Weiterbildungen an der Hochschule Harz
An der Hochschule Harz gibt es vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Dazu gehören zum Beispiel unsere Zertifikatskurse im Bereich Betriebswirtschaftslehre. Diese Kurse können individuell belegt werden oder als Schnuppermodul für den berufsbegleitenden Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) dienen. Wir bieten Folgendes an:
- Auswahl aus 21 Zertifikatskursen
- Professionelle Zertifikate mit dem Stempel und der Unterschrift der Hochschule Harz
- Kombination aus Präsenzveranstaltungen und Selbstlernphasen zu den gewählten Lerneinheiten
- Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien
- Organisatorische Studienbetreuung
- Kostenfreie Beratung zur Studienfachwahl
Wird ein berufsbegleitendes BWL-Studium (B.A.) aufgenommen, profitieren Interessierte zudem von:
- Anrechnung der erworbenen ECTS-Credits aus dem Zertifikatskurs
- Verrechnung der bezahlten Gebühren mit den Kosten des Studiengangs
Alle BWL-Zertifikatskurse
Weitere Einzelheiten zu den Zertifikatskursen finden sich im Modulhandbuch.
Einführung in die BWL
Kosten: 375 EUR
Präsenzstunden: 15
Dozent: Prof. Dr. Georg Westermann
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292
Inhalte:
- Erkenntnisgegenstand der BWL
- Ziele und Entscheidungen
- Managementfunktionen (Organisation, Führung, …)
- Längsschnittfunktionen (Beschaffung, Produktion, …)
- Kosten
- Kennzahlen
- Investitionen
- Finanzierung
- Einfaches Unternehmensplanspiel
Einführung in die VWL
Kosten: 750 EUR
Präsenzstunden: 30
Dozent: Dr. Ralf Paquin
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292
Inhalte:
- Grundfragen der Volkswirtschaftslehre
- Arbeitsteilung, Theorem vom komparativen Vorteil
- Angebot und Nachfrage auf Wettbewerbsmärkten
- Elastizitäten und Rentenkonzept
- Nachhaltigkeitsfragen im Bereich der Öffentlichen Güter und externen Effekte
- Kostenverläufe und Produktionsfunktionen
- Gewinnmaximierung auf Konkurrenzmärkten
- Angebotsverhalten im Monopol
- Grundlagen der Spieltheorie; Gefangenendilemma
- Haushaltstheorie
- Wachstum und Produktivität
- Arbeitslosigkeit und Inflation
Unternehmensführung
Kosten: 375 EUR
Präsenzstunden: 15
Dozent: Kathleen Vogel
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292
Inhalte:
Definitorische und konzeptionelle Grundlagen:
- Definition von Management, Managementprozessen und -funktionen
- Kontext des Managements, einschließlich Unternehmensverfassung
- Gestaltung von Organisationsstrukturen wird Kontext der Unternehmensethik und Verantwortung beleuchtet
Strategische Planung und Kontrolle:
- Nachhaltigkeitsziele werden als Teil der strategischen Analyse und Strategieformulierung betrachtet, insbesondere in der Auseinandersetzung mit langfristigen Umweltfaktoren und der Anpassung an gesellschaftliche Anforderungen
- Aspekte der Digitalisierung und Innovation
Operative Planung und Kontrolle
Organisation und Organisationsstrukturen:
- Organisatorisches Lernen und Wissensmanagement unter Berücksichtigung der Digitalisierung als Treiber für effiziente Informationsverarbeitung
Unternehmenskultur
Change Management:
- Anpassung von Unternehmen an nachhaltige Geschäftsmodelle und Umsetzung von Initiativen, die ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen
Ausgewählte Vertiefungen
Personalmanagement
Kosten: 375 EUR
Präsenzstunden: 15
Dozent: Prof. Dr. Elisabeth van Bentum
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292
Inhalte:
- Akteure der Personalarbeit
- Aufbau- und Ablauforganisation der Personalwirtschaft
- Überblick über die einzelnen Tätigkeitsfelder: P-Planung, P-Beschaffung, P-Einsatz, P-Führung, P-Entlohnung, P-Entwicklung, P-Freistellung, P-Verwaltung
Wirtschaftsmathematik
Kosten: 1000 EUR
Präsenzstunden: 40
Dozent: Prof. Dr. Martin Wiese
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292
Inhalte:
Mathematik Unit 1:
- Wiederholung elementarer Grundlagen
- Lösen von Gleichungen und Ungleichungen
- Lineare Gleichungssysteme und Matrizen
Mathematik Unit 2:
- Lineare Optimierung
- Folgen, Reihen, Grenzwerte
- Differentialrechnung für Funktionen mit einer und mehreren Veränderlichen
Kundenorientierte Strukturen und Prozesse
Kosten: 500 EUR
Präsenzstunden: 20
Dozent: Prof. Dr. Georg Westermann
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292
Inhalte:
- Differenzieren und Integrieren: Das klassische Vorgehen in der betrieblichen Organisationslehre
- Business Process Reengineering (BPR) als nachhaltiger Ansatz der Organisationslehre
- Tools für BPR
- Bearbeitung einer Fallstudie zum Business Process Reengineering in Gruppenarbeit
- Präsentation und Diskussion der Fallstudie unter dem Blickwinkel der Umsetzung von BPR
- Transfer der Ergebnisse auf ein selbst gewähltes Unternehmen
Schreibwerkstatt Wissenschaftliche Textkompetenz
Kosten: Auf Nachfrage
Präsenzstunden: 15
Dozent: Prof. Dr. Georg Westermann
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292
Inhalte:
Prozess wissenschaftlicher Textarbeit:
- Thema, Recherche und Gliederung
- Erstellen der Textteile
- Überprüfen und Abgeben
Elemente wissenschaftlicher Texte:
- Vorspann
- Textteil
- Nachspann
Anforderungen an einen wissenschaftlichen Text
Recherchearbeit in einer wissenschaftlichen Bibliothek
Verfassen, diskutieren und optimieren einer Hausarbeit zu einem ökonomisch relevanten Thema
Wirtschaftsrecht
Kosten: 375 EUR
Präsenzstunden: 15
Dozent: Prof. Dr. jur. Susanne Lenz
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292
Inhalte:
- Überblick über die Rechtsordnung
- Subsumtionstechnik
- Privatautonomie und Vertragsfreiheit
- Allgemeiner Teil des BGB (Vertragsschluss, Geschäftsfähigkeit, Stellvertretung, Verjährung)
- Schuldrecht (Leistungsstörungen, Vertragsarten, Allgemeine Geschäftsbedingungen, gesetzliche Schuldverhältnisse)
- Verbraucherschutzregeln im BGB (Haustürgeschäfte, Fernabsatz)
- Grundzüge des Handelsrechts (Kaufmannsbegriff, Handelsregister, Firma)
- Überblick Sachenrecht
Buchführung
Kosten: 375 EUR
Präsenzstunden: 15
Dozent: Dipl.-Kff. Marion Rattay
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292
Inhalte:
- Gesetzliche Grundlagen der Buchführung
- Inventur, Inventar und Bilanz
- Doppelte Buchführung: Grundlagen der Buchungstechnik (erfolgswirksame und erfolgsneutrale Geschäftsvorfälle)
- Buchen wesentlicher und komplexer Geschäftsvorfälle (z.B. Warenverkehr, Privatkonten, Anschaffungskosten, Personalaufwand)
- Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses sowie die dazu notwendigen vorbereitenden Arbeiten (z.B. Abschreibungen)
Bilanzierung / Bilanzanalyse
Kosten: 375 EUR
Präsenzstunden: 15
Dozent: Prof. Dr. Inga Dehmel
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292
Inhalte:
Das Gesetz verpflichtet den Kaufmann, „zu Beginn seines Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Abschluss ... aufzustellen“ (§ 242 Abs. 1 HGB). Dabei dient der handelsrechtliche Jahresabschluss nicht nur der Selbstinformation des rechnungslegenden Kaufmanns oder des Managements. Er wendet sich auch - und in erster Linie - an externe Adressaten, wie Gläubiger, nicht zur Geschäftsführung befugte Anteilseigner, Arbeitnehmer (-vertreter) und „die interessierte Öffentlichkeit“.
Der Inhalt des Jahresabschlusses, bestehend aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie - bei Kapitalgesellschaften - dem Anhang, ist in wesentlichen Teilen gesetzlich geregelt. Die Interpretation der einschlägigen Regelungen zur Zwecksetzung, zum Aufbau sowie zum Inhalt des Jahresabschlusses bildet den Gegenstand dieses Moduls.
Steuern
Kosten: 375 EUR
Präsenzstunden: 15
Dozent: Katrin Gärtner-Kurkiewicz
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292
Inhalte:
- Einführung in die Besteuerung
- Steuersubjekt
- Einkommensbegriff
- Einkommensquellen
- Einkunftsarten
- Überschusseinkünfte
- Gewinneinkünfte
- Gewinnermittlungsmethoden
- Einkommensermittlung
- Veranlagung
- Berechnung des zu versteuernden Einkommens einschl. Steuerbelastung
Statistik
Kosten: 1.000 EUR
Präsenzstunden: 40
Dozent: Dipl.-Wirtsch.-Inf. (FH) Christian Reinboth
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292
Inhalte:
Statistik Unit 1:
- Grundlagen (Einordnung, Grundbegriffe, Skalenniveaus, Variablentypen)
- Qualitative und quantitative Forschung (Unterschiede, Vor- und Nachteile, Methoden der Datenerhebung, Methoden der Datenauswertung)
- Erhebungsarten (Zufällige Auswahl, Klumpenstichprobe, Willkürliche Auswahl, Auswahl typischer Fälle, Konzentrationsverfahren, Mindeststichprobengröße)
- Gütekriterien (Validität, Reliabilität, Objektivität, Repräsentativität, Sonstige Gütekriterien)
- Gutes Fragebogendesign (Zieldefinition, Anschreiben, Incentivierung, Frageformulierung, Gängige Fragetypen)
- Häufigkeiten (Häufigkeitstabellen, Bildung von Klassen, Verteilungsfunktion, Summenfunktion)
- Statistische Lagemaße (Arithmetisches Mittel, Median, Quartile, Modus)
- Dispersionsparameter (Spannweite, Interquartilsabstand, Fünf-Werte-Zusammenfassung, Varianz, Standardabweichung, Variationskoeffizient)
- Verteilungsmaße (Momentenkoeffizient, Quartilskoeffizient, Kurtosis / Exzeß)
- Korrelationskoeffizienten (Korrelation und Kausalität, Bravais-Pearson-Koeffizient, Rangkorrelationskoeffizienten, Spearman-Koeffizient, Kendall-Koeffizient)
- Grafische Darstellungsformen (Box-Whisker-Plot, Stem-and-Leaf-Plot, Objektivität von Grafiken)
- Bereinigung von Datensätzen (Ausreißer, Fehlende Werte)
Statistik Unit 2:
- Lineare Regression (Zielstellung, Voraussetzungen, Interdependenzproblem, Methode der kl. Quadrate, Ergebnisinterpretation, Bestimmtheitsmaß)
- Statistische Testverfahren (Statistische Tests, Chi-Quadrat-Test, Alpha-Fehlerinflation)
- Mengenlehre (Mengendefinition, Logische Operatoren, Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz, De Morgansche Regel, Venn-Diagramme)
- Wahrscheinlichkeiten (Laplace-Wahrscheinlichkeit, Axiome von Kolmogoroff, Additionssatz, Multiplikationssatz, Pfaddiagramme, Kombinatorik, Satz von Bayes)
- Konfidenzintervalle
- Statistische Software (Kostenlose Statistik-Software, Einführung in R und RStudio)
Unternehmensfinanzierung
Kosten: 375 EUR
Präsenzstunden: 15
Dozent: Dr. Marc Berninger
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292
Inhalte:
- Instrumente der externen und internen Eigen- und Fremdfinanzierung, Eigenkapitalbeschaffung in AG
- Kursfestsetzung von Aktien, Probleme im Zusammenhang mit der Grundkapitalerhöhung in AG
- Traditionelle und moderne Finanzierungsregeln
- Effektivverzinsung von kurz- und langfristigen Krediten
- Möglichkeiten und Arten der Finanzierung aus Umsatzerlösen und sonstigen Geldfreisetzungen
- Kapazitätserweiterungs- und Kapitalfreisetzungseffekt
- Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, Interne Zinssatzmethode, Realer Zinssatz, Vermögensendwert- und Sollzinssatzmethode, Investitionsprogrammentscheidungen
Kosten- und Leistungsrechnung
Kosten: 375 EUR
Präsenzstunden: 15
Dozent: Dipl.-Kff. Marion Rattay
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292
Inhalte:
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung im Interesse nachhaltiger Unternehmensführung
- Zentrale Größen und Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Leistungs- und Erlösrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerzeit- und Kostenträgerstückrechnung
- Kurzfristige Betriebsergebnisrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis
Controlling
Kosten: 375 EUR
Präsenzstunden: 15
Dozent: Prof. Dr. Jana Eberlein
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292
Inhalte:
- Gegenstand und Konzeptionen des Controllings
- Grundlagen des operativen und strategischen Controllings
- Anwendung ausgewählter Instrumente des Controlling (Prozesskostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung, Budgetierung und Abweichungsanalyse, Target Costing, Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Performance Measurement)
Marketing
Kosten: 375 EUR
Präsenzstunden: 15
Dozent: Prof. Dr. Jens Cordes
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292
Inhalte:
- Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen des Marketings
- Konsumentenverhalten
- Marketingstrategien
- Kommunikationspolitik
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik und Vertriebsmanagement
Praxisprojekt Teil 1: Managementwerkzeuge und Definition des Projekts
Hinweis: Die Module Praxisprojekt Teil 1-3 sollten zusammen absolviert werden.
Kosten: 500 EUR
Präsenzstunden: 20
Dozent: Dr. Manuela Koch-Rogge
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292
Inhalte:
Es werden die wesentlichen Grundlagen des Projektmanagements vermittelt. Hierzu gehören Ziele, Arten, Phasen, Vorgehensmodelle, Organisation, Planung, Controlling, Führung, … von Projekten. Mit der Definition eines eigenen Projekts (Projektart und struktur) werden diese Kenntnisse anschließend angewandt.
Es werden folgende Projektmanagementwerkzeuge vermittelt:
- Projektdefinition
- Projektziele und -zielkatalog
- Projektumfeld und -Stakeholder
- Projekterfolgs- und -misserfolgskriterien
- Projektorganisation und -teambildung
- Projektsteuerung
- Projektrisikomanagement
- Projektauftrag
Praxisprojekt Teil 2: Planung des Projekts
Hinweis: Die Module Praxisprojekt Teil 1-3 sollten zusammen absolviert werden.
Kosten: 375 EUR
Präsenzstunden: 15
Dozent: Dr. Manuela Koch-Rogge
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292
Inhalte:
- Konzepterstellung
- Finanz- und Kostenplanung
- Ablaufplanung
- Einsatzmittelmanagement
- Integrierte Projektsteuerung
Praxisprojekt Teil 3: Durchführung, Dokumentation und Präsentation des Projekts
Hinweis: Die Module Praxisprojekt Teil 1-3 sollten zusammen absolviert werden.
Kosten: 375 EUR
Präsenzstunden: 15
Dozent: Dr. Manuela Koch-Rogge
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292
Inhalte:
Unit 1 (Projektdurchführung/-dokumentation):
- Projektdurchführung
- Projektabschluss incl. Lessons Learned
- Projektdokumentation
- Projektevaluation
Unit 2 (Projektpräsentation):
- Präsentation der Projektergebnisse und -erfahrungen unter Berücksichtigung von Präsentationstechniken
- Projektabschlussbericht
Nichts Passendes dabei? Weitere Kurse können im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen belegt werden.
Häufige Fragen zur BWL-Weiterbildung
Finanzierung: Welche Optionen gibt es?
Es stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um eine BWL-Weiterbildung zu finanzieren. Allgemeine Informationen finden sich auf unserer Seite zur Finanzierung von Weiterbildungen. Um ein geeignetes Angebot zu entdecken, kann beispielsweise die Förderungssuche von „mein NOW“, einer Initiative der Bundesagentur für Arbeit, genutzt werden.
Welche Voraussetzungen gelten für die Teilnahme an den BWL-Zertifikatskursen?
Die Anmeldung zu einem BWL-Zertifikatskurs erfolgt in drei einfachen Schritten:
Hochschule Harz
Frau Andrea Koch
Professional Center
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode
Die Anmeldung für einen Zertifikatskurs ist bis spätestens vier Wochen vor Kursbeginn möglich.
Was ist eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung?
An der Hochschule Harz kann eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung auf verschiedene Weisen durchgeführt werden:
Jetzt kostenlose Studienberatung vereinbaren unter akoch(at)hs-harz.de!
Welche Karrierechancen bieten sich mit einer BWL-Weiterbildung?
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind in nahezu allen Branchen gefragt. Je nach Art und Umfang der BWL-Weiterbildung ergeben sich Chancen auf ein höheres Gehalt, den Antritt einer Führungsposition oder den Einstieg in einen anderen Tätigkeitsbereich, beispielsweise die Unternehmensberatung.
BWL-Weiterbildung: Zertifikatskurse rund um die Betriebswirtschaftslehre