Du interessierst dich für Technologie, Wirtschaft und Digitalisierung? Dann ist der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Harz genau das Richtige für dich! Hier lernst du, wie Daten und Informationen genutzt werden, um Unternehmen effizient zu steuern und digitale Lösungen zu entwickeln.
Wirtschaft verstehen – IT anwenden
Im Studium erhältst du fundierte Grundlagen in Informatik und Betriebswirtschaft. Danach kannst du deinen Schwerpunkt wählen: Entweder vertiefst du dein Wissen im technischen Bereich der Informatik oder entscheidest dich für den Management-Fokus. So gestaltest du dein Studium nach deinen Interessen – und legst den Grundstein für deinen beruflichen Weg.
Digitalisierung mitgestalten
Als Wirtschaftsinformatiker:in arbeitest du an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Du analysierst Geschäftsprozesse, entwickelst digitale Lösungen und nutzt Methoden wie agiles Projektmanagement, um Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.
Praxisnah und zukunftsorientiert
An der Hochschule Harz erwarten dich moderne Labore mit aktueller Hard- und Software. In praxisnahen Projekten arbeitest du mit echten Unternehmen zusammen – dein Wissen wird direkt angewendet. Im siebten Semester absolvierst du ein Praktikum in einem Unternehmen deiner Wahl – die perfekte Vorbereitung auf den Berufseinstieg oder ein weiterführendes Masterstudium. Durch unseren Studiengangsbeirat, der sich aus Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft zusammensetzt, sorgen wir dafür, dass unsere Studieninhalte immer am Puls der Zeit sind.
Die Berufsaussichten für Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker sind so gut wie selten zuvor. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Fachkräfte gefragt, die betriebswirtschaftliches Denken mit IT-Kompetenz verbinden. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik finden in nahezu allen Branchen spannende Jobs – ob in der Industrie, im Handel, bei Versicherungen, in der Finanzbranche, im Gesundheitswesen oder im öffentlichen Dienst.
Abschluss | Bachelor of Science |
Fachbereich | Automatisierung und Informatik |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist (Bewerber mit inländischen Bildungsnachweisen) | 31. August |
Bewerbungsfrist (Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen) | 31. Juli |
Semesterbeiträge | Infos hier |
Formale Voraussetzung | Hochschulzugangsberechtigung |
Zulassungsmodus 1. Semester | Zulassungsfrei |
Eignungsfeststellungsverfahren | Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig. |
Vorkurs Programmierung
Hilfe durch vorlesungsbegleitende Tutorien
Du kannst dich ganz einfach mit unserer Online-Bewerbung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik bewerben. Während der Online-Bewerbung werden die individuell benötigten Unterlagen angezeigt, die bitte an der dafür vorgesehenen Stelle im Bewerbungsportal hochgeladen werden.
Alle Informationen zur Bewerbung können in den Bewerbungsinformationen des Dezernats für studentische Angelegenheiten nachgelesen werden.
Alle Module auf einen Blick (pdf-Datei zum Download).
Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Automatisierung und Informatik kurz erklärt.
Im fünften und sechsten Semester wählen die Studierenden Berufsfeldorientierungen und Wahlfächer, zum Beispiel:
Die Berufsaussichten für Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker sind so gut wie selten zuvor. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Fachkräfte gefragt, die betriebswirtschaftliches Denken mit IT-Kompetenz verbinden. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik finden in nahezu allen Branchen spannende Jobs – ob in der Industrie, im Handel, bei Versicherungen, in der Finanzbranche, im Gesundheitswesen oder im öffentlichen Dienst.
Mit einem Bachelor in Wirtschaftsinformatik bist du optimal vorbereitet, um digitale Geschäftsprozesse zu analysieren, Daten gewinnbringend auszuwerten und zukunftsfähige IT-Lösungen zu entwickeln. Besonders stark wächst der Bedarf in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing, IT-Sicherheit und automatisierte Prozessoptimierung.
Dank des hohen Praxisbezugs im Studium gelingt der Berufseinstieg oft nahtlos. Viele starten direkt nach dem Abschluss in verantwortungsvollen Positionen mit attraktiven Einstiegsgehältern. Wer sich weiter spezialisieren möchte, hat zudem beste Möglichkeiten für einen weiterführenden Master oder berufsbegleitende Zertifikatsprogramme.