Studium der Politischen Wissenschaften (Politologie, Sozial- und Organisationspsychologie, Verwaltungswissenschaft) in Braunschweig und Bamberg
1990 - 1994 Dozent an der Dt. Angestellten Akademie Magdeburg
1990 - 1995 Aufbaustudium Personalentwicklung im Betrieb an der TU Braunschweig
ab 1995 Dozent an der Hochschule Harz sowie freiberufliche Trainings-, Coaching- und Beratungstätigkeit
1995 - 2000 Therapieausbildung am Bremer Institut für Gestalttherapie
2000 - 2001 Freistellung an das Innenministerium Sachsen-Anhalt zur Evaluation des interministeriellen Führungskräftetrainings in Sachsen-Anhalt
2003 - 2006 Mitarbeit in der Verhandlungsgruppe des LKA Sachsen-Anhalt
2005 Promotion zur o.g. Evaluation am Institut für Berufs- und Betriebspädagogik der Universität Magdeburg zum Thema: Akzeptanz und Widerstand in der Personalentwicklung
2006 -2023 Lehraufträge im Aufbaustudium "Personalentwicklung im Betrieb" an der TU-Braunschweig zu folgenden Themen:
- "Know-How-Schutz" (Kooperation mit dem Wirtschaftsschutz des nieders. Innenministeriums)
- "Cooperative Intelligence Negotiation (CIN)“
- "CAID: Achtsamkeitstraining in Zeiten der mentalen Klimaerwärmung"
- "Personalentwicklung: Paradigmenwechsel und Trends"
2013 - 2015 Ausbildung zum MBSR-Lehrer (Mindful Based Stress Reduction)
2016 Ausbildung zum PNT-Trainer (Positive Neuroplasticity Training)
- Organisations- und Personalentwicklung im Kontext der "Neuen Aufklärung"
- Team- und Stressmanagement in HRO´s (High Reliability Organisations)
- Verhandlungen und Krisenverhandlungen
- Governance-Design und "Interaktive Evaluationen"
- Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
- Plattform: Menschen in komplexen Arbeitswelten
Die Unterscheidung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften, Theorie und Praxis, akademischen und informellen Wissen ist nicht mehr sinnvoll. Welche Wissensbereiche und Kulturpraktiken müssen wir schaffen, entwickeln und weitergeben, um weltweit für eine bessere Gesellschaft zu arbeiten?
Marina Garcés: Neue radikale Aufklärung