Teamprojekte im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Je nach Studienrichtung arbeiten die Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens im fünften bzw. sechsten Semester in kleinen Gruppen an einem Projekt. Dessen Ablauf zu planen, die Zusammenarbeit zu organisieren, die Bearbeitung umzusetzen und die Ergebnisse den Auftraggebern zu präsentieren, sind die Ziele des Teamprojekts. Dabei können die Studierenden ihr zuvor erlerntes Wissen sowohl über Projektmanagement als auch über vielfältige Fachthemen des Studiums praktisch anwenden.

Einige Beispiele

Studierende vor einem Whiteboard

Mobile Nahversorgung in der Altmark

Unser Teamprojekt beschäftigte sich mit der Verbesserung der mobilen Nahversorgung zweier Kommunen in der Altmark. Genannt wird das Projekt MONA LiSA (mobile Nahversorgung in ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts). Nachdem im Semester vor uns fleißig Umfragen und Recherchen zu den Wünschen sowie Bedürfnissen in der Region gemacht wurden, durften wir uns an die Erarbeitung eines Konzepts zur Umsetzung machen.
Mit dem Projekt sollen Lieferungen von Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs in die dörflichen Regionen der Kommunen ermöglicht werden. Dafür sollen keine Lieferdienste engagiert werden, sondern beispielsweise mobile Dienstleister, welche die Strecke sowieso fahren, um so auch die Nachhaltigkeit im Blick zu behalten.
Mit dieser und weiteren Vorgaben haben wir begonnen, eine Wertschöpfungskette von der Bestellung bis zur Auslieferung zu entwickeln. Anhand dessen konnten wir genaue Anforderungen an die Prozessschritte definieren und mit diesen letztendlich einen Kostenplan und eine Wirtschaftlichkeitsrechnung des Projekts erstellen.
Die Ergebnisse des Semesters wurden in einem Bericht zusammengefasst und werden nun von den Gemeinden einem Ausschuss vorgestellt. Wir hoffen sehr, dass MONA LiSA weiterverfolgt werden kann.

 

Gruppenbild zum Teamprojekt Wirtschaftsingenieurwesen

Teamprojekt „Regionale Nahversorgung“

Wir, ein Team von sieben Studierenden, entwickelten für die Region Südharz ein Nachhaltigkeitskonzept zur Versorgung mit regionalen Produkten. Hierbei stand uns das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz zur Seite.

Zunächst ermittelten wir das Angebot, den Bedarf und die Anforderungen an die Versorgung mit regionalen Produkten im Einzugsbereich des Biosphärenreservats. Aufbauend auf den Ergebnissen entwickelten wir eine Internetplattform, auf der alle beteiligten Akteure verzeichnet sind. Einheimische und Touristen können sich hier über die kulinarischen Angebote der Region informieren. Ein Forum als interaktives Medium ermöglicht einen direkten Informationsaustausch untereinander. So können Angebot und Nachfrage von Produkten, aber auch freie Logistikkapazitäten direkt ermittelt werden. Ein JavaScript-Programm errechnet die jeweils kürzeste Route zwischen Start- und Endpunkt. So lassen sich Treibhausgase sparen.

Während unserer Arbeit wurde uns schnell klar, dass wir uns eine Fortführung und einen Ausbau des Projekts wünschen. Wir hoffen, den Grundstein für eine zukünftige Zusammenarbeit aller Beteiligten gelegt zu haben.

Zum Blog-Artikel "Obst und Honig auf Tour durchs Karstgebiet"

Teamprojekt Klärschlammentwässerung

Mobile Klärschlammentwässerung für die Kläranlagen des Trink- und Abwasserzweckverbandes Vorharz

Die Aufgabe unseres 5-köpfigen Projektteams aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen war es, notwendige logistische und bauliche Maßnahmen für die Anschaffung und den Betrieb einer mobilen Klärschlammentwässerungsanlage für den Trink- und Abwasserzweckverband Vorharz zu untersuchen.

Über ein Semester hinweg untersuchten wir die Gegebenheiten der verschiedenen Kläranlagen des Zweckverbandes, um herauszufinden, ob sich für den Zweckverband eine mobile Klärschlammentwässerung rentiert. Mit Hilfe der Mitarbeiter und des technischen Abteilungsleiters, die uns stets mit Laborwerten etc. versorgten, entwickelte unser Team Logistikkonzepte, Kostenrechnungen und schließlich eine Handlungsempfehlung. Durch Besuche der Kläranlagen in Dedeleben, Osterwieck und Blankenburg war es uns möglich zu verstehen, was alles hinter einem solchen Verband steckt. Am Ende konnte unser Projektteam dem Unternehmen eine Entscheidungshilfe geben.

Elektromobilität für den Fuhrpark des Landkreises Harz

Das Teamprojekt einer Gruppe von vier Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Erneuerbare Energien hatte das Ziel, die Potentiale für Elektromobilität im Fuhrpark des Landkreises Harz zu ermitteln und Handlungsempfehlungen zum Ausbau abzuleiten.  Dazu wurde zum einen eine Umfrage hinsichtlich Nutzerverhalten und Akzeptanz bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landkreisverwaltung des Landkreises Harz durchgeführt sowie eine Auswertung aller relevanten bereits vorliegenden Nutzungsdaten des vorhandenen Fuhrparks vorgenommen. Die Ergebnisse sollen in zukünftige Ausschreibungen einfließen.

Datenerfassung zur Erstellung eines Energiemanagementsystems

Im Rahmen des Teamprojektes "Datenerfassung zur Erstellung eines Energiemanagementsystems für das Mercedes-Benz Stern Auto Center in Wernigerode" wurden alle relevanten Energieverbräuche des Unternehmens ermittelt. Die erfassten Energiedaten wurden aufbereitet und mit branchenspezifischen Kennzahlen im KFZ-Gewerbe verglichen. Durch die Analyse der Energieträger konnten Schwachstellen im Energieverbrauch aufgedeckt werden. Im anschließenden zweiten Schritt wurden Verbesserungsmaßnahmen sowie Handlungsempfehlungen ausgearbeitet, durch die die Energiekosten nachhaltig reduziert werden können.

Darüber hinaus ermöglichte das Teamprojekt die erlernten Fachkenntnisse des Studiums anzuwenden und ergänzende soziale Fähigkeiten zu erwerben.

Verbesserung der Nahversorgung im ländlichen Raum

Im Rahmen des Projektes beschäftigten sich sechs Studierende mit der Verbesserung der Nahversorgung im ländlichen Raum der Gemeinden Huy und Osterwieck. Es wurden Möglichkeiten einer Verbesserung der Versorgung analysiert und erarbeitet. Ein Schwerpunkt war die Optimierung der mobilen Anbieter; bereits bestehende Routen von Versorgungswagen sollten optimiert und die Möglichkeit von Kooperationen in der Region untersucht werden. Außerdem sollten Möglichkeiten der Einbindung von digitalen Medien zur Verbesserung der Nahversorgung gefunden werden. Das Projekt wurde erfolgreich bearbeitet, die Ergebnisse bildeten die Grundlage für ein dreijähriges Förderprojekt, gefördert vom Bundeslandwirtschaftsministerium.

Teamprojekt "Biene"

Im Teamprojekt "Biene" beschäftigen wir uns mit der Erfassung und Verarbeitung von Daten aus einem Bienenstock und deren Übertragung an ein Smartphone. Die Daten ermöglichen Benutzern bzw. Imkern, sich über den Zustand ihres Bienenvolkes zu informieren, ohne dafür vor Ort sein zu müssen. Die Temperatur, die Luftfeuchte und das Gewicht sind die gesammelten Indikatoren, die den Imkern zur Verfügung stehen. So können sie sich live und rückwirkend ein Bild über den Gesundheitszustand und die damit einhergehende Produktivität ihrer Bienen machen.

Ballonkonstruktion

Als Basis für ein weiteres in der Zukunft folgendes Projekt sollten Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens  in diesem Teamprojekt einen Modellheißluftballon entwickeln und konstruieren. Mit Hilfe eines Brenners als Träger sollte der Ballon an einem Seil gehalten ca. 100 bis 200 Meter in die Luft steigen.

Primäres Ziel der beiden aufeinander folgenden Projekte ist die Aufzeichnung eines Windgeschwindigkeitsprofils vom Boden bis in 200 m Höhe. Diese Daten werden in der Praxis unter anderem für den Bau von Windkraftanlagen benötigt. Außerdem sollen in der Zukunft auch weitere Messungen von Wetterdaten erfolgen. Beim Testflug des Modellheißluftballons wird zudem noch die Temperaturverteilung im Ballon gemessen werden.

Für den Bau des Modellheißluftballons stand den Studenten ein begrenztes Budget von insgesamt 1.700 € zur Verfügung. Nach eingehender Internetrecherche und ausführlichen Berechnungen begannen die Studierenden mit dem Bau der Ballonhülle, was die meiste Zeit in Anspruch nahm. Auch die Konstruktion für den Brenner und die Gasflasche wurde zu großen Teilen selbst gebaut.

Modellhaus zur Hausautomatisierung

Im Rahmen eines Teamprojektes entstand dieses Modellhaus, welches zum einen die Möglichkeiten der intelligenten Hausautomatsierung verdeutlicht, zum anderen aber auch zeigt, wie die einzelnen Module des Studiums dazu beitragen, ein solches Projekt zu verwirklichen.

Das gemeinsame Planen, Programmieren und Basteln hat die Gruppe begeistert - und das Ergebnis wird heute bei vielen Veranstaltungen eingesetzt.

Energieeinsparung durch Nutzung von schaltbaren Steckerleisten

Im Rahmen des Teamprojektes setzten die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen eine Maßnahme des Umweltmanagementsystems (UMS) der Hochschule Harz um. Ziel des Projektes war es, die Energie- und CO2-Einsparung zu ermitteln, die durch die Nutzung von schaltbaren Steckerleisten in den Büroräumen erzielt werden können, sowie eine Hochrechnung der Einsparungen für 1-10 Jahre zu erstellen.

Darüber hinaus sollte ein Excel-Tool entwickelt werden, das den Mitarbeitern ermöglicht die Einsparungen speziell für ihr Büro zu ermitteln. Nach einer anfänglichen Planungsphase wurden im zweiten Schritt Beispielmessungen, in Absprache mit den jeweiligen Mitarbeitern, in einigen Büros durchgeführt. Dabei wurden sowohl der Gesamtverbrauch während der Messung sowie der Standby-Verbrauch, der jeweils gemessenen Geräte, ermittelt. Diese Messungen dienten als Grundlage für die Hochrechnung. Als Ergebnis wurden jährliche Einsparungen von bis zu 10 MWh Strom und 6 t C02 ermittelt.

Klimakonzept Blankenburg

Die Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens unterstützen im Rahmen Ihres Teamprojektes die Stadt Blankenburg bei der Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes. Nach der Aufnahme und Bewertung des Gebäudebestandes entwickeln die Studierenden Konzepte für die Sanierung der Gebäude der Stadt Blankenburg zur Senkung der CO2-Emissionen. Dabei  erstellen sie Energiekonzepte für Liegenschaften und nutzen somit ihr Wissen im Bereich der Erneuerbaren Energien ganz praxisnah.

Neben der Detailarbeit zur Datenerfassung wurden die Ergebnisse dem Auftraggeber vorgestellt. Somit werden die Studierenden mit diesen Projekten auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Hr. Eggert vom Bauamt Blankenburg bedankte sich für die Arbeit:

„Wir freuen uns über die Unterstützung der Studierenden, die ihre innovativen Ansätze in das Konzept einbringen.“

Team-Projekt Wirtschaftsingenieurwesen

Internationale Sommer Universität

Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens planen und organisieren eine Internationale Sommeruniversität zum Thema Erneuerbare Energie und Energieeffizienz. Dabei kommen die Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen Informatik und Programmierung, Marketing, Prozessanalyse, Personalführung und Projektmanagement zum Einsatz.

Die Studierenden sind überzeugt: "Die Hochschule Harz und die Region hat vieles zu bieten!"

LED-Technologie Besucherbergwerk Rammelsberg in Goslar

Teamprojekt LED-Technik

Das von Prof. Dr. Fischer-Hirchert geleitete Teamprojekt hatte als Ziel, die Beleuchtung des Museum & Besucherbergwerks Rammelsberg in Goslar mittels LED-Technik auf einen für heutige Verhältnisse aktuellen Stand zu bringen. Da das Museum durch ein Zertifikat als Weltkulturerbe geschützt ist, bedarf es vorab einer umfangreichen Recherche, bevor mit Planung und Umsetzung der neuen Beleuchtungsszenarien begonnen werden konnte. Bei einer ersten Bestandsaufnahme vor Ort, wurden die fürs Projekt relevanten Gebäudeabschnitte aufgenommen und nach vorhandenen Problemen hin untersucht. Anschließend wurden für die derzeit verwendeten konventionellen Leuchtmittel passende LED-Substitute gesucht und in Teilbereichen wie den Eindickern als auch im Eingangsbereich (siehe Foto) eingebaut.

Eine anschließende Kostenanalyse ergab, dass ein Wechsel auf LED-Technologie eine jährliche Einsparung im 5-stelligen Bereich ergeben würde. Diese Einsparung resultiert aus den günstigen Eigenschaften der LEDs. Dazu gehören neben dem deutlich gesunkenen Verbrauch auch geringere Kosten für Wartung und Instandsetzung.