Die dualen Studienvarianten an der Hochschule Harz verknüpfen ein Bachelor-Vollzeitstudium mit Praxisphasen in einem Unternehmen. So wird an mindestens zwei Lernorten akademisches Wissen sowie berufliche Erfahrung erworben. Die dualen Studienvarianten des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften können außerdem ausbildungsintegrierend verlaufen, das heißt, dass neben dem Hochschulabschluss auch ein Ausbildungsabschluss erlangt werden kann. Die Hochschule Harz ebnet Studierenden und Praxispartnern den Weg für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und kann dabei von jahrelanger Erfahrung profitieren.
Informatik dual (B.Sc.): 31. August zum Wintersemester*
Smart Automation / Elektrotechnik dual (B.Eng.): 31. August zum Wintersemester*
Verwaltungsdigitalisierung-und informatik dual (B.Sc.): 31. August zum Wintersemester*
Wirtschaftsinformatik dual (B.Sc.): 31. August zum Wintersemester*
Wirtschaftsingenieurwesen dual (B.Eng.): 31. August zum Wintersemester*
Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.): 31. August zum Wintersemester und 28. Februar zum Sommersemester*
Tourismusmanagement dual (B.A.): 31. Juli zum Wintersemester und 15. Januar zum Sommersemester*
IT-Management – Verwaltungsinformatik dual (B.A.): 31. August zum Wintersemester*
* Damit der Ausbildungs- bzw. Praxiszeitenbeginn in den Unternehmen gewährleistet ist, sollte die Bewerbung frühestmöglich vollständig eingehen – für das Wintersemester idealerweise bis zum 15. Juli und für das Sommersemester idealerweise bis zum 15. Januar.
Die institutionellen Studienvarianten an der Hochschule Harz verknüpfen ein Bachelor-Vollzeitstudium mit Praxisphasen in einer Behörde. Studierende absolvieren die vorgesehenen Praktika während des Studiums bei der Behörde, zu der sie in einem bezahlten Ausbildungs-, Arbeits- oder Beamtenverhältnis stehen. Sind sie bei einer staatlichen Behörde, absolvieren sie außerdem 13 Wochen ihres Praxisssemesters bei einer kommunalen Behörde; sind sie bei einer kommunalen Behörde, absolvieren sie 13 Wochen ihres Praxisssemesters bei einer staatlichen Behörde, so wird der Erhalt der Laufbahnbefähigung am Ende des Studiums gewährleistet.
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.): 31. Juli zum Wintersemester*
Verwaltungsökonomie institutionell (B.A.): 31. Juli zum Wintersemester*
* Damit der Ausbildungs- bzw. Praxiszeitenbeginn in den Unternehmen gewährleistet ist, sollte die Bewerbung frühestmöglich vollständig eingehen – für das Wintersemester idealerweise bis zum 15. Juli.
Mit einem festen Praxispartner an der Seite erübrigt sich die Suche nach Praktikumsplätzen während des Studiums. Intensive Phasen im Betrieb oder der Behörde erlauben es, sukzessive berufliche Erfahrung aufzubauen und führen nach dem Abschluss des Studiums idealerweise direkt in eine Anstellung. Da die Studierenden mit Beginn des Studiums in einem Angestelltenverhältnis zum Unternehmen oder der Behörde stehen, verfügen sie über ein Einkommen sowie Urlaubsanspruch.
Als Partner dual oder institutionell Studierender haben Unternehmen oder Behörden die Möglichkeit hochqualifizierten und spezialisierten Nachwuchs aufzubauen. Während der Praxisphasen im Betrieb oder der Behörde machen sie die Studierenden mit den individuellen Unternehmens- oder Behördenabläufen vertraut und übertragen erste Aufgaben. Nach Abschluss des Studiums kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit ohne lange Eingewöhnungsphasen beginnen.
Bevor eine Bewerbung um einen dualen oder institutionellen Studienplatz an der Hochschule Harz stattfinden kann, muss ein geeigneter Praxispartner gefunden werden. Entweder durch eine Initiativbewerbung oder durch eine Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle. Sobald der Bewerbungsprozess des Praxispartners erfolgreich durchlaufen wurde und ein Studienvertrag mit ihm vorliegt, können sich die Studieninteressierten an der Hochschule Harz bewerben. Es gelten die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Vollzeitstudiengänge. Am Ende des erfolgreichen Bewerbungsprozesses steht die Immatrikulation.
Bewerbungsschritte für Studieninteressierte (pdf-Datei zum Download)
Praxispartner, die einen Vertrag mit dual oder institutionell Studierenden eingehen möchten, nehmen zunächst Kontakt mit der Hochschule Harz auf. Hier stellen sie einen Bereitstellungsantrag auf einen Studienplatz. Nachdem sie die Bestätigung der Bereitstellung erhalten haben, schreiben sie die Stelle aus, durchlaufen den internen Bewerbungsprozess mit den Interessierten und schließen mit der geeigneten Bewerberin oder dem geeigneten Bewerber den Studienvertrag ab. Danach erfolgt die Bewerbung an der Hochschule Harz durch die oder den Studieninteressierten.
Bewerbungsschritte für Praxispartner (pdf-Datei zum Download)
Bewerber aus dem Ausland müssen zunächst eine für Deutschland gültige Hochschulzugangsberechtigung vorweisen, bevor sie sich bei einem Praxispartner (Unternehmen oder Behörde) bewerben.
Wintersemester 2024/25
Informatik dual (B.Sc.)
Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt
Kontakt: Frau Diana Burchard
bewerbung.pi-zd(at)polizei.sachsen-anhalt.de
Stellenausschreibung
Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.)
Volksbank eG Sangerhausen
Kontakt: Frau Anika Schlenstedt
anika.schlenstedt(at)vbgh.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Jobcenter Burgenlandkreis
Kontakt: Frau Marco Weber
personal(at)jc-blk.de
Wirtschaftsingenieurwesen dual (B.Eng.)
REWE Markt GmbH Zweigniederlassung Ost - Standort Magdeburg
Kontakt: Frau Michelle Meye
michelle.meye(at)rewe-group.de
Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.)
Füngers Feinkost GmbH & Co. KG
Kontakt: Frau Nadine Kühnl
personal(at)fuengers.de
Wirtschaftsingenieurwesen dual (B.Eng.)
Smart Automation/ Elektrotechnik dual (B.Eng.)
Wirtschaftsinformatik dual (B.Sc.)
Informatik dual (B.Sc.)
Tonfunk GmbH Ermsleben
Kontakt: Frau Nicole Schneider
nicole.schneider(at)tonfunk.de
Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.)
Jürgen Reichel GmbH / Systemlieferant für Hygiene
Kontakt: Herr Adrian Kempinski
adrian.kempinski(at)reichel-gmbh.de
Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.)
Harzsparkasse
Kontakt: Herr Konstantin Greubel
konstantin.greubel(at)harzsparkasse.de
Wirtschaftsingenieurwesen dual (B.Eng.)
REWE Markt GmbH
Zweigniederlassung Süd
Kontakt: Frau Anett Friedrich
anett.friedrich(at)rewe-group.com
Stellenausschreibung Eitting
Stellenausschreibung Buttenheim
Smart Automation dual (B.Eng.)
Nordharzer Elektrotechnik GmbH
Kontakt: Frau Yvonne Blaschek
yvonne.blaschek(at)nhe-gmbh.de
Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.)
S&P Steuerberatungsgesellschaft mbH
Kontakt: Frau Anja Keidel
karriere(at)sup-kanzlei.de
Wirtschaftsinformatik dual (B.Sc.)
escape Consult GmbH &Co.KG
Kontakt: Herr Alexander Hartmann
Alexander.Hartmann(at)escape-consult.de
Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)
Stadt Gerbstedt
Kontakt: Frau Katja Bendzko
bewerbung@stadt-gerbstedt.de
Wirtschaftsingenieurwesen dual (B.Eng.)
Smart Automation/ Elektrotechnik dual (B.Eng.)
Wirtschaftsinformatik dual (B.Sc.)
VEM motors GmbH
Kontakt: Herr Ingolf Piecha
piecha(at)vem-group.com
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Landkreis Harz
Kontakt: Frau Doreen Breitschuh
doreen.breitschuh(at)kreis-hz.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) und
Verwaltungsökonomie institutionell (B.A.) und
Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)
Stadt Dessau-Roßlau
Kontakt: Frau Corinna Grunewald
corinna.grunewald(at)dessau-rosslau.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Umweltbundesamt
Kontakt: Frau Manuela Metting
ausbildung(at)uba.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Stadt Köthen (Anhalt)
Kontakt: Frau Anke Kraus
a.kraus(at)koethen-stadt.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) und
Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Kontakt: Herr Steffen Hoffmann
Ausbildung(at)lvwa.sachsen-anhalt.de
Stellenausschreibung Öffentliche Verwaltung
Stellenausschreibung Verwaltungsdigitalisierung und -informatik
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Altmarkkreis Salzwedel
Kontakt: Frau Stefanie Schulze
stefanie.schulze(at)altmarkkreis-salzwedel.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Landkreis Jerichower Land
Kontakt: Frau Johanna Liebe
bildungsstelle(at)lkjl.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Stadt Bitterfeld-Wolfen
Kontakt: Frau Lisa Eibig
lisa.eibig(at)bitterfeld-wolfen.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) und
Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)
Salzlandkreis
Kontakt: Frau Manuela Jansen
mjansen(at)kreis-slk.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) und
Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)
Landeshauptstadt Magdeburg
Kontakt: Frau Rebecca Meynhardt
Rebecca.Meynhardt(at)stadt.magdeburg.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) und
Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)
Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Kontakt: Frau Petra Meißner
petra.meissner(at)anhalt-bitterfeld.de
Stellenausschreibung Verwaltungsdigitalisierung und -informatik
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Landkreis Mansfeld-Südharz
Kontakt: Frau Nicole Hagene
nicole.hagene(at)lkmsh.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) und Verwaltungsökonomie institutionell (B.A.)
Landkreis Börde
Kontakt: Frau Manuela Brasch
personal(at)landkreis-boerde.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Landkreis Stendal
Kontakt: Frau Ines Kurze
aus-und-fortbildung(at)landkreis-stendal.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) und
Verwaltungsökonomie institutionell (B.A.) und
Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)
Stadt Halle (Saale)
Kontakt: Frau Jeannine Uhlemann
Ausbildung(at)halle.de
Stellenausschreibung Öffentliche Verwaltung
Stellenausschreibung Verwaltungsökonomie
Stellenausschreibung Verwaltungsdigitalisierung und -informatik
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Burgenlandkreis
Kontakt: Herr Thomas Schiefner
ausbildungsleitung(at)blk.de
Smart Automation dual (B.Eng.) und Informatik dual (B.Sc)
eck*cellent IT GmbH
Kontakt: Frau Maria Schmidt
bewerbung(at)eckcellent-it.de
Stellenanzeigen im öffentlichen Bereich für ein duales bzw. institutionelles Studium werden veröffentlicht unter: www.interamt.de