Lehre

Alle Lehrveranstaltungen und Skripte auf StudIP

Hinweise zur Recherche, Erfassung und Zitation von Literatur: Kurzübersicht

 

::

 

 

 

 

Abschlussarbeiten und Bachelorkolloquium

Themen für Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (tw. inklusive Praktikumsmöglichkeiten). Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail.

  • Evaluationen der Nutzung von Anliegenmanagementsystemen (Maerker Brandenburg, Sag´s uns einfach
  • Analyse der Zufriedenheit von Ratsmitgliedern mit der Gestaltung des Haushalts
  • Überprüfung von Steuerungsrelevanz und Akzeptanz der Kennzahlen in kommunalen Haushalten
  • Quantitative Untersuchung zur Verbreitung strategischer Steuerung in Kommunen
  • Erfahrungen mit Benchmarking zwischen Kommunen
  • E-Partizipation auf der kommunalen Ebene

Allgemeine Anforderungen an Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten

 In Prüfungsarbeiten sollen Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, eine bestimmte Fragestellung in einer fest gelegten Zeit eigenständig und auf wissenschaftlicher Grundlage zu bearbeiten.

Die wichtigsten Bestandteile Ihrer Arbeit sind:

1. Eine klare Fragestellung (ggf. auch Arbeitshypothese), die zu Beginn der Arbeit erläutert und am Ende der Arbeit beantwortet wird.

2. Eine logische Gliederung, in der allgemeine, abstrakte Themen bzw. theoretisch-konzeptionelle Grundlagen zu Beginn und auf diesen aufbauend dann konkrete, empirische Überlegungen oder Ergebnisse strukturiert dargestellt werden. 

3. Ein Bezug auf konzeptionelle oder theoretische Grundlagen, die bereits vorliegen, und die Sie bei der Bearbeitung Ihrer Fragestellung nutzen wollen.

4. Eine klare Methodik (=Vorgehen zur Beantwortung der zentralen Fragestellung), die Sie so erklären sollten, dass sie für andere nachvollziehbar ist. Idealerweise kann man auf Basis Ihrer Beschreibung Ihre methodischen Schritte nachvollziehen und kommt dann zum gleichen Ergebnis.

Grundlage Ihrer Arbeit sollte immer eine umfassende Recherche und Durchsicht einschlägiger wissenschaftlicher und/oder spezifisch fachorientierter Veröffentlichungen sein.

Als Vorbereitung zur Anmeldung der Bachelorarbeit erstellen Sie bitte ein Exposé mit folgenden Inhalten (ca. 5-10 Seiten): 
1. (Arbeits-) Titel
2. Zentrale Fragestellung
3. Überblick über konzeptionelle/theoretische Grundlagen, die Sie nutzen
4. Skizze zur Methodik/Vorgehen
5. Vorläufige Gliederung
6. Erster Überblick zu verfügbarer Literatur
7. Zeitplan 

  

Formale Anforderungen an Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten

Für einen schnellen Überblick können Sie das Skript zum "Crashkurs Wissenschaftliches Arbeiten" nutzen.

Grundlegende Informationen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten sind z.B. auf studium.utb.de gut aufbereitet.

Bitte orientieren Sie sich grundsätzlich am Leitfaden des Fachbereichs zur Erstellung von Abschlussarbeiten

Wörtliche Zitate aus anderen Texten (auch solchen, die Sie ggf. selbst bereits geschrieben oder sogar veröffentlicht haben) müssen gekennzeichnet werden. In der Regel geschieht dies durch das Setzen von Anführungs- und Schlusszeichen und die Angabe der Quelle in einer der anerkannten Zitationsformen (deutsche Zitation: als Fußnote, us-amerikanische Zitation: in Klammern im Fließtext). 
Bei allen Abbildungen ist die jeweilige Quelle bzw. bei eigenen Darstellungen die Quelle der dieser Abbildung zu Grunde liegenden Daten nachzuweisen.
Stellen, an denen Sie andere Autoren oder Quellen referieren, zusammenfassen oder kritisieren, müssen Sie ebenfalls mit entsprechenden Verweisen kennzeichnen. Die dient nicht nur der Nachvollziehbarkeit und schützt vor Plagiatsverdachten sondern ist vor allem eine Dienstleistung für Leserinnen und Leser, die dann wissen, wo sie interessante Überlegungen ergänzend nachlesen können. Mit einer klaren, detaillorientierten aber übersichtlichen Zitierweise machen Sie auch deutlich, dass Sie in der Lage sind, wissenschaftlich zu arbeiten.

Von Ihnen selbst entwickelte Einsichten, Argumente, Ideen und Bewertungen sind der Höhepunkt Ihrer Arbeit und sollten entsprechend erkennbar sein, z.B. durch entsprechende Kapitel- oder Abschnittsüberschriften.

Im Literatur-Verzeichnis geben Sie einen alphabetisch sortierten Überblick über die verwendeten Quellen, Monographien, Artikel etc. Auch für die Gestaltung von Literaturverzeichnissen gibt es einschlägige Standards, die Sie beachten sollten.

Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens im Allgemeinen und des Zitierens im Besonderen vermitteln z.B. Norbert Franck / Joachim Stary: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Stuttgart (mittlerweile in der 15. Auflage) sowie andere einschlägige Schriften mit ähnlichen Titeln.

Als Online-Quelle gibt Ihnen http://www.wissenschaftliches-arbeiten.org/ (abgerufen am 11.04.2017) einen ersten Überblick.

Das Zusammenkopieren von Texten z.B. aus verschiedenen Internetseiten und die Erstellung einer Art von Remix aus diesen Texten, ist keine eigenständige wissenschaftliche Leistung. Wenn Sie die benutzten Textteile nicht eindeutig kennzeichnen (siehe Punkt 3, oben), entsteht schnell der Eindruck, Sie wollten sich bewusst mit einem Plagiat die Arbeit erleichtern.

Hierzu empfehle ich:

Roland Schimmel: Von der hohen Kunst ein Plagiat zu fertigen: Eine Anleitung in 10 Schritten, Münster 2011.

Sie werden lernen, dass die Erstellung eines guten Plagiats, welches die Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden, minimiert, in der Regel ebenso viel Aufwand erfordert, wie die eigenständig wissenschaftliche Erarbeitung eines Themas.

 

Bachelor-/Masterkolloquium

Im Kolloquium sollen Sie die wichtigsten Ergebnisse Ihrer Abschlussarbeit präsentieren. Bitte bereiten Sie eine angemessene Visualisierung und ein Handout zu Ihrem Vortrag vor. Sie können Ihren Vortrag wie folgt gliedern:
1. Fragestellung
2. Vorgehen und Methoden
3. Ergebnisse
4. Offene Punkte
5. Soweit möglich: Diskussion der Kritikpunkte aus den Gutachten
6. Persönliches Fazit

Ihr Vortrag sollte etwa 15-20 Minuten dauern.