Ein Gespräch mit Prof. Dr. Hagen Ackermann, Studiengangskoordinator BWL, über Chancen, Vorurteile und echte Perspektiven im Steuerbereich
Während viele BWL-Studierende dem Thema Steuern zunächst mit Respekt oder sogar Skepsis begegnen, sieht Prof. Dr. Hagen Ackermann das völlig anders. Sein Motto: „Steuern sind sexy“ – und das meint er ernst. Wir haben mit dem Steuerexperten darüber gesprochen, warum das Steuerfach deutlich mehr Potenzial bietet als allgemein angenommen und welche konkreten Karrierechancen sich hier eröffnen.
Unabhängig von der späteren Karriererichtung – ob Unternehmensgründung, Konzernlaufbahn oder mittelständisches Management – das Thema Steuern ist allgegenwärtig. „Jede Person und jedes Unternehmen ist betroffen und muss Steuern zahlen“, erklärt Prof. Ackermann. Für angehende Führungskräfte ist es essentiell zu verstehen, wie steuerliche Aspekte Investitions- und Geschäftsentscheidungen beeinflussen.
Das Steuerrecht zeichnet sich durch ständige Entwicklung aus, was kontinuierliche Weiterbildung erfordert – ein Aspekt, den Prof. Ackermann als durchaus positiv bewertet. Die Facettenvielfalt bietet zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten, von Verfahrensrecht über Umsatzsteuer bis hin zur Ertragssteuer.
Viele Studierende begegnen dem Thema zunächst mit Zurückhaltung, da sie bisher wenig praktischen Bezug zu Ertragsteuer, Abschreibungen oder Firmenwagen hatten. Hinzu kommt die mediale Fokussierung auf Steuerverschwendung, während die positiven Aspekte – wie die Finanzierung von Hochschulen und Bildungsangeboten – weniger Beachtung finden.
Im BWL-Studium an der Hochschule Harz gehören steuerliche Inhalte fest zum Grundlagenbereich. Studierende setzen sich praxisnah mit Ertragssteuern für verschiedene Rechtsformen auseinander, erstellen ihre eigene Einkommensteuererklärung und lernen die Grundlagen des Umsatzsteuerrechts – auch im internationalen Kontext – kennen. Ergänzt wird das steuerliche Know-how durch Einblicke in das Steuerverfahrensrecht und die Abgrenzung zwischen Handels- und Steuerbilanz.
„Der Unterricht ist so praxisnah wie möglich gestaltet – alle vermittelten Inhalte sind direkt in der Praxis anwendbar“, betont Ackermann. Durch die Einbindung von Praktikern aus Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung wird der Bezug zur beruflichen Realität kontinuierlich hergestellt.
Die Karriereperspektiven sind außergewöhnlich vielfältig: Neben klassischen Wegen wie Steuerfachangestellter oder Steuerberater eröffnen sich Spezialisierungen in Bereichen wie Gemeinnützigkeit, Gesundheitswesen, Controlling oder internationales Steuerrecht. Darüber hinaus sind Steuerexperten in Führungspositionen gefragt – als kaufmännische Leiter, Geschäftsführer oder Unternehmensberater.
Entgegen verbreiteter Klischees ist der Steuerbereich hochgradig digitalisiert. „Das Thema Digitalisierung spielt eine enorme Rolle“, erklärt der Hochschullehrer. Moderne Steuerberatung arbeitet intensiv mit KI-Modellen und digitalen Lösungen – von der automatisierten Dokumentenverarbeitung bis zu globalen Mandantenbesprechungen via Videokonferenz.
Die Automatisierung hilft dabei, dem erheblichen Fachkräftemangel zu begegnen und schafft gleichzeitig Freiräume für anspruchsvolle Beratungstätigkeiten. Die bevorstehende Einführung der E-Rechnung wird diese Entwicklung weiter beschleunigen und dem Berufsstand zusätzliche Impulse verleihen.
Damit ist das Steuerfach nicht nur krisensicher, sondern auch zukunftsorientiert.
Vorurteil: Steuerrecht ist trocken und theorielastig. Realität: Die Tätigkeit ist hochgradig praxisorientiert mit intensivem Personenkontakt und der Lösung konkreter unternehmerischer Herausforderungen.
Vorurteil: Begrenzte Karrierechancen. Realität: „Aufgrund des Personalmangels sind die Einstiegschancen deutlich besser als in anderen Bereichen“, so der Steuerexperte.
Praxispartner wie DATEV und die Steuerberaterkammer Sachsen-Anhalt bestätigen regelmäßig in Gastvorträgen diese Einschätzung. Studierende zeigen sich häufig überrascht von der Vielfältigkeit der Tätigkeitsfelder und den attraktiven Vergütungsstrukturen.
Das Steuerwesen bietet hervorragende berufliche Perspektiven: überdurchschnittliche Verdienstmöglichkeiten, hohe Arbeitsplatzsicherheit, anspruchsvolle Tätigkeiten und eine starke Nachfrage nach Fachkräften eröffnen vielfältige Chancen. Die Arbeitgeberwahl ist flexibel – bundesweit und auch außerhalb der Ballungszentren.
Die Hochschule Harz fördert den Praxisbezug durch enge Kontakte zur Berufswelt – unter anderem mit regelmäßigen Gastvorträgen von Steuerberatern, DATEV, der Steuerberaterkammer Sachsen-Anhalt und der Industrie- und Handelskammer. So gelingt der Einstieg in eine spannende und sichere Karriere.
Das Steuerfach bietet BWL-Absolventinnen und Absolventen starke Karrierechancen – in einem Berufsfeld, das sicher, gut bezahlt und gesellschaftlich relevant ist. Wer Zahlen mag und mitdenken will, findet hier die perfekte Mischung aus Praxisnähe und Challenge. „Gerade im Steuerbereich trifft Fachwissen auf echten Impact – wer hier einsteigt, entscheidet sich für eine zukunftsfeste Karriere mit Bedeutung“, so der Experte.
Dann bewirb dich jetzt für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
(auch dual) für das Wintersemester bis zum 31. August.
Weitere Informationen und das Online-Bewerbungsformular findest du hier!
Noch Fragen?
Wir beraten dich gern persönlich – melde dich einfach beim Koordinator des Studiengangs Prof. Dr. Hagen Ackermann!
15.07.2025
Autor/Autorin: Cindy Eheleben
Fotograf/Fotografin: © Hochschule Harz / Hagen Ackermann
Bildrechte: © Hochschule Harz / Hagen Ackermann