Weiterbildungen an der Hochschule Harz

An der Hochschule Harz gibt es vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Dazu gehören zum Beispiel unsere Zertifikatskurse im Bereich Betriebswirtschaftslehre. Diese Kurse können individuell belegt werden oder als Schnuppermodul für den berufsbegleitenden Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) dienen. Wir bieten Folgendes an:

  • Auswahl aus 21 Zertifikatskursen
  • Professionelle Zertifikate mit dem Stempel und der Unterschrift der Hochschule Harz
  • Kombination aus Präsenzveranstaltungen und Selbstlernphasen zu den gewählten Lerneinheiten
  • Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien
  • Organisatorische Studienbetreuung
  • Kostenfreie Beratung zur Studienfachwahl

Wird ein berufsbegleitendes BWL-Studium (B.A.) aufgenommen, profitieren Interessierte zudem von:

  • Anrechnung der erworbenen ECTS-Credits aus dem Zertifikatskurs
  • Verrechnung der bezahlten Gebühren mit den Kosten des Studiengangs

Alle BWL-Zertifikatskurse

Weitere Einzelheiten zu den Zertifikatskursen finden sich im Modulhandbuch.

Einführung in die BWL

Kosten: 375 EUR

Präsenzstunden: 15

Dozent: Prof. Dr. Georg Westermann

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Studierenden kennen die Rahmenbedingungen und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Managements und verstehen die Herausforderungen und Schwierigkeiten betrieblicher Wirtschaftsaktivitäten. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Entscheidungen im Team auch unter Zeitdruck zu diskutieren und zu treffen.

Einführung in die VWL

Kosten: 750 EUR

Präsenzstunden: 30

Dozent: Dr. Ralf Paquin

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Studierenden können die zentrale Bedeutung der Volkswirtschaftslehre innerhalb der Wirtschaftswissenschaften einschätzen. Sie kennen die Unterscheidung zwischen Mikro- und Makroökonomie und besitzen einen Überblick über die grundlegenden mikro- und makroökonomischen Theorien. Sie sind in der Lage, mit einfachen verbalen, analytischen und grafischen Modellen volkswirtschaftliche Problemstellungen zu analysieren und wirtschaftspolitische Maßnahmen kritisch einzuschätzen.

Unternehmensführung

Kosten: 375 EUR

Präsenzstunden: 15

Dozent: Kathleen Vogel

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Studierenden kennen die konstituierenden Elemente sowie ausgewählte Instrumente der Unternehmensführung und können sie in den Gesamtkontext der Wirtschaftswissenschaften einordnen.

Personalmanagement

Kosten: 375 EUR

Präsenzstunden: 15

Dozent: Prof. Dr. Elisabeth van Bentum

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse aller Tätigkeitsfelder der Personalarbeit. Sie kennen historische Entwicklungen und Theorieansätze, die bei der Beschreibung, Erklärung und Gestaltung konkreter Personalarbeit in den einzelnen Arbeitsbereichen helfen können. Sie kennen einzelne Arbeitsmittel und Instrumente, die im Rahmen der Tagesarbeit eingesetzt werden können.

Mathematik

Kosten: 1000 EUR

Präsenzstunden: 40

Dozent: Prof. Dr. Martin Wiese

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Studierenden kennen die Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsmathematik. Vor dem Hintergrund einer komplexen Problemstellung aus den Bereichen BWL und VWL sind sie in der Lage, selbständig die geeignete Methode auszuwählen und eine Lösung zu erarbeiten.

Business Process Reengineering

Kosten: 250 EUR

Präsenzstunden: 10

Dozent: Prof. Dr. Georg Westermann

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Absolventinnen und Absolventen kennen die wesentlichen Elemente des Business Process Reengineering und können den Ansatz in die orthodoxe betriebliche Organisationslehre einordnen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, diejenigen Probleme in einem Unternehmen zu erkennen und selbständig einer Lösung zuzuführen, welche auf eine nicht optimale Prozessorganisation zurückzuführen sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind geübt darin, Kernkompetenzen eines Unternehmens zu identifizieren und können Vorschläge zu deren Umsetzung in eine Prozessorganisation fundiert erarbeiten und kommunizieren.

Fallstudienseminar

Kosten: 250 EUR

Präsenzstunden: 10

Dozent: Prof. Dr. Georg Westermann

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Studierenden sind in der Lage, die theoretischen Kenntnisse zu kundenorientierten Strukturen und Prozessen auf die Unternehmenspraxis zu übertragen. Darüber hinaus können sie den Einsatz von Business-Process-Reengineering-Instrumenten beurteilen und kritisch hinterfragen. Sie sind auch in der Lage, organisatorische Sachverhalte zu erläutern und mit Fachkollegium und Laien zu diskutieren.

Verfassen wissenschaftlicher Texte

Kosten: 125 EUR

Präsenzstunden: 5

Dozent: Prof. Dr. Georg Westermann

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Studierenden kennen die formalen, sprachlichen und inhaltlichen Anforderungen an einen wissenschaftlichen Text. Sie sind darüber hinaus in der Lage, zu einem vorgegebenen Thema die Literaturrecherche durchzuführen, eine angemessene Gliederung zu entwickeln und einen zielorientierten, wissenschaftlichen Text zu verfassen.

Ausgewählte Probleme der BWL

Kosten: 250 EUR

Präsenzstunden: 10

Dozent: Prof. Dr. Georg Westermann

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Studierenden können ihre betriebs- und volkswirtschaftlichen Kenntnisse übertragen auf aktuelle Fragen und Probleme tätiger Unternehmen. Sie sind fähig, theoretische Kenntnisse kritisch zu hinterfragen und den Transfer in die betriebs- und volkswirtschaftliche Praxis durch Anwendung der jeweils relevanten Grundlagen- und Spezial-Unit-Kenntnisse und -instrumente zu Spezialthemen des Managements zu leisten.

Wirtschaftsrecht

Kosten: 375 EUR

Präsenzstunden: 15

Dozent: RAin Jana Willingmann

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Studierenden erhalten einen problemorientierten Zugang zu den Grundfragen des bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts. Sie beherrschen die Subsumtionstechnik, können diese anwenden und sind in der Lage, einfache zivilrechtliche Fälle selbständig zu lösen. Sie sind in der Lage, die erlernten Kenntnisse auf fremde Sachverhalte und fremde gesetzliche Bestimmungen zu übertragen. Bei komplexeren Fällen können die Studierenden das juristische Kernproblem des Falles herausarbeiten. Zudem kennen sie die Besonderheiten im Zusammenhang von Rechtsgeschäften mit Kaufleuten und mit Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Buchführung

Kosten: 375 EUR

Präsenzstunden: 15

Dozent: Dipl.-Kff. Marion Rattay

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Studierenden kennen die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften im Zusammenhang mit der Buchführung, sie verstehen den Zusammenhang und Inhalt von Handelsbüchern, Inventar und Jahresabschluss und können diesen darlegen. Darüber hinaus verfügen sie über spezialisierte Kenntnisse in der Buchungstechnik grundlegender Geschäftsvorfälle. Die Studierenden kennen das Konzept der doppelten Buchführung und können dieses auch bei komplexen Buchungsfällen eigenständig anwenden. Sie sind zudem in der Lage, abschlussvorbereitende Aufgaben durchzuführen, den Jahresabschluss aufzustellen sowie dessen Ergebnisse zu beurteilen.

Bilanzierung / Bilanzanalyse

Kosten: 375 EUR

Präsenzstunden: 15

Dozent: Prof. Dr. Inga Dehmel

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Studierenden sind nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage, die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften für den handelsrechtlichen Einzelabschluss wiederzugeben und sie in ihrer Funktionalität für die Zwecke der Rechnungslegung kritisch zu beurteilen sowie die Zusammenhänge zwischen Handels- und Steuerbilanz darzulegen.

Steuern

Kosten: 375 EUR

Präsenzstunden: 15

Dozent: Katrin Gärtner-Kurkiewicz

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Studierenden können die mit der Einkommensbesteuerung im Zusammenhang stehenden wichtigsten steuerlichen Vorschriften anwenden und auf neue Sachverhalte übertragen. Die Beherrschung der gesetzlichen Tatbestandsmerkmale zur persönlichen und sachlichen Steuerpflicht wird bereits nach der Einführungsphase vorausgesetzt und ermöglicht den Studierenden frühzeitig praxisorientierte Fragestellungen mittleren Schwierigkeitsgrades zu lösen. Die komplexen Zusammenhänge der einzelnen Einkunftsarten bis hin zur Berechnung des zu versteuernden Einkommens einschließlich der Ermittlung der Steuerbelastung werden auf der Grundlage eines entscheidungsorientierten Lehrkonzeptes vermittelt.

Statistik

Kosten: 1.000 EUR

Präsenzstunden: 40

Dozent: Dipl.-Wirtsch.-Inf. (FH) Christian Reinboth

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Studierenden kennen die Grundlagen der Statistik sowie elementare mathematisch-statistische Methoden. Vor dem Hintergrund einer komplexen Problemstellung aus den Bereichen BWL und VWL sind sie in der Lage, selbständig die geeignete Methode auszuwählen, eine Lösung zu erarbeiten sowie die Resultate sachgerecht zu interpretieren.

Unternehmensfinanzierung

Kosten: 375 EUR

Präsenzstunden: 15

Dozent: Dr. Marc Berninger

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Studierenden erhalten einen Überblick über Methoden und Instrumente, den Kapitalbedarf von Unternehmen über Eigen- und Fremdfinanzierung zu decken. Sie kennen die Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung sowie Außen- und Innenfinanzierung. Sie lernen heterogene Instrumentarien der Unternehmensfinanzierung kennen und sind in der Lage, diese zu bewerten, auszuwählen und eigenständig anzuwenden. Sie können Investitionen mit unterschiedlicher Nutzungsdauer und unterschiedlichen Investitionskosten anhand der erlernten Methoden vergleichen, hinsichtlich ihres Aussagewertes einschätzen und eine adäquate Investitionsalternative auswählen.

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten: 375 EUR

Präsenzstunden: 15

Dozent: Dipl.-Kff. Marion Rattay

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen und Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung und können diese in das gesamte Rechnungswesen einordnen. Sie sind in der Lage, die Methoden und Verfahren der Erlös-, Leistungs- und Kostenrechnung anzuwenden, miteinander zu verbinden und sachkundig aufeinander abzustimmen. Sie kennen die Methoden zur Berechnung kalkulatorischer Kosten, die Möglichkeiten zum Aufbau einer Kostenartenrechnung und sind in der Lage, eigenständig eine Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowie eine Preiskalkulation durchzuführen und zu beurteilen. Ferner verfügen die Studierenden über Kenntnisse, Informationen zu Erlösen, Leistungen und Kosten aufzuarbeiten, um diese in eine praxisorientierte Betriebserfolgsrechnung zu überführen.

Controlling

Kosten: 375 EUR

Präsenzstunden: 15

Dozent: Prof. Dr. Jana Eberlein

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten zur Anwendung zeitgemäßer und praxisorientierter Controllinginstrumente. Sie sind in der Lage, sachgerecht und selbstständig qualifizierte Erfolgsrechnungen und -analysen, prozessorientierte Rechnungen und Auswertungen, fundierte Leistungsprogrammentscheidungen, die Ermittlung von Preisgrenzen, die Erstellung und Auswertung von Budgets sowie die Ausstellung von ausgewählten Kennzahlen und Kennzahlensystemen vorzunehmen. Sie verfügen darüber hinaus aufgrund einer umfassenden Projektaufgabe über Fähigkeiten, Schlussfolgerungen zur Einschätzung des Unternehmens sowie entsprechende zielkonforme Maßnahmen abzuleiten.

Marketing

Kosten: 375 EUR

Präsenzstunden: 15

Dozent: Prof. Dr. Jens Cordes

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Studierenden können unter Anwendung des strategischen und operativen Instrumentariums des Marketing, sowie auf der Grundlage der Erkenntnisse der Kaufverhaltensforschung und den Methoden der Marktforschung eine Marketing-Konzeption entwickeln. Sie verstehen die zentralen Begriffe und Konzepte des Marketing und sind in der Lage, auf der Grundlage moderner Erkenntnisse der Kaufverhaltensforschung operative Marketingentscheidungen zu treffen. Die Studierenden kennen die Methoden der Primärforschung, können diese bewerten und auswählen und schließlich sinnvoll für konkrete Marketingentscheidungen einsetzen. Sie kennen die „4P“ des Marketing und können diese auf Marketingprozesse anwenden. Weiterhin sind sie in der Lage, eine Werbekampagne zu entwickeln und markenpolitische Entscheidungen zu treffen. Unter Anwendung der erlernten Methoden sind die Studierenden zudem in der Lage, Innovationsprozesse zu gestalten.

Praxisprojekt 1

Kosten: 500 EUR

Präsenzstunden: 20

Dozent: Dr. Manuela Koch-Rogge

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Absolventinnen und Absolventen kennen die theoretischen Grundlagen und die wesentlichen Instrumente des Projektmanagements. Sie sind in der Lage, diese auf ein konkretes Praxisprojekt zu übertragen und ein eigenes Projekt unter Anwendung der Projektmanagement-Methoden zu definieren.

Praxisprojekt 2

Kosten: 375 EUR

Präsenzstunden: 15

Dozent: Dr. Manuela Koch-Rogge

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Studierenden kennen und verstehen die wesentlichen Instrumente zur aktiven und integrierten Steuerung eines Projektes. Weiterhin sind sie geübt in der Kommunikation mit dem Auftraggeber und können relevante Zwischenergebnisse aufbereiten und präsentieren.

Praxisprojekt 3

Kosten: 375 EUR

Präsenzstunden: 15

Dozent: Dr. Manuela Koch-Rogge

Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Andrea Koch, akoch@hs-harz.de, 03943 659 292

Inhalte:

Die Studierenden kennen und verstehen die Anforderungen an einen erfolgreichen Projektabschluss. Sie sind in der Lage, eine Projektabschlussdokumentation eigenständig zu erstellen sowie relevante Projektergebnisse gegenüber internen und externen Stakeholdern zu präsentieren.

 

Nichts Passendes dabei? Weitere Kurse können im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen belegt werden.

Häufige Fragen zur BWL-Weiterbildung

Finanzierung: Welche Optionen gibt es?

Es stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um eine BWL-Weiterbildung zu finanzieren. Allgemeine Informationen finden sich auf unserer Seite zur Finanzierung von Weiterbildungen. Um ein geeignetes Angebot zu entdecken, kann beispielsweise die Förderungssuche von „mein NOW“, einer Initiative der Bundesagentur für Arbeit, genutzt werden.


Welche Voraussetzungen gelten für die Teilnahme an den BWL-Zertifikatskursen?

Die Anmeldung zu einem BWL-Zertifikatskurs erfolgt in drei einfachen Schritten:

Hochschule Harz
Frau Andrea Koch
Professional Center
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode

Die Anmeldung für einen Zertifikatskurs ist bis spätestens vier Wochen vor Kursbeginn möglich.


Was ist eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung?

An der Hochschule Harz kann eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung auf verschiedene Weisen durchgeführt werden:

Jetzt kostenlose Studienberatung vereinbaren unter akoch(at)hs-harz.de!


Welche Karrierechancen bieten sich mit einer BWL-Weiterbildung?

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind in nahezu allen Branchen gefragt. Je nach Art und Umfang der BWL-Weiterbildung ergeben sich Chancen auf ein höheres Gehalt, den Antritt einer Führungsposition oder den Einstieg in einen anderen Tätigkeitsbereich, beispielsweise die Unternehmensberatung.