Preference (In-)Stability: A Matter of Context

Ethische Aspekte von KI-generierten visuellen Inhalten im Destinationsmarketing

Kooperative Promotion mit Europa-Universität Flensburg, Fakultät III


Meine Entscheidung, eine Promotion zum Thema „Ethische Aspekte von KI-generierten visuellen Inhalten im Destinationsmarketing” aufzunehmen, entsprang einerseits meiner Faszination für die fortschreitende Entwicklung und
Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in diversen Einsatzfeldern und andererseits der aktuellen wissenschaftlichen Relevanz dieses Forschungsfeldes.

In einer Zeit, in der KI zunehmend Einfluss auf die Gestaltung und Wahrnehmung touristischer Destinationen nimmt, stellen sich dringende ethische Fragen: Wieauthentisch sind KI-generierte Bilder? Welche Auswirkungen haben sie auf die
Erwartungen und das Verhalten von Reisenden? Und wie können Destinationsvermarkter – wie Destinationsmanagementorganisationen (DMOs),Reiseveranstalter und -mittler – verantwortungsvoll mit diesen Technologien umgehen? Gerade in der Tourismusforschung besteht hier erheblicher
Forschungsbedarf, da die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Implikationen dieser Entwicklungen noch in den Anfängen steckt, während sich die Technologien stetig weiterentwickeln und neue Möglichkeiten bieten.

Mein Wissensdurst und meine Neugier treiben mich an, die Grenzen des bisher Erforschten zu überschreiten. Während meines Bachelor- und Masterstudiums konnte ich viele spannende Themen oft nur oberflächlich behandeln. Jetzt reizt es mich, tief in ein komplexes Thema einzutauchen, mein Wissen gezielt auszubauen und meine Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten weiter zu vertiefen. Schon als Kind wollte ich Autorin oder Lehrerin werden, da ich es liebe zu schreiben und mein Wissen zu teilen. Mit meiner Forschung möchte ich einen Beitrag für die Gesellschaft leisten, indem ich ethische Leitlinien für den Einsatz von KI im Destinationsmarketingentwickle und so sowohl die Wissenschaft als auch die Praxis nachhaltig bereichere.

Betreuer an der Universität:

Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Betreuer an der Hochschule Harz:

Prof. Dr. Sven Groß

Forschungsschwerpunkte:

  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
  • Ethik
  • Destinationsmarketing und -management
  • Tourismusmanagement
  • Urbaner Tourismus

Akademische Ausbildung: 

  • 2022 - 2024 Master of Arts: International Tourism Management, FH Westküste
  • 2018 - 2022 Bachelor of Arts (dual): Tourismuswirtschaft, IU Internationale Hochschule

Publikationen


 

  • Reusch, J. (2025). HafenCity: Balancing tourism and livability. In H. J. Siller & C.Maurer (Eds.), ISCONTOUR 2025 tourism research perspectives: Proceedings of the International Student Conferences in Tourism Research (pp. 139–167).BoD – Books on Demand.
  • Reusch, J. (2025). Hamburgs HafenCity: Tourismus und Lebensqualität im Einklang? In Hochschule Merseburg (Eds.), Tagungsband. 25. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz (pp. 423–428). Hochschule Merseburg.

Mein Stipendium wird gefördert durch die Landesgraduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalts.