Pressemitteilung der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt. Veröffentlicht am 02. Oktober 2025:
Der Hochschulcampus in Wernigerode ist nun noch etwas grüner: Für das neu errichtete Sportzentrum (Gebäude 14) wurde die Hochschule Harz heute mit einer „Grünen Hausnummer PLUS“ der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Ausschlaggebend hierfür war die umfassende Verwendung nachwachsender Baustoffe bei der Errichtung des Neubaus. Insgesamt sind nun 75 Grüne Hausnummern in Sachsen-Anhalt und drei im Landkreis Harz zu finden. Mit der Hochschule wurde heute zugleich erstmals ein „beheiztes Nichtwohngebäude“ mit einer Grünen Hausnummer ausgezeichnet.
Der Neubau wurde 2024 überwiegend in Holztafelbauweise errichtet. Das hierfür verwendete, mit dem Gütesiegel „Blauer Engel“ versehene Holz stammt aus heimischer Lärche. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Gas-Brennwertheizung für Spitzenlasten und eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Grundlast. Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 21,5 kWp sorgt für die notwendige Stromproduktion zur anteiligen Deckung des Eigenbedarfs. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für ausreichend Frischluft, während etwaige Wärmeverluste geringgehalten werden.
Überreicht wurde die „Grüne Hausnummer PLUS“ heute im Beisein des stellvertretenden Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode, Immo Kramer, durch Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann, den Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg, Burkhard Grupe, den Präsidenten der Architektenkammer Sachsen-Anhalt, Prof. Axel Teichert, den Geschäftsführer des Landesbetriebes Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt, Andreas Grobe, sowie den Geschäftsführer der Landesenergieagentur, Marko Mühlstein.
Rektor Prof. Dr. Folker Roland und Kanzlerin Dr. Angela Kunow dürfen sich nun im Namen der Hochschule Harz über ein individuell angefertigtes Hausnummernschild aus Emaille sowie eine Urkunde als Anerkennung für das besondere Engagement im Interesse des Klimaschutzes freuen.
Minister Willingmann betonte: „Mit dem neuen Sportzentrum hat die Hochschule Harz auch beim Klimaschutz Maßstäbe gesetzt. Photovoltaik, Wärmepumpe und einheimische Rohstoffe machen Fitness und Gymnastik auch aus energetischer Sicht nachhaltig. Als erstes beheiztes Nichtwohngebäude in Sachsen-Anhalt erhält das moderne Sportzentrum dafür eine „Grüne Hausnummer“, und das sogar mit dem PLUS-Zusatz. Ein schönes Zeichen für Verantwortungsbewusstsein in Wernigerode. Und das wichtige Signal, gerade auch an öffentlichen Gebäuden energetische Ziele umzusetzen!“
Marko Mühlstein ergänzt: „Dass nun erstmals ein beheiztes Nichtwohngebäude prämiert wird, unterstreicht, wie offen der Wettbewerb um die Grüne Hausnummer für innovative Ansätze im gesamten Gebäudebereich ist. Besonders hervorzuheben ist hier der Einsatz nachwachsender Rohstoffe und die kluge Kombination verschiedener Effizienzmaßnahmen. Damit übernimmt die Hochschule und damit auch das Land eine wichtige Vorbildfunktion – nicht nur für andere Bildungseinrichtungen, sondern generell für öffentliche Bauherren.“
Hintergrund zum Auszeichnungswettbewerb „Grüne Hausnummer Sachsen-Anhalt“
Der von der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) ins Leben gerufene Auszeichnungswettbewerb um die „Grüne Hausnummer Sachsen-Anhalt“ und die „Grüne Hausnummer Sachsen-Anhalt PLUS“ startete im November 2017 und richtet sich an alle Eigentümerinnen und Eigentümer neu erbauter oder sanierter Wohngebäude, wohnähnlicher Gebäude sowie beheizter Nichtwohngebäude, die zum Zeitpunkt der Bewerbung definierte Energiestandards oberhalb der gesetzlichen Mindestanforderungen erreichen oder eine Vorreiterrolle im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens einnehmen.
Alle Bewerberinnen und Bewerber, die von einer Jury geprüfte Qualitätskriterien erfüllen, erhalten ein individuell angefertigtes Hausnummernschild.
Alle Informationen zum Wettbewerb und zur Bewerbung erhalten Sie unter www.gruene-nummer.de.
07.10.2025
Autor/Autorin: Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt
Bildrechte: © LENA/Jens Schlüter