Aktuelle Lehrveranstaltungen:
- Politik und Governance
- Verwaltungsreformen:
Modernisierung und Digitalisierung
- Organisations- und Sozialpsychologie
- Sozialkompetenz in der Anwendung
- Semesterübergreifendes Projekt:
"Das Harzer Mental Modell (HMM)"
WS 25 - Dispositionen zu den Veranstaltungen:
a) Politik und Verwaltung, konkret unterteilt in: Politik und Governance sowie Verwaltungsreformen: Modernisierung und Digitalisierung
b) Organisation und Handeln, konkret unterteilt in: Organisations- und Sozialpsychologie sowie Sozialkompetenz in der Anwendung
1. Propädeutikum:
- Agogik, Didaktik, Adhärenz und Prüfungen
- Richtlernziele, Groblernziele Feinlernziele
2. Politik und Verwaltung
2.1. Politik und Governance. Kontext und Affordanzen für Organisationen in ihrem Reformbedarf auf der Makroebene
2.1.1. Neue Aufklärung: Die alte und die neue Welt
2.1.2. Dromologie: Demokratie und Dromokratie in einer VUCA-Welt
2.1.3. Politik in den Dimensionen Polity, Policy und Politics
2.1.4. Governance in den Dimensionen Polity, Policy und Politics
2.1.5. H-GAMEN: externe und interne Governance als Typologie
2.1.6. der Purpose-Ansatz und das Varietätsgesetz im Kontext der Neuen Aufklärung
2.2. Verwaltungsreformen: Modernisierung und Digitalisierung. Organisationen in ihrem reformierten Governance-Mix auf der Mesoebene
2.2.1. H-GAMEN als Reform auf drei Ebenen
2.2.2. H-GAMEN als Prozess der Transformation und als nachhaltiges Ziel
2.2.3. Governanve-Mix 1 und 2 sowie 3
2.2.4. KI und HI im Kontext der Neuen Aufklärung
2.2.5. Digitalisierung als Affordanz und als Instrumentarium
2.2.6. Intelligence und das CA/\D Konzept
3. Organisation und Handeln:
3.1. Organisations- und Sozialpsychologie. Reaktionen auf einen reformierten Governance-Mix aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
3.1.1. Geistes-, Sozial- und Verwaltungswissenschaften: Verwaltung, Geist und Soziale Tatsachen als wissenschaftliche Gegenstände
3.1.2. Akzeptanz und Widerstand im Kontext von Reformen
3.1.3. Reformen in der soziologischen und der politologischen Perspektive einer Mikropolitik
3.1.4. Reformen in der organisations- und sozialpsychologischen Perspektive
3.1.5. Evaluation und Steuerung von Reformen
3.1.6. Konflikt- und Dissens-Management im Kontext der Neuen Aufklärung (Kyosei und convivialität)
3.2. Sozialkompetenz in der Anwendung. Agogische Gestaltungsoptionen im Zuge der Reaktionen auf einen reformierten Governance-Mix
3.2.1. Krisen- und Eskalationsmanagement nach Glasl
3.2.2. Konflikt- und Dissens-Management als Mediation und Interaktive Evaluation
3.2.3. Organisationale Achtsamkeit
3.2.4. IBN, das Harvard-Konzept und Trisuasion als Instrumentarium der Sozialkompetenz
3.2.5. Operative Intelligenz und System 1 und 2
3.2.6. CA/\D und /\ntelligence
4. Quellen:
Gebhard, B., u.a.: Zukunftsfähige Führung. Die Gestaltung von Führungskompetenzen und –systemen, Bertelsmann Stiftung Gütersloh 2015, als pdf im Netz
Hofinger, G.: Entscheiden in komplexen Situationen, Plattform ev.de, 2015 pdf
Klenk, Tanja u. Nullmeier, Frank: Public Governance als Reformstrategie, Düsseldorf 2004 pdf
Diess.: Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, München 2020
Kruse, Peter: Führung Scope 08 – Interviews Kruse, P., Kurzfilme 1 bis 20 im Gespräch
Kruse, Peter in der 4. Sitzung der Enquete Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ in: Bundestag TV
Film 1: Revolutionäre Netze durch kollektive Bewegungen
Film 2: Kruse im Deutschen Bundestag zu einigen grundsätzlichen Haltungsänderungen
Kruse, Peter: Führung ist ein gesellschaftliches Thema, nextpractice-forum, Interview youtube
Latour, Bruno: Das terrestrische Manifest (Originaltitel: Qu atterrir? Commont s´orienter en politique?) Berlin 2018
Mouffe Chantal: Agonistik. Die Welt politisch denken, Berlin 2014
Piketty, Thomas: Interview über Ungleichheit und Kapitalismus. Sternstunde Philosophie, 30.03.2020 Youtube
Piko, Thomas: Akzeptanz und Widerstand in der Personalentwicklung. München 2006
Rosa, Hartmut: Resonanz und Postwachstum, Vortrag am 11. 09.2015 Uni Oldenburg, youtube
ders.: Der Kern der Politik und die Krise der Demokratie. Eine resonanztheoretische Konzeption des Gemeinwohls, Vortrag 25.03.2019 Wissensturm Linz Youtube
ders.: Beschleunigung – Symptom unserer Zeit“ Vortrag 22.01.2015. YoutubeResonanz und Postwachstumsgesellschaft,
Verghese Tom: EEON Lecture, Cultural Diversity – „Inclusion., Intelligence, Agility“ 22.11.2018
Welzer, Harald: Sich angegriffen fühlen – Zur Verteidigung der offenen Gesellschaft, Vortrag am CAES - 13.06.2018 YouTube
Ders.: Alles könnte anders sein – Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen, VHS Zukunftsdialog im Gespräch mit Niess, Wolfgang, 07.03.2020
Technik, der kleine titanische Irrtum, ist Nichts, was den Menschen vor sich bewahrt.
Dürs Grünbein