Weichenstellung für die digitale Transformation des öffentlichen Dienstes
Der digitale Wandel stellt öffentliche Verwaltungen vor zahlreiche Herausforderungen. Der Studiengang IT-Management – Verwaltungsinformatik bereitet die Studierenden darauf vor, diese zu meistern. Tanja Weißflog, Karina Olejnik und Hendrik Taubert erklären, warum der Studiengang für sie die richtige Wahl war:
Der Studiengang ist geprägt von einem abwechslungsreichen Curriculum, das die Studierenden dauerhaft motiviert. Die Vielfalt der Lehrmethoden — von interaktiven Seminaren und Workshops bis hin zu Präsentationen und moderierten Diskussionsrunden — hält den Studienalltag dynamisch. „Wir bewegen uns ständig zwischen verschiedenen Lernformaten“, erläutert Tanja Weißflog. Sie kam für das Studium in den Harz und absolviert ihre Praxisphasen bei Dataport in Hamburg. „Diese Vielfalt sorgt dafür, dass der Studienalltag niemals eintönig wird. Es gibt immer wieder neue Herausforderungen zu meistern, sei es in Form von Projektarbeiten, Präsentationen oder Diskussionsrunden. Das motiviert mich, stets das Beste zu geben. Abgesehen davon macht es einfach auch Spaß, so abwechslungsreich zu lernen.“
Der Studiengang vermittelt alle wichtigen Kompetenzen für Digitalisierungsaufgaben wie Programmierung, Prozessmanagement, Projektmanagement, IT-Architektur und IT-Strategie. Das Besondere daran: Die spezialisierte Ausbildung im Bereich großer ERP-Systeme, wie beispielsweise SAP®. Die Partnerorganisationen dieses Studiengangs betreiben einige der größten und anspruchsvollsten ERP-Systeme europaweit. Damit erwerben die Studierenden auf einzigartige Weise Grundlagen- und Spezialwissen, das sowohl in öffentlichen Organisationen als auch in der Privatwirtschaft extrem gefragt ist und sie zu einer kleinen Gruppe von hochqualifizierten Spezialisten macht. Dies befähigt sie, später anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen und die Weiterentwicklung ihrer Branche maßgeblich mitzugestalten.
Bereits vor Studienbeginn unterzeichnen die Studierenden einen Ausbildungsvertrag mit ihrem Praxispartner. Karina Olenik arbeitet bei der Deutschen Rentenversicherung. Sie schildert ihre Erfahrungen wie folgt: „Bereits zu Beginn meines Studiums habe ich durch den Ausbildungsvertrag eine klare Perspektive für die Zeit nach dem Studium erhalten. Die enge Zusammenarbeit mit unserem dualen Partner ermöglicht uns nicht nur wertvolle Erfahrungen, sondern garantiert auch die Übernahme nach dem Abschluss.“ Abgesehen von der gesicherten Anfangsphase bieten die Bereiche Verwaltungsinformatik und IT-Management hervorragende Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten für die Zukunft. „Diese Kombination aus Sicherheit und Aussicht auf Weiterentwicklung ist für viele Studierende besonders attraktiv“.
Im Studium werden das Wissen über komplexe IT-Systeme, das Management von Verwaltungsprozessen und Programmierkenntnisse mit unmittelbarem Anwendungsbezug vermittelt. Inhalte der Lehrveranstaltungen können in den Praxisphasen direkt angewendet werden. Alle Lehrenden verfügen über umfassende Praxiserfahrungen und die Praxispartner sorgen für eine nachvollziehbare Verzahnung von Studieninhalten mit den beruflichen Anforderungen. Natürlich sind dafür auch theoretische Grundlagen notwendig, doch durch anwendungsbezogene Lehrmodelle, wird direkt deutlich, wie diese in der Praxis zum Einsatz kommen.
Die Hochschule Harz bietet durch ihre überschaubare Größe eine persönliche Lernumgebung. Direkte Kommunikation mit den Lehrenden und der Austausch mit Kommilitoninnen und Kommilitonen über mehrere Semester hinweg sind feste Bestandteile des Studiums. Hendrik Taubert hebt hervor: „Die familiäre Atmosphäre an der Hochschule ist ein riesiger Pluspunkt. Ein weiterer Vorteil ist der Kontakt zu Studierenden aus höheren Semestern. Sie stehen uns mit Rat und Tat zur Seite, geben wertvolle Tipps und machen es leichter, sich in der Anfangszeit zurechtzufinden. Diese Netzwerke sind für mich entscheidend, um mich in meinem Studium wohl und gut aufgehoben zu fühlen.“
Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang IT-Management – Verwaltungsinformatik (dual) ist bis zum 31. August möglich.
Weitere Informationen und das Online-Bewerbungsformular findest du hier!
25.08.2025
Autor/Autorin: Tim Bruns
Fotograf/Fotografin: © Hochschule Harz
Bildrechte: © Hochschule Harz