Franziska Wambsganß in ihrem Büro im Rathaus der Einheitsgemeinde Osterwieck nach ihrem Abschluss des Masterstudiengangs Public Management.

In der Praxis verwurzelt und in der Theorie gereift

Wie das Masterstudium Public Management Theorie und Praxis vereint

Franziska Wambsganß sieht zufrieden aus, wenn sie über ihre Arbeit als Amtsleiterin des Ordnungsamtes in der Einheitsgemeinde Osterwieck spricht. „Ich mag den direkten Bürgerkontakt vor Ort und die Möglichkeit, schnell zu agieren“, erklärt die 45-Jährige. Ihre Reise von Wernigerode nach Mannheim über Frankfurt zurück in den Harz, zeigt, wie Beruf und Studium zusammenfinden.

Die Master-Absolventin hatte schon immer einen starken Antrieb, Dinge zu verändern und dabei kreativ zu sein. Nach ihrer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Bundeswehr suchte sie Vielfalt und Flexibilität in der öffentlichen Verwaltung, die sie im Umweltamt Frankfurt am Main fand. Nach ihrer Rückkehr in die Heimat zog es sie zur neugegründeten Kommunalen Beschäftigungsagentur, wo ihre Karriere als Teamleiterin begann.

Mit dem Abschluss des Beschäftigtenlehrgangs II stellte sich die Frage, wie sie ihre Kenntnisse weiter vertiefen und sich für zukünftige Führungsaufgaben qualifizieren könnte. Hier kam der Master Public Management der Hochschule Harz ins Spiel, der ohne einen vorherigen Bachelorabschluss durch eine spezielle Prüfung – eine Eingangsarbeit auf Bachelor-Niveau mit Kolloquium – zugänglich ist.

Theorie als Horizont-Erweiterung für die Praxis

Der Wechsel von der Praktikerin in die akademische Welt war eine eindringliche Erfahrung: „Normalerweise kommt erst die Theorie und dann die Praxis, bei mir war es jedoch genau andersrum.“ Doch eben diese Perspektive begeisterte sie: „Ich habe in der Praxis gelernt und dann die Theorie dazubekommen – das war großartig. Es hat mir so viele neue Wege gezeigt und meinen Horizont erweitert. Ich sah plötzlich, wie sich die praktische Arbeit durch theoretische Konzepte erweitern lässt.“ Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen, eine „kunterbunte Truppe“ aus Berufstätigen unterschiedlichen Alters mit diversen Blickwinkeln, bereicherten das Studium zusätzlich - wertvolle Netzwerke entstanden.

Studieren mit Kind: Unterstützung, die ankommt

Eine besondere Herausforderung meisterte Franziska Wambsganß mitten im Studium: die Geburt ihres dritten Kindes. „Zwei Semester war ich schwanger, zwei Semester hatte ich das Kind dabei.“ Kurzerhand sagte sie eine Prüfung ab – der Nachwuchs kam genau an diesem Tag. Ihr Fazit: „Man muss sich für das Studium begeistern, dann klappt der Rest.“ Besonders beeindruckt zeigt sie sich von der familiären Atmosphäre der Hochschule: „Die Hochschule Harz ist ganz weit vorne, wenn es darum geht, Frauen und Familien zu unterstützen. Ich wurde auf das Stillzimmer am Fachbereich Verwaltungswissenschaften hingewiesen, mein Mann konnte mit dem Baby vorbeikommen, und die Lehrenden waren äußerst entgegenkommend – auch mit Online-Vorträgen.“

Veränderung gestalten – vor Ort und im Kopf

Franziska Wambsganß Leidenschaft' gilt klar der kommunalen Ebene: „Hier kann man Dinge verändern. Auch wenn es manchmal nur kleine Schritte sind und die Finanzlage schwierig ist: Wenn es hier ein Problem gibt, dann lösen wir es, während es woanders Jahre dauert.“ Diese Überzeugung gibt sie auch als Dozentin am Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Magdeburg weiter: „Ich möchte angehenden Verwaltungsfachleuten zeigen, dass Verwaltung Spaß machen kann und wir die Möglichkeit haben, Dinge zu verändern – wenn wir kreativ sind und Ideen haben.“

Ihr Appell an Kommunen: „Traut jungen Leuten mehr zu!“ - Praktikantinnen und Praktikanten der Hochschule Harz seien eine Bereicherung: „Sie bringen Input und Ideen aus der Theorie mit. Wenn wir uns öffnen und sie nach ihrer Meinung fragen, bekommen wir selbst wertvolle Impulse. Und wenn ich gut bin, wollen sie später vielleicht sogar bei mir arbeiten.“ Für Franziska Wambsganß schließt sich so der Kreis: Die Theorie aus dem Hörsaal fließt direkt in ihre Arbeit – und inspiriert die nächste Generation.

Hast auch du Lust auf ein Masterstudium Public Management?

Die Bewerbung für den Masterstudiengang Public Management ist bis zum 31. August möglich. 

Weitere Informationen und das Online-Bewerbungsformular findest du hier!

21.07.2025
Autor/Autorin: Tim Bruns
Fotograf/Fotografin: © Tim Bruns
Bildrechte: © Hochschule Harz

Themen:

Teilen:

Prof. Dr. Thomas Schneidewind

Studiengangskoordinator Master Public Management

FB Verwaltungswiss.
Tel +49 3943 659 400
Raum D122, Haus D, Halberstadt
Sprechzeiten Vereinbarung über Stud.IP