Zukunftstag am Fachbereich Automatisierung und Informatik

Schülerinnen und Schüler erleben technische Berufe hautnah

Auch in diesem Jahr konnten sich 44 Schülerinnen und Schüler beim Mädchen- und Jungen-Zukunftstag am Fachbereich Automatisierung und Informatik ausprobieren und Einblicke in die Welt der Technik und Digitalisierung gewinnen.

„Leider trauen sich noch zu wenig Mädchen einen technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang zu. Wir hoffen, dass durch den heutigen Tag Barrieren und Zweifel abgebaut werden“, begrüßte Dekanin Prof. Dr. Andrea Heilmann die Teilnehmenden morgens persönlich im Clubhaus „Stube“ auf dem Wernigeröder Campus, bevor es für die beiden Gruppen zeitversetzt nach einem kleinen Frühstück in die hochmodernen Labore ging.

Die Mädchen konnten sich im Umweltlabor mit der Entwicklung von umweltfreundlichen Produkten und Prozessen vertraut machen, mit einem Spleißgerät Glasfaserkabel verbinden oder mit Hilfe von Lötkolben und Gurkenglas eine eigene Solarlampe bauen. Dafür hatte sich auch die 15-jährige Marie Weinert entschieden. „Es war cool mit Geräten zu arbeiten, auf die man sonst im Alltag keinen Zugriff hat“, resümierte die Wernigeröderin.

Währenddessen probierten sich die Jungen beim Programmieren von Lego- und Ozobot-Robotern oder beim Erstellen von virtuellen PCs mit dem Betriebssystem Linux aus. „Bei den Ozobots musste man seine Teamfähigkeit ganz schön unter Beweis stellen“, erklärte der 13-jährige Paul Bachmann. Der gleichaltrige Felix Meissner lobte vor allem die Auswahl der Laboraktivitäten. „Die waren auf jeden Fall altersgerecht“, so der Schüler.

Organisiert wurde der Tag in diesem Jahr durch das Projekt FEM POWER. Dabei handelt es sich um ein ESF-finanziertes, landesweites Programm, welches sich u.a. für die Förderung von Mädchen und Frauen im MINT-Bereich einsetzt. Projektmitarbeiterin Dr. Sabine Bohlmann freute sich deshalb besonders über das positive Feedback der Schülerinnen im Anschluss. „Das motiviert uns, auch zukünftig tolle Angebote für MINT-begeisterte Mädchen zu organisieren.“ Durch den Tag begleitet wurden die Gruppen von Studierenden, die nicht nur über die Studienmöglichkeiten am Fachbereich Automatisierung und Informatik informierten, sondern auch von ihren persönlichen Erfahrungen an der Hochschule berichteten.  

08.04.2025
Autor/Autorin: Madeleine Gänge
Fotograf/Fotografin: © Tia Dell
Bildrechte: © Hochschule Harz

Themen:

Teilen:

Dr. Sabine Bohlmann

Ansprechpartnerin

FEM POWER
Tel +49 3943 659 817
Raum 2.030, Haus 2, Wernigerode