Weiterbildungen an der Hochschule Harz
An der Hochschule Harz stehen eine Reihe von Weiterbildungsmöglichkeiten zur Auswahl. Dazu zählen unter anderem die Zertifikatskurse im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen. Diese können individuell belegt oder als Schnuppermodule für den berufsbegleitenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen genutzt werden. Wir bieten:
- 25 Zertifikatskurse zur Auswahl
- Verleihung von professionellen Zertifikaten mit Stempel und Unterschrift der Hochschule Harz
- Teilnahme an Präsenzveranstaltungen und Selbstlernphasen der gewählten Lehreinheiten
- Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien
- Organisatorische Studienbetreuung
- Kostenfreie Studienfachberatung
Bei Aufnahme eines berufsbegleitenden Studiums in Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) profitieren Interessierte zudem von:
- Anrechnung der im Zertifikatskurs erworbenen ECTS-Credits
- Verrechnung der entrichteten Gebühren mit den Kosten des Studiengangs
Alle Zertifikatskurse im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen
Weitere Details zu den Zertifikatskursen sind im Modulhandbuch zu finden.
Mathematik I
Kosten: 600 EUR
Präsenzstunden: 20
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Grundstrukturen der Logik und Mengenlehre
- Vollständige Induktion
- Grundbegriffe der Analysis
- Differenzialrechnung mit Anwendungen
- Integralrechnung mit Anwendungen
- Lineare Algebra
- Lineare Gleichungssysteme
- Matrizen
- Determinanten
- Vektorrechnung
Mathematik II
Kosten: 600 EUR
Präsenzstunden: 20
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Komplexe Zahlen in kartesischen und Polarkoordinaten
- Differenzialgleichungen 1. Ordnung
- Weitere Typen von Differenzialgleichungen mit Lösungsverfahren
- Lineare Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten
- Laplace-Transformation und Anwendung, Übertragungsfunktion
Statistik
Kosten: 450 EUR
Präsenzstunden: 15
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Kennzahlen
- Schätzen von Parametern
- Konfidenzintervalle
- Statistische Tests
- Lineare Regression
- Exkurs zur anschaulichen Darstellung von Zahlen
Wissenschaftliches Arbeiten und Textkompetenz
Kosten: 450 EUR
Präsenzstunden: 15
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Recherchearbeit in einer wissenschaftlichen Bibliothek
- Prozess und Elemente wissenschaftlicher Textarbeit
- Anforderungen an einen wissenschaftlichen Text
- Erstellung wissenschaftlicher Texte
Englisch
Kosten: 450 EUR
Präsenzstunden: 15
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Business English
- Technical English
Physik
Kosten: 660 EUR
Präsenzstunden: 22
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Physikalische Größen und Einheitensystem
- Fehlerrechnung
- Kinematik des Massenpunktes
- Dynamik
- Mechanische harmonische Schwingungen
- Harmonische Wellen
- Wärmelehre
Einführung in die Informatik
Kosten: 660 EUR
Präsenzstunden: 22
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
Unit Grundlagen der Informatik:
- Zahlensysteme und Rechenoperationen
- Interne Datentypen eines Rechners
- Anwendung von HTML und XML-Dateien
- Einführung zu Betriebssystemen
- Basiswissen zur Internet- und Netzwerknutzung
Unit Anwendungsprogrammierung mit Excel:
- References in Excel
- Charts
- Pivot-Table
- Lists in Excel
Programmierung
Kosten: 660 EUR
Präsenzstunden: 22
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Algorithmus und Programm
- Funktionen und Prozeduren (Unterprogrammtechnik)
- Felder und Strukturen
- Problemlösungsmethoden
- Vorgehensweise bei der Softwareentwicklung
- Anwendung der Programmiermethoden für einfache technische Anwendungen und zur Datenverwaltung
Datenbanksysteme
Kosten: 660 EUR
Präsenzstunden: 22
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Vorteile und Rolle von Datenbanksystemen (Einführung)
- Vorgehen beim Datenbankentwurf
- Normalisierung
- Sprache SQL
- Datenbank-Anwendungsprogrammierung
- JDBC
- Architekturaspekte
- ACID-Transaktionen
- Isolationslevel
- Aspekte spezieller Datenbanksysteme und Datenbankanwendungen
- Lizenzaspekte
Elektrotechnik
Kosten: 660 EUR
Präsenzstunden: 22
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Lineare Gleichstromkreise
- Kirchhoffsche Sätze
- Grundstromkreis
- Stern-Dreieck-Umrechnung
- Leistungsanpassung
- Belasteter Spannungsteiler
- Elektrostatisches Feld
- Kapazitäten
- Magnetisches Feld
- Induktivitäten
- Mittelwerte von Wechselgrößen
- Analyse von Wechselstromschaltungen mittels komplexer Rechnung
- Wirk-, Blind- und Scheinleistung
- Elementare Vierpolschaltungen
- Transformatoren
Messtechnik, Sensorik, Aktorik
Kosten: 660 EUR
Präsenzstunden: 22
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
Messtechnik:
- Darstellung von Messwerten
- Basiseinheiten
- Statisches und dynamisches Übertragungsverhalten analoger Übertragungssysteme
- Grundlegende analoge Messwerke
- Grundlegende Zeit- und Frequenzmesstechnik
- Exemplarische Digital- / Analog- und Analog- / Digital-Umsetzer
- Signalbeeinflussung von Abtastungen
- Multimeter
- Speicheroszilloskop
- Grundlegende Messschaltungen
Sensorik:
- Aufbau von Sensorsystemen
- Anforderungen an Sensoren
- Direkt und indirekt umsetzende Sensoren
Aktorik:
- Aufbau und Wirkungsweise von Aktoren
- Elektromagnetische Aktoren
- Hydraulische und pneumatische Aktoren
Digital- und Steuerungstechnik
Kosten: 660 EUR
Präsenzstunden: 22
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Digitale Signaldarstellungen
- Logische Verknüpfungen
- Schaltalgebra
- Schaltungssynthese
- Schaltnetze
- Automatisierungssysteme
- Aufbau und Funktionsweise industrieller Steuerungen
- Endliche Automaten
- Strukturierte Programmierung
- Mehrfachinstanzierung
- Ausführungsformen industrieller Steuerungen
Regelungstechnik
Kosten: 660 EUR
Präsenzstunden: 22
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Differenzialgleichung
- Blockdiagramm
- Laplace-Bereich
- Ortskurve
- Bode-Diagramm
- Übertragungsfunktion
- Pol-Nullstellen-Darstellung
- Einschleifige, kontinuierliche, lineare Regelkreise
- Regelstrecken- und Reglertypen
- Führungs- und Störverhalten
- Charakteristische Gleichung
- Stabilität und Dynamik
- Klassische Verfahren zum Reglerentwurf
Nachhaltiges Wirtschaften
Kosten: 660 EUR
Präsenzstunden: 22
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Umwelt- und soziale Auswirkungen
- Klimawandel, -schutz und -anpassung
- Umweltfreundliche Produktgestaltung und -kennzeichnung
- Methode der Ökobilanzierung
- Nachhaltige Produktionen
- Sichere und altersgerechte Arbeitsplätze
- Faire Arbeitsbedingungen
- Managementsysteme
- Nachhaltigkeitsinitiativen, Nachhaltigkeitsindikatoren und -bewertung
Geschäfts- und Prozessautomatisierung mit SAP ERP-Systemen
Kosten: 660 EUR
Präsenzstunden: 22
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Enterprise-Modellarchitektur
- Geschäftsprozess-Lebenszyklus
- Umsetzung Automatisierung mit SAP-Systemen
Energieumwandlung und -speicherung
Kosten: 660 EUR
Präsenzstunden: 22
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Leistungselektronische Energiewandler
- Regenerative Energieversorgungskonzepte mit Speicher
- Elektrochemische Speichertechnologien
- Elektrolyse
- Wasserstoffspeicherung
- Brennstoffzelle
Solarthermie / Photovoltaik
Kosten: 660 EUR
Präsenzstunden: 22
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
Photovoltaik:
- Solarstrahlung
- Aufbau und Funktion unterschiedlicher Arten von Solarzellen
- Solarmodule und Solargeneratoren
- Globalstrahlung auf horizontale und geneigte Flächen
- Ausgangskennlinie eines Solarmoduls für verschiedene Bestrahlungsstärken und Neigungswinkel
- Wirkungsgrad von Solarmodulen
- Maximum Power Point (MPP)
- MPP-Tracking
- Reihen- und Parallelschaltung von PV-Modulen bei Teilabschattung
- Funktion von Bypass- und Seriendioden bei der Verschaltung von PV-Modulen
- Leistungselektronische Komponenten für photovoltaische Netzeinspeise- und Inselsysteme
Solarthermie / Erdwärme:
- Eigenschaften der Solarstrahlung
- Solarkollektoren
- Aufbau von Speichern
- Regelung von solarthermischen Anlagen
- Betriebseigenschaften und Auslegung
- Konzentrierende Systeme
- Erdwärmekollektoren und Wärmepumpen
Biomasse / Gasaufbereitung
Kosten: 660 EUR
Präsenzstunden: 22
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Potenziale der Biomasse
- Kennzeichnung der Biomassen mittels chemisch-physikalischer und biologischer Parameter
- Grundlagen der anaeroben Fermentation und Prozessparameter
- Technologien der Biogaserzeugung und -gasreinigung
- Gasnutzung
- Gärrestverwertung
- Grundlagen der thermischen Umsetzung von Festbrennstoffen und Prozessparameter
- Feuerungskonzepte und Energienutzung
- Rauchgasreinigung
- Biomasse als Kraftstoffe
- Herstellung und Anwendung
- Stoffliche und Kaskadennutzung
- Analyse ökologischer, ökonomischer und sozialer Rahmenbedingungen
Wind- und Wasserkraft
Kosten: 660 EUR
Präsenzstunden: 22
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Grundlagen Strömungsmechanik
- Meteorologie
- Windmessung
- Windkonverter
- Leistungsregelung
- Wasserkraft
- Abflussganglinie
- Meeresenergie
Energieeffizienz
Kosten: 660 EUR
Präsenzstunden: 22
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Werkstoffe des Elektromaschinenbaus
- Synchron- / Asynchronmaschine
- Antrieb und Antriebssystem
- Sorptionstechnik
- Bauphysikalische Grundlagen in Gebäuden
- Rechtliche Grundlagen
- Methodik der Berechnung des Heizenergie- und Warmwasserbedarfs von Gebäuden
- Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes
- Lüftungs- und Heizungstechnik
- Energetische Gebäudesanierung und Wärmedämmung
Energiewirtschaftliche Grundlagen
Kosten: 660 EUR
Präsenzstunden: 22
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
Energierechtliche Grundlagen:
- Energiewirtschaftsgesetz und Auswirkung auf die Struktur der Energiewirtschaft
- Marktrollen und Struktur der Energiewirtschaft in Deutschland
- Gesellschaftsrechtliches, organisatorisches und informelles Unbundling
- Regulierung der Netzbetreiber
- Wertschöpfungsstufen in der Energiewirtschaft in ihrer Entwicklung
- Trennung der Preisbildung in Infrastrukturdienstleistung durch Netz und Commodityvertrieb
- Transparenz und Stromkennzeichnung
- Risikomanagement im Energiehandel
- Gesetzliche Grundlagen der Energieerzeugung
- Gesetzespaket zur Energiewende
- Atomgesetz und Ausstieg aus der Kernenergie
- KWK – Gesetz und Fördermechanismus
- EEG
Energiehandel:
- Energiehandel als Wertschöpfungsstufe im liberalisierten Markt
- Marktrollen von Erzeuger, Übertragungsnetzbetreiber, Verteilnetzbetreiber, Lieferant und Endverbraucher
- Energiefluss und Energiebilanzierung
- Märkte und Produkte
- Preisbildung
- Börsenhandel
- Handelsstrategien und Portfoliomanagement
- Risikomanagement
Operations Research 1
Kosten: 660 EUR
Präsenzstunden: 22
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Modellierung praktischer Probleme als Lineares Optimierungsproblem
- Graphische Lösung für zwei Variablen
- Arbeitsweise des Simplex-Algorithmus
Operations Research 2
Kosten: 660 EUR
Präsenzstunden: 22
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Grundbegriffe der Graphentheorie
- Modellierung verschiedener praktischer Probleme als graphentheoretisches Problem
- Kürzeste Wege
- Minimale aufspannende Bäume
- Maximale Flüsse
- Travelling-Salesman-Problem
Produktions- und Prozessleittechnik
Kosten: 660 EUR
Präsenzstunden: 22
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Basismodelle der Leittechnik
- Hardware- und Softwarestrukturen von Leitsystemen
- Grundzüge der Automatisierungsfunktionen und Prozessvisualisierung
- Generelle Aspekte (zum Beispiel Sicherheit, Explosionsschutz)
- Grundzüge des Engineering
- Allgemeine Modelle der Produktionsleittechnik
- Leittechnische Umsetzung der Produktionsmanagement-Methoden
- Integration von Produktionsleitsystemen in die Unternehmens-EDV
- Namur-Empfehlung NE94
- Strukturen und Funktionen von Produktionsleitsystemen
Engineering
Kosten: 660 EUR
Präsenzstunden: 22
Nächster Termin: Zu erfragen bei Frau Ursula Eschrich, ueschrich(at)hs-harz.de, 03943 659 847
Inhalte:
- Technische Mechanik (Statik)
- Technische Mechanik (Elastostatik)
- Maschinenelemente (Schrauben)
- Maschinenelemente (Lager)
- Technisches Zeichnen
- Konstruktionsmethodik
Nichts Passendes dabei? Weitere Kurse können im Bereich Betriebswirtschaftslehre belegt werden.
Finanzierung – diese Optionen gibt es
Zur Finanzierung der Zertifikatskurse gibt es verschiedene Optionen. Um das passende Angebot zu finden, kann zum Beispiel die Förderungssuche von „mein NOW“, einer Marke der Bundesagentur für Arbeit, genutzt werden. Allgemeine Informationen zur Finanzierung von Weiterbildungen sind auf unserer Seite zur finanziellen Förderung aufgeführt.
Häufige Fragen zur Wirtschaftsingenieurwesen-Weiterbildung
Welche Voraussetzungen sind für die Teilnahme an den Zertifikatskursen zu erfüllen?
Die Teilnahme an einem Zertifikatskurs im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen ist in wenigen Schritten möglich:
Hochschule Harz
Frau Ursula Eschrich
Fachbereich Automatisierung und Informatik
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode
Die Anmeldung für einen Zertifikatskurs ist bis spätestens vier Wochen vor Kursbeginn möglich.
Karriere: Sind Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure gefragt?
Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure sind in unterschiedlichen Branchen sehr gefragt. Mit ihrer interdisziplinären Ausbildung sind sie befähigt, Brücken zwischen Technik und Management zu schlagen. Unternehmen in Produktion, Logistik, Qualitätsmanagement und anderen Bereichen sind daher regelmäßig auf der Suche nach geeigneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Hintergrund im Wirtschaftsingenieurwesen. Auch Initiativbewerbungen können oft zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit führen.
Kontakt