Arbeiten mit Kind an der Hochschule Harz

Familie ist ein zentraler Bestandteil des Lebens unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Um Sie bei den Herausforderungen, welche die Vereinbarung von Familie und Beruf mitsichbringt, zu unterstützen, haben wir im Folgenden wichtige Informationen zusammengetragen. 

 

Sprechen Sie uns gerne jederzeit an, wenn Sie Fragen haben oder Sie Unterstützung in Ihrem individuellen Fall brauchen. Die Gespräche finden selbstverständlich vertraulich statt.

 

Cornelia Volkert

Referentin für Gleichstellung

Ansprechpartnerin für Vereinbarkeitsthemen
Tel +49 3943 659 819
Raum 2.124, Haus 2, Wernigerode

Informationen für Beschäftigte mit Kind

Mutterschutz

Allgemeines Das Mutterschutzgesetz schützt die Gesundheit der Frau und ihres Kindes am Arbeits-, Ausbildungs- und Studienplatz während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit.
Mitteilung über die Schwangerschaft
Mutterschutzfristen
  • 6 Wochen vor der Geburt: Beschäftigung nur mit Einwilligung der Mutter
  • 8 Wochen nach der Entbindung (bzw. 12 Wochen bei Früh- und Mehrlingsgeburten) gilt ein Beschäftigungsverbot
Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie unter

Elternzeit und Elterngeld

Elternzeit
Elterngeld Informationen zum Elterngeld finden Sie bei Ihrer Elterngeldstelle (Je nach Wohnort):
Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie unter:

Arbeitsmodelle

Bitte wenden Sie sich bei Fragen rund um Arbeitszeitmodelle (z.B. Teilzeit, Telearbeit usw.) an das Dezernat für Personal, Organisation und Allgemeine Verwaltung.

Betreuungsmöglichkeiten

Informationen zu den Betreuungsmöglichkeiten in Wernigerode und Halberstadt finden Sie auf der Website der Stadt Wernigerode, der Website der Stadt Halberstadt sowie auf der Website des Jugendamts des Landkreis Harz

Weiterbildungsangebote Vereinbarkeit

Bildungsurlaub
Fortbildungen und Personalentwicklung
  • Die Hochschule bietet verschiedene Inhouse-Schulungen und externe Fortbildungen an
  • Weitere Informationen dazu finden Sie beim Dezernat für Personal, Organisation und Allgemeine Verwaltung
  • Im Rahmen des Fortbildungsprogramms des Landes Sachsen-Anhalt gibt es zahlreiche Angebote, unter anderem auch zu Themen wie Work-Life-Balance, Stressbewältigung, Resilienz oder gewaltfreie Kommunikation. Im Fortbildungsprogramm  finden Alleinerziehende auch Informationen zur Kinderbetreuung bei mehrtägigen Fortbildungsbesuchen.