Kurz nach den Herbstferien startet die Hochschule Harz eine neue Form der Zusammenarbeit mit Gymnasien. „Wir geben den Startschuss für die Initiative ‚FBAI goes school‘, um Technik und Informatik in die Schulen zu bringen“, erklärt Koordinator Prof. Dr. Sigurd Günther, Experte für technische Informatik. Die Initiative ist ein Zusammenschluss von Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachbereichs Automatisierung und Informatik (FBAI) der Hochschule Harz. Sie fördert Schüler-Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Technik und Informatik und wird dabei vom Förderverein des Fachbereichs sowie mittelständischen Unternehmen aus der Region und der Wernigeröder Stadtwerkestiftung unterstützt. Weitere Informationen gibt es stets aktuell unter: www.hs-harz.de/fbai-goes-school.
„Wir stellen Hardware bereit, nehmen ein Forum in Betrieb, organisieren bei Bedarf Tutorien und schreiben einen Wettbewerb aus“, so der Professor über das geplante Engagement. Bereits im September überreichte die Initiative den Arbeitsgemeinschaften Hardware rund um den Einplatinencomputer Raspberry Pi. Bis zu den Weihnachtsferien haben die Schüler nun Zeit, sich mit der Technik vertraut zu machen. Danach sollen die insgesamt 36 Teilnehmer der vier Teams eigene Projekte mit dem Raspberry Pi auf die Beine stellen und dabei um die Wette experimentieren. Die Schüler-Teams stammen aus dem Gymnasium „Am Thie“ Blankenburg, dem Gymnasium Martineum Halberstadt, dem Gymnasium Stadtfeld Wernigerode sowie dem Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode.
„Wir wollen die Schüler für Technik begeistern!“, betont Dr. Michael Paetzel, Geschäftsführer der Dr. Ecklebe GmbH in Wernigerode. Als Sprecher der Sponsorengemeinschaft macht er deutlich, wie sehr neue Mitarbeiter in den Technologieunternehmen der Region gebraucht werden. Zu den Sponsoren der Initiative gehören neben der Dr. Ecklebe GmbH die Microvista GmbH Blankenburg, die NetCo GmbH Blankenburg und die EAI GmbH Ilsenburg. Ein weiterer Geldgeber ist die Wernigeröder Stadtwerkestiftung, deren Zuwendung Wernigerodes Oberbürgermeister Peter Gaffert in seiner Funktion als Stiftungsvorsitzender persönlich überreichte.
„Herzlich willkommen, liebe Schüler“, begrüßte Prof. Dr. Andrea Heilmann, Dekanin des Fachbereichs Automatisierung und Informatik, die AGs bei der Kick-off-Veranstaltung auf dem Campus, gleich darauf vergewisserte sie sich: „Oder sind auch Schülerinnen anwesend?“ Tatsächlich nehmen bisher keine Mädchen an den Arbeitsgemeinschaften teil. Um das zu ändern und mehr junge Frauen für Technik und Informatik zu gewinnen, lobte die Dekanin ganz spontan einen Sonderpreis für ein Mädchen-Team aus.