Die Organisatoren des „Forums deutscher Wirtschaftsförderungen“ und das Hochschulnetzwerk Wirtschaftsförderung mit der Hochschule Harz suchen gemeinsam innovative Wirtschaftsförderungen 2025 und rufen alle kommunalen, kreisweiten und regionalen Wirtschaftsförderungen in Deutschland dazu auf, Beiträge oder Vorschläge im zweieinhalbmonatigen Ausschreibungszeitraum vom 12. Mai bis 23. Juni 2025 einzureichen. Nähere Informationen können über diese Webseite abgerufen werden. Sponsor des Awards ist der Deutsche Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V. DVWE.
Mit der Ausschreibung des Awards für innovative Wirtschaftsförderungen sind – neben der Wertschätzung guter Arbeit – zwei wesentliche Zielsetzungen verbunden:
Die Partner und das Hochschulnetzwerk Wirtschaftsförderung garantieren eine neutrale Plattform zur Umsetzung dieses Awards. Zu den Zielgruppen gehören die kommunalen Wirtschaftsfördereinrichtungen (Kreise, kreisfreie Städte, kreisangehörige Städte, Gemeinden, kommunale Verbände und Regionen) in Deutschland mit allen möglichen inhaltlichen Zielausrichtungen und Organisationsformen (Amt, GmbH, AG, etc.).
Inhaltlich geht es in diesem Jahr um zukunftsweisende Innovationen, Strategien und Konzepten in der Wirtschaftsförderung, die sich mit der internen Organisation und Entwicklung beschäftigen. Ob nun Personalentwicklungsstrategien, Digitalisierungsansätze oder neue Gestaltungen von Dienstleistungen der Wirtschaftsförderung: Innerhalb dieser Ausschreibung werden Ansätze, Ideen, Vorstellungen, Konzepte und Aktivitäten der Wirtschaftsförderungen gesucht, die in die Zukunft gerichtet sind und neue Perspektiven und Horizonte der internen Organisation angesichts wachsender Aufgaben auf der einen und schwindenden Ressourcen auf der anderen Seite eröffnen können.
Im Zeitraum vom 12. Mai bis zum 23. Juni 2025 können Wirtschaftsförderungen von Städten, Gemeinden, Kreisen und Regionen ihre Projekte, Aktivitäten oder Schwerpunkte über den Link digital bei der Hochschule Harz einreichen. Prof. Dr. Jürgen Stember wird diese Einreichungen an der Hochschule formal und inhaltlich einer strukturierten Vorprüfung unterziehen.
Auf dieser Basis entscheidet dann eine Jury aus Praktikern und Wissenschaftlern Mitte des Jahres 2025, welche Einreichungen ausgewählt und welche Wirtschaftsförderungen dann feierlich auf dem nächsten „Forum deutscher Wirtschaftsförderer“ im November 2025 in Frankfurt prämiert werden. Die Prämierten haben die Gelegenheit Ihre Ansätze auf dem Forum im November vorzustellen.
Teilnahmeberechtigt sind alle kommunalen Wirtschaftsförderungen. Es ist jede bereits realisierte Projektgröße und Projektart willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Prämierung der Ansätze ist nicht mit einem Geldpreis verbunden.