Wintersemester
2025/26

Ringvorlesung 
CHANCENGERECHTIGKEIT - Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive

 

Trotz rechtlicher Verankerung der Gleichstellung in Deutschland bestehen weiterhin Ungleichheiten und Diskriminierungen in vielen Bereichen unserer Gesellschaft. Diese Ringvorlesung beleuchtet aktuelle Herausforderungen der Chancengerechtigkeit aus interdisziplinärer Perspektive und diskutiert innovative Lösungsansätze. Denn Chancengerechtigkeit kann das Leben einzelner Personen beeinflussen und prägt das Zusammenleben sowie den Fortschritt unserer Gesellschaft als Ganzes.

 

Wir freuen uns daher sehr, Sie/Euch recht herzlich zur diesjährigen Ringvorlesung ab dem 30. Oktober 2025 zu begrüßen.

 

Alle Studierenden, Mitarbeitenden und Interessierte sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Bei Rückfragen können Sie sich gern bei Frau Stefanie Krebs (skrebs@hs-harz.de) melden. 

Donnerstag 30. Oktober, 13:45 - 15:15 Uhr, (Online-Vortrag)
"Teilhabe und Chancengleichheit in der Bundesverwaltung"
Herr Martin Weinmann (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden)

Beschreibender Text folgt

 

Mittwoch 05. November, 11:30 - 13:00 Uhr, (Raum 4.002, Wernigerode, Präsenz)
„Unbezahlte Arbeit, unsichtbare Last – Care-Arbeit als Prüfstein für Chancengerechtigkeit“
Frau Dr. Sarah Czerney (Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit

Beschreibender Text folgt

 

Mittwoch 19. November, 09:45- 11:15 Uhr, (Raum 3.101, Wernigerode, Hybrid)
"KI Gender Gap - KI zwischen Chance und Benachteiligung"
Frau Müller-Sägebrecht (We-explain-AI, TU Dresden)

Beschreibender Text folgt

 

Mittwoch 26. November, 09:45- 10:15 Uhr, (Raum 4.106, Wernigerode, Hybrid)
"Gender und Diversität in Unternehmen"
Frau Casser (Denkfabrik Diversität)

Beschreibender Text folgt

 

Montag 15. Dezember, 11:30 - 13:00 Uhr, (Raum 4.103, Wernigerode, Hybrid)
"Biases, die die Chancengleichheit bei der Personalauswahl reduzieren"
Frau Kullat (HS Bonn-Rhein-Sieg)

Beschreibender Text folgt