Praxissemesterberichte und Hausarbeiten können bei mir rein digital abgegeben werden. Dafür schicken Sie mir termingerecht Ihre Arbeit als PDF an meine Hochschul-E-Mail. Ich benötige dann auch keine Druckversion, was Ihnen Geld und der Umwelt Papier spart. Bachelor- und Masterarbeiten benötige ich sowohl als digitale Version und zusätzlich in gedruckter, gebundener Form.
Termine sowie allgemeine Informationen zum ITS-Studium
Ende des 1. Semesters wird bereits der „Sprachzeig“ gewählt. Auslandssemester sind mit folgenden Sprachen an diesen Partnerhochschulen möglich:
Mitte des 2. Semesters wählt ihr eure BFOs für das 3. und 4. Semester. Der Prozess ist einfach. Sobald ihr die E-Mail-Einladung erhalten habt, könnt ihr über Stud.IP (Veranstaltung BFO Wahlen Sommersemester) eure 3 BFOs auswählen und euch dort eintragen. Die BFO „International Tourism Management“ ist für alle ITSler Pflicht. Zwei weitere BFOs können frei gewähl werden. BFOs aus anderen Studiengängen sind möglich, aber werden sich vermutlich im Stundenplan dann zeitlich mit anderen Fächern überschneiden.
Im 3. Semester entscheidet ihr euch für eure Partnerhochschule im Ausland. Dafür findet am Anfang des Semesters eine Veranstaltung des International Offices statt, in der alle Partnerhochschulen sowie der Auswahlprozess beschrieben werden. Weitere Infos dazu gibt es auch auf der Website des I.O.
Die Bewerbungsfrist ist i.d.R. bis Ende November bzw. Anfang Dezember. Die genaue Frist wird ca. ein Monat vorher mitgeteilt. Bis dann muss man sich entschieden haben, wo die Auslandssemester durchgeführt werden. Voraussetzungen: 50 ECTS bei den Prüfungen erzielt sowie einen Sprachnachweis erbringen (kann mehrere Wochen bis zum Erhalt dauern, deswegen so früh wie möglich anfordern)
Anfang/Mitte des 3. Semesters müsst ihr euch unter StudIP für ein Projekt eintragen und eines auswählen. Das wird per E-Mail angekündigt. Das Projekt wird dann im 4. Semester durchgeführt und muss "nur" bestanden werden (es gibt keine Note).
Praktikum für ITS
Alle ITSler müssen ein Praktikum machen, das im Ausland stattfinden. Die Aufgaben während des Praktikums müssen einen touristischen Bezug haben. Ausnahmen gelten nur in Härtefällen wie bspw. Krankheiten. Dazu zählt jedoch nicht, dass ihr keine passende Stelle gefunden habt.
Praxissemesterbericht
Alle Tourismusmanagement-Studierende, die ihren Praxissemesterbericht von mir betreuen lassen möchten, können sich gerne per Email bei mir melden. Für ITS-Studierende ist das nicht relevant.
Anforderungen an einen Praxissemesterbericht entnehmt ihr bitte dem Dokument "wissenschaftliches Arbeiten". Ich stelle darüber hinaus keine besonderen Anforderungen.
Kolloquium: