgen Schütt
Lehrende(r): Prof. Dr. Jürgen Schütt
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, typische Problemstellungen der Distributionslogistik anhand von Fallstudien zu bearbeiten. Den Studierenden wird die praktische Umsetzung der logistischen Inhalte am Beispiel von SAP erläutert.
Empfohlene Voraussetzungen: Besuch der Veranstaltung Logistikmanagement 1
Kursinhalte Distributionslogistik
Kursinhalte Projekt Logistikmanagement
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: K60* + K60
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Nein
Modulnummer: 2994
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 3 (6. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Tilla Schade
Lehrende(r): Herr Steffen Hoffmann
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden kennen verschiedene Arten linearer Optimierungsprobleme und können für einige praktische Probleme ein lineares Optimierungsmodell aufstellen. Sie kennen die graphische Lösungsmethode für kleine lineare Optimierungsprobleme und haben die Arbeitsweise des Simplex-Algorithmus verstanden. Die Studierenden können den Simplex-Algorithmus zur Lösung eines gegebenen linearen Optimierungsproblems anwenden sowie die Ergebnisse (ökonomisch) interpretieren und mit Hilfe einer postoptimalen Analyse bewerten. Hinsichtlich praktischer Problemstellungen lernen die Studierenden Möglichkeiten der softwaregestützten Modellierung und Lösung linearer Optimierungsprobleme kennen.
Empfohlene Voraussetzungen: Mathematik I und II
Kursinhalte
Modellierung praktischer Probleme als lineares Optimierungsproblem (z.B. Produktionsproblem, Zuordnungsproblem, Mischungsproblem), graphische Lösung für zwei Variablen, Arbeitsweise des Simplex-Algorithmus, Interpretation der Ergebnisse, postoptimale Analyse bezüglich des Ressourceneinsatzes, softwaregestützte Modellierung und Lösung
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/EA/RF/HA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Nein
Modulnummer: 4214
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 4 (7. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 15 Stunden Präsenzphase + 110 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Günter Bühler
Lehrende(r): Herr Luis Noschang
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig Projekte aus dem betrieblichen Umfeld zu identifizieren, zu definieren und eine begründete Strategie für die Platzierung des Projektes zu entwickeln. Die Studierenden wissen, auf welche Art und Weise komplexe Aufgaben im Rahmen eines modernen Projektmanagements erfolgreich bearbeitet werden.
Zudem können sie Projektteams sinnvoll zusammenstellen und leiten oder die geeignetste Person zur Projektleitung identifizieren und einsetzen.
Sie sind in der Lage eine Projekt-Stakeholderanalyse durchzuführen und im Rahmen eines integrierten Risikomanagements wesentliche Projektrisiken zu identifizieren.
Darüber hinaus sind sich die Studierenden der Bedeutung und der Ausgestaltung des Projektauftrages bewusst. Sie sind zudem in der Lage eigenständig einen Projektstrukturplan zu erstellen und daraus weitere Planungsdokumente wie Projektzeitpläne und Netzpläne zu generieren.
Empfohlene Voraussetzungen: keine
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: K60* + HA/RF/PA/MP
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Ja
Modulnummer: 1986
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 4 (7. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Günter Bühler
Lehrende(r): Prof. Dr.-Ing. Günter Bühler
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden kennen und verstehen die meteorologischen Grundlagen insbesondere vor dem Hintergrund der Entstehung von territorialen und globalen Windsystemen. Sie kennen darüber hinaus unterschiedliche Methoden für die Messung der Windgeschwindigkeit und können diese hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile beurteilen.
Die Studierenden sind vertraut mit den Eigenschaften der gängigen Windkraftkonverter und verfügen über Grundlagenwissen hinsichtlich der Planung einer Windkraftanlage, der Standortwahl, der Windertragsberechnung und des Windkonvertertyps.
Darauf aufbauend sind sie in der Lage eine elementare Auslegung von Windenergieanlagen auszuführen unter der Berücksichtigung des lokalen Windpotenzials, des aerodynamischen, mechanischen und elektrischen Anlagenkonzepts.
Weiterhin kennen die Studierenden die Eigenschaften und Einsatzgebiete der Wasserturbinen und sind befähigt grundlegende Ertragsberechnungen im Bereich Wind- und Wasserkraft durchzuführen.
Empfohlene Voraussetzungen: mathematische und physikalische Grundlagen insbesondere Thermodynamik und Strömungsmechanik
Kursinhalte
Grundlagen Strömungsmechanik (laminare / turbulente Strömung, Reynoldszahl, Bernoulli-/ Kontinuitätsgleichung), Meteorologie (Luftzirkulation und Windsysteme, Corioliskraft, Gradientwind, geostrophischer Wind, Windleistung, Weibullverteilung, Rauigkeitsklassen), Windmessung
Windkonverter (Horizontal- /Vertikalläufer, Lee-/Luvläufer, Betz’sche Gleichung, Impuls-/Auftriebsprinzip, Profilpolare, Schnelllaufzahl, Windkonzentratoren, Leistungsregelung (Pitch/Stall), Komponenten des Antriebstrangs, elektrische Windkraftgeneratoren),
Wasserkraft (Hydrostatik, Turbinenarten: Francis-, Pelton-, Kaplanturbine, Kraftwerkstypen, Wasserräder: ober-, mittel- und unterschlächtig, Archimedische Schnecke, Wasserwirbelkraftwerk), Berechnungsgrundlagen, Anwendungsbeispiele, Abflussganglinie, Meeresenergie: Gezeiten, Wellen, Strömungen
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/EA/RF/HA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Nein
Modulnummer: 1988
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 4 (7. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Günter Bühler
Lehrende(r): Prof. Dr.-Ing. Günter Bühler
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden kennen die Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz bei Maschinen, Anlagen und Gebäuden. Sie haben grundlegende Kenntnisse darüber, wie elektrische Maschinen aufgebaut sind, welche Werkstoffe eingesetzt werden, wie sie funktionieren und wo sie bevorzugt einzusetzen sind.
Weiterhin sind sie in der Lage die Effizienz elektrisch angetriebener Anlagen zu bewerten und sind in der Lage, diesbezügliche Schwachstellen auszumachen und geeignete Maßnahmen zur Effizienzsteigerung auszuwählen.
Die Studierenden sind vertraut mit den allgemeinen physikalisch technischen Grundlagen der Sorptionstechnik und können diese im Besonderen auf die Planung und Auslegung von Zeolith-Wärmespeichern zur Abwärmenutzung bzw. Wärmerückgewinnung anwenden.
Sie sind in der Lage den Heizenergiebedarf von Gebäuden zu ermitteln und einfache energetische Berechnungen, einschließlich Energiebilanzierungen durchführen. Zudem kennen sie die wesentlichen Anlagenkomponenten und können deren Auslegung berechnen.
Empfohlene Voraussetzungen: physikalische und mathematische Grundkenntnisse
Kursinhalte
Werkstoffe des Elektromaschinenbaus:
Elektrische Maschinen:
Sorptionstechnik und Effizienzsteigerung in Gebäuden:
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/EA/RF/HA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Nein
Modulnummer: 2813
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 4 (7. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Honorarprofessor Dr. Rainer Gerloff
Lehrende(r): Honorarprofessor Dr. Rainer Gerloff
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden kennen die wesentlichen Grundzüge der Struktur der Energiewirtschaft sowie den Energiehandel in Deutschland und dessen gesetzliche Grundlagen.
Sie sind vertraut mit den Wertschöpfungsstufen und Marktrollen der Energiewirtschaft und sind in der Lage Energiekosten anhand von bestehenden Netzentgelten, Commoditypreisen, Steuern, Umlagen und Abgaben zu berechnen und zu bewerten.
Sie sind zudem befähigt, Energiebörsenpreise zu bewerten undgrundlegende Preisentwicklungen sowie deren Einflussfaktoren einzuschätzen.
Die Studierenden kennen den Fördermechanismus der einzelnen regenerativen Energien sowie den Umlagemechanismus, sowie die komplexen Auswirkungen der Einspeisung erneuerbarer Energien auf die Energiewirtschaft in den Bereichen Erzeugung, Netze (Überblick), Handel und Verbraucher.
Sie sind vertraut mit den Formen der Direktvermarktung erneuerbarer Energien mit ihren Auswirkungen auf die Energiewirtschaft und können die politische, wirtschaftliche und ökologische Diskussion zur Energiewende anhand der gesetzlichen Grundlagen und wirtschaftlichen Parameter bewerten.
Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Energiehandels
Kursinhalte
Energierechtliche Grundlagen
Energiehandel
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/MP/HA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Nein
Modulnummer: 2995
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 4 (7. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Tilla Schade
Lehrende(r): Herr Steffen Hoffmann
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden kennen Begriffe der Graphentheorie und verstehen, wie verschiedene praktische Problemstellungen in Graphen modelliert werden können. Sie kennen Algorithmen zur Bestimmung kürzester Wege, aufspannender Bäume und maximaler Flüsse in Graphen und haben die Arbeitsweise dieser Algorithmen verstanden. Sie kennen Rundreiseprobleme, Probleme der Standort- sowie Transportplanung und können verschiedene Methoden zu deren Lösung anwenden. Darüber hinaus lernen die Studierenden Möglichkeiten zur softwaregestützten Modellierung kennen.
Empfohlene Voraussetzungen: Mathematik I und II
Kursinhalte
Grundbegriffe der Graphentheorie, Modellierung verschiedener praktischer Probleme als graphentheoretisches Problem: Kürzeste Wege, minimale aufspannende Bäume, maximale Flüsse, Rundreiseprobleme, Standortplanung, Transportplanung, Algorithmen zur Lösung der Probleme; softwaregestützte Modellierung
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/EA/RF/HA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Nein
Modulnummer: 4537
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 4 (7. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Günter Bühler
Lehrende(r): N.N.
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Strukturen, Anforderungen und Funktionen der Prozess- und der Produktionsleittechnik auf der Basis einschlägiger Normen und realer Umsetzungen. Sie verstehen die Systemarchitekturen und die Gründe für die Wahl solcher Architekturen. Sie können diese Systeme gemäß entsprechender Vorgaben auslegen.
Die Studierenden wissen, wie die Geschäftsprozesse im Unternehmen mit Leitsystemen umzusetzen sind. Sie lernen sowohl ein Prozess- als auch ein Produktionsleitsystem kennen und können diese Systeme gemäß entsprechender Vorgaben im praktischen Kontext auslegen.
Empfohlene Voraussetzungen: Steuerungstechnik, Grundlagen der Informatik, Regelungstechnik, Digitaltechnik, Grundlagen der Bussysteme
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/EA/RF/HA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Nein
Modulnummer: 4519
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 4 (7. Semester)
Zu erzielende Credits: 5 CP
Arbeitsumfang: 22 Stunden Präsenzphase + 103 Stunden Selbststudium = 125h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Günter Bühler
Lehrende(r): Prof. Dr.-Ing. Günter Bühler
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden
Empfohlene Voraussetzungen
Kursinhalte
Technische Mechanik (Statik): Statische Bestimmtheit, Kraftvektoren, Drehmoment, Kraft- und Momentengleichgewicht, Strecken- und Flächenlasten, Schnitt- und Auflagerreaktionen, Flächenschwerpunkt, Flächenträgheitsmoment, Widerstandsmoment, Satz von Steiner, Biegelinie
Technische Mechanik (Elastostatik): Schub- und Normalspannungen, Zugversuch, Hooke'sche Gerade, elastisches/plastisches Werkstoffverhalten, Werkstoffkennwerte, Belastungsarten (Zug/Druck, Scherung, Biegung, Torsion, Knicken), statische/dynamische Lasten, Materialermüdung, Dauerschwingversuch, Festigkeitshypothesen, vonMises-Vergleichsspannung, Kerbwirkung, Kerbformzahl, Trägerdimensionierung
Maschinenelemente (Schrauben): Kraftfluss, Gewindearten, Befestigungs-/Bewegungsgewinde, Festigkeitsklassen, Federraten, Nachgiebigkeiten, Verspannungsdiagramm, Dehnschrauben, Setzen, Schrauben mit Querkraftbelastung, Grobauslegung nach VDI 2230, Schraubensicherungen, Gestaltungsrichtlinien, Spindeln
Maschinenelemente (Lager): Wälzlagertypen, elektrisch isolierte Wälzlager, Fest-Los-Lagerung, Stützlagerung, schwimmende Lagerung , angestellte Lagerung, Sicherungsmaßnahmen für Wälzlager, Berechnung, stat./dyn. Tragzahl, Lebensdauerberechnung, Schmierung, Gleitlager
Technisches Zeichnen: DIN-Normen, Arten technischer Zeichnungen, Schriftfeld nach DIN 6771, Zusammenbau- und Einzelteilzeichnung, Stückliste, Ansichten (Dreitafelprojektion, dimetrische/isometrische Perspektive), Schnitte und Kanten, Teilansichten, Einzelheiten nach DIN 406, Linienarten und –breiten nach DIN ISO 128 (DIN 15-1), Gewindedarstellung nach DIN 27, Freistiche nach DIN 509, Bemaßung nach DIN 406, Toleranzangaben, Spiel-/Press-/Übergangspassung, Passungssystem Einheitswelle/Einheitsbohrung, fertigungsgerechte Tolerierung
Praxislabor: Einführung in die CAD-Software Autodesk-INVENTOR und praktisches Arbeiten am 3D-Drucker
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen
Prüfungsform: Testat + K60/EA/RF/HA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Nein
Modulnummer: 4900
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Zuordnung zum Curriculum: Eigenständige Veranstaltung
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 4 (8. Semester)
Zu erzielende Credits: 15 CP
Arbeitsumfang: 15 Stunden Präsenzphase + 360 Stunden Selbststudium = 375h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Günter Bühler
Lehrende(r): Herr Luis Noschang
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Die Studierenden sind vertraut mit den theoretischen Grundlagen der Projektplanung. Darüber hinaus kennen und verstehen sie die wesentlichen Instrumente zur aktiven und integrierten Steuerung eines Projektes. Sie sind in der Lage diese Kenntnisse und Fertigkeiten auf ein konkretes, selbst konzipiertes Praxisprojekt zu übertragen und in diesem Zusammenhang als Projektleiter zu agieren.
Weiterhin sind sie geübt in der Kommunikation mit dem Auftraggeber und können relevant Zwischenergebnisse aufbereiten und präsentieren.
Die Studierenden sind vertraut mit den Anforderungen und Inhalten einer erfolgreichen Projektabschlussdokumentation. Sie sind in der Lage eine Projektabschlussdokumentation eigenständig zu erstellen, sowie relevante Projektergebnisse gegenüber internen und externen Stakeholdern zu präsentieren.
Empfohlene Voraussetzungen
Kursinhalte
Empfohlene Literatur
Lehr- und Lernformen: -
Prüfungsform: PA
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Nein
Modulnummer
Kursart: Pflicht
Kursniveau: Bachelor
Studienjahr der empfohlenen Teilnahme: 5 (9. Semester)
Zu erzielende Credits: 15 CP
Arbeitsumfang: 25h/CP = 375h
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Günter Bühler
Lehrender: –
Kompetenzorientiertes Lernergebnis
Voraussetzungen
Kursinhalte
Der Inhalt der Bachelorprüfung richtet sich nach dem Thema der Arbeit. Das Thema wird von dem Erstprüfer nach Anhörung des/der Studierenden festgelegt.
Empfohlene Literatur: themenspezifisch entspr. Aufgabenstellung der Bachelorprüfung
Lehr- und Lernformen: -
Prüfungsform
Sprache: Deutsch
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen: Nein