Wissensvermittlung am Puls der Zeit

Neue Trends für die Hochschullehre

Immer auf der Suche nach innovativen und kreativen Methoden sein, um die Hochschullehre weiterzuentwickeln – das ist eine der Aufgaben des Qualitätsmanagements in Studium und Lehre an der Hochschule Harz. Mit Workshops, Seminaren und vielen weiteren Angeboten können Lehrende auf eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Weiterbildung zurückgreifen. Dass es nicht nur die rechtliche Verpflichtung zu mindestens einer Fortbildung pro Jahr ist, die die Dozentinnen und Dozenten zur Teilnahme animiert, weiß Jeannette Israel-Schart, Referentin für Studium und Lehre und Koordinatorin der Hochschuldidaktik: „Mit jedem neuen Studierendenjahrgang ändern sich auch die Ansprüche und Bedürfnisse, die Studierende an Lehre stellen. Zudem kommen immer neue Trends, Technik und Software, wie bspw. ChatGPT hinzu, die Lehre verändern und bereichern. Hier wollen wir als Hochschule am Puls der Zeit bleiben und die Qualität der Lehre hochhalten.“

Das Angebot des Qualitätsmanagements richtet sich speziell an Mitarbeitende mit hauptamtlicher Lehrtätigkeit. Dafür koordiniert das Team des Qualitätsmanagements regelmäßig Inhouse-Seminare und lädt Trainer für bestimmte Themen ein: „Sobald wir einen Bedarf und eine ausreichend große Interessentengruppe feststellen, bieten wir etwas an. Wir freuen uns daher auch immer über Impulse aus dem Kollegium.“ Darüber hinaus können Lehrende auf die Weiterbildungsangebote anderer Hochschulen zugreifen.

Workshop zeigt Potential von Lego-Steinen für die Lehre

Eines dieser Angebote im Sommersemester war ein Workshop zu LEGO® SERIOUS PLAY®. Hierbei handelt es sich um eine moderierte Methode, bei der LEGO-Steine als Lernwerkzeug dienen, um kreatives Denken und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern. Über das haptische Arbeiten mit den Steinen können Teilnehmende abstrakte Ideen greifbar machen. „Dabei geht es vielmehr ums Erklären und Zuhören als um das Bauen“, so Israel-Schart. Bei der Inhouse-Schulung waren die Teilnehmenden in drei Baurunden aufgefordert, verschiedene Gegenstände oder Situationen in steigender Komplexität zu bauen. In der letzten Runde visualisierten und erklärten sie schließlich Antworten auf komplexe Fragen, zum Beispiel dazu, wie die Hochschule Harz in zehn Jahren aussehen könnte.

Der Workshop ermöglichte es den Lehrenden auch, die Theorie und Praxis der Methode kennenzulernen und den Einsatz für die eigene Lehre zu reflektieren. Viele haben durch eigene Kindheitserinnerungen oder das Spielen mit den eigenen Kindern eine direkte Verbindung zu den bunten Steinen, die als „positive Vorurteile“ bezeichnet werden können. Durch die aktive Hand-Gehirn-Interaktion und die Möglichkeit, beim Besprechen des Gebauten die Studierenden zum „Storytelling“ zu bewegen bieten sich viele Chancen.

„Spannende Möglichkeiten, um Lernprozesse zu bereichern“

Louisa Klemmer, Prorektorin für Studium, Lehre und Internationalisierung betonte: „Die Schulung hat uns gezeigt, dass der Einsatz von LEGO® SERIOUS PLAY® spannende Möglichkeiten bietet, um Lernprozesse zu bereichern und Teilnehmende auf kreative Weise zu aktivieren. Diese Methode eignet sich in vielerlei Hinsicht für die Lehre, da sie sowohl die Eigenständigkeit der Studierenden unterstützt als auch die Zusammenarbeit und Kommunikation in Teams fördern kann.“

Prof. Daniel Ackermann, Fachbereich Automatisierung und Informatik, möchte LEGO® SERIOUS PLAY® zukünftig in seinen Lehrveranstaltungen anwenden: „Die Methode hilft, aus gewohnten Strukturen und Rollen auszubrechen und öffnet neue Wege des Lernens. Über die Haptik zum Begreifen – die greifbare Visualisierung durch die Legobauten erleichtert das Verständnis und regt Diskussionen an. Ein großer Vorteil ist auch, dass sich die Modelle mit fortschreitendem Lernprozess immer weiter anpassen lassen und die Visualisierung so während eines kompletten Semesters genutzt werden kann.“

LEGO® SERIOUS PLAY® selbst in der Lehre einsetzen?

Eine Grundausstattung an Lego-Steinen wird außerdem zur aktiven Nutzung der Methode in der eigenen Lehre als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Anfragen sind unter qualitaetsmanagement(at)hs-harz.de möglich.

Eine Übersicht der Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es hier: www.hs-harz.de/qualitaetsmanagement.

31.07.2025
Autor/Autorin: Mark Winter
Fotograf/Fotografin: © Hochschule Harz
Bildrechte: © Hochschule Harz

Themen:

Teilen:

Jeannette Israel-Schart

Referentin für Studium und Lehre und Koordinatorin der Hochschuldidaktik

Rektorat
Tel +49 3943 659 823
Raum 6.110, Haus 6, Wernigerode

Prof. Louisa Klemmer, Ph.D.

Rektorat
Tel +49 3943 659 104
Raum 6.111, Haus 6, Wernigerode
Sprechzeiten nur nach Vereinbarung per E-Mail