In verschiedenen Kontexten und Positionen war das Leitthema immer wieder "Emotion und Handeln". Während der verschiedenen Vertretungsprofessuren im Bereich sozialer Arbeit, Bildungswissenschaften und Schule und Unterricht konnte in die Lehre eingebracht werden, wie Emotionen oft das Handeln leiten, ohne dass sich Menschen dessen bewusst sind, manchmal hilfreicher, manchmal nicht. Daher gilt es, diesen besondere Beachtung zu schenken, was in meiner Habilitation geschah, aber auch schon in der Promotion. In der therapeutischen Arbeit mit Kindern sind Emotionen ein so wichtiger Zugang zum Verständnis.
Aktuell kann man sehen, wie Arbeitsatmosphären das Handeln und damit auch die Ergebnisse beeinflussen. Damit ist nicht nur gemeint, die unmittelbare Umgebungsgestaltung, sondern auch soziale Atmosphäre, Führungsstile und individuelle, bedürfnisorientierte Bedingungen der Arbeit.
Dies bewusst wahrzunehmen und bedürfnis- sowie zielorientiert zu gestalten ist dabei die Grundlage erfolgreichen Handelns. Vor allem Krisenmanager:innen wissen das, eine Frage der Selbstorganisation.
Themen: Emotion, Komplexitätsmanagement, Spiel und vor allem Planspiele