Sommerschule an der Hochschule Harz:

Forschen, bauen, ausprobieren!

Die Sommerschule am Fachbereich Automatisierung und Informatik war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Technikinteressierte Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, in die Welt von IT, Elektronik und Kreativtechnologien einzutauchen. Die Labore auf dem Wernigeröder Campus boten die perfekte Kulisse, um Neues auszuprobieren und die eigenen Interessen zu erforschen. In vier Workshops konnten sich die Jugendlichen ausprobieren: Sie programmierten Roboter, bauten Solarleuchten aus Gurkengläsern, experimentierten mit Mikrocontrollern und tauchten in die Welt der Porträtfotografie ein.

Auch abseits der Workshops kam keine Langeweile auf: Das Programm wurde durch gemeinsame Freizeitaktionen, Mensabesuche und Erkundungstouren über den Campus abgerundet. Die Unterbringung in einem nahegelegenen Hostel schuf zusätzlich Raum für Austausch und neue Freundschaften.

"Es war schön, sich so persönlich mit den Lehrenden austauschen zu können", resümiert Lotti Böke aus Hettstedt. Dem stimmt Jonathan Lehmann aus Braunschweig zu. Der 17-Jährige nahm bereits zum dritten Mal an der Sommerschule teil und schätzt vor allem die Weiterentwicklung des Programms. "Es wird von Jahr zu Jahr besser, weil die Wünsche der Teilnehmenden auch wirklich berücksichtigt werden." Auch die 15-jährige Serafina Kühne freute sich über die Veränderungen des Programms: "Es ist jedes Jahr etwas Neues", so die Quedlinburgerin, die ebenfalls zum wiederholten Mal dabei war.

„Für das nächste Jahr sind bereits neue Ideen in Planung, sodass sich Jugendliche auch 2026 auf eine erlebnisreiche Sommerschule freuen können“, verrät Dekanin Prof. Dr. Andrea Heilmann.

Bei der Sommerschule war außerdem ein Filmteam des MDR zu Gast und hat einen Beitrag für die Sendung "Sachsen-Anhalt Heute" gedreht. Den Beitrag finden Sie in der Mediathek des MDR

Das Angebot des Fachbereichs umfasst die Fächer Automatisierung und Informatik sowie Kombinationen mit Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Verwaltung oder digitaler multimedialer Gestaltung. Die Studiengänge, darunter Smart Automation, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik oder Medieninformatik, Ingenieurpädagogik sowie Verwaltungsdigitalisierung und -informatik, sind durchgängig praxisbezogen und anwendungsorientiert, viele Angebote sind dual studierbar.

Bewerbungen für das Wintersemester sind bis zum 31. August möglich.

31.07.2025
Autor/Autorin: Madeleine Gänge
Fotograf/Fotografin: © Fachbereich Automatisierung und Informatik
Bildrechte: © Hochschule Harz

Themen:

Teilen:

Prof. Dr. Andrea Heilmann

Dekanin

FB Automati. u. Inform.
Tel +49 3943 659 300
Raum 2.015, Haus 2, Wernigerode
Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail

Madeleine Gänge

FB Automati. u. Inform.
Tel +49 3943 659 328
Raum 2.027, Haus 2, Wernigerode