"The point of feminism is you shouldn't
have to be a man to be treated with equal respect."

- Kimberlé Williams Crenshaw


Das Gleichstellungsbüro der Hochschule Harz ist eine Interessenvertretung, welche die Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Menschen aller Geschlechter, Sexualitäten, Hautfarben und Nationalitäten als Ziel hat. 

Trotz gleicher Rechte und aller Fortschritte im Bereich der Gleichstellung sind die Chancen in unserer Gesellschaft, beispielsweise im Hinblick auf höchste Bildungsabschlüsse, berufliche Karrieren und gesellschaftliche oder politische Teilhabe, nach wie vor so ungleich zwischen den Geschlechtern verteilt, dass von einem grundlegenden Gerechtigkeitsdefizit gesprochen werden muss. Das Gleichstellungsbüro der Hochschule Harz informiert über die neusten politischen Entwicklungen und setzt sich für eine schnelle und zufriedenstellende Umsetzung an der Hochschule Harz ein.

Zum Thema Gleichstellung der Geschlechter wird das Gleichstellungsbüro der Hochschule Harz durch mehrere Angebote und Maßnahmen ergänzt. Hierzu zählen das Professorinnenprogramm III und das FEM POWER Projekt. Um den Frauenanteil an der Hochschule Harz entlang des gesamten Karriereweges von dem Studium bis hin zur Habilitation sowie den Anteil weiblicher Vertreterinnen in wichtigen Entscheidungspositionen bzw. Gremien zu erhöhen, werden Studentinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen aktiv bei ihrer Karriereplanung unterstützt.

Die Gleichstellungsbeauftragten und -Akteur*innen bieten weiterhin vertrauliche Beratungen, Unterstützung und Informationen für benachteiligte und diskriminierte Studierende und Beschäftigte der Hochschule an. Belästigung und Mobbing gehören ebenfalls zu den Gebieten, in denen das Büro aktiv wird. Auch für das Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ können Lösungen gefunden werden.

Eine moderne Hochschule erreicht durch gender- und diversitybewusstes Agieren nicht nur diskriminierungsfreies Lehren, Lernen und Forschen, sondern sichert nachhaltig die didaktische Qualität, fördert die fachliche Identifikation sowie Motivation und trägt zur konstruktiven Weiterentwicklung von Studieninhalten, Methoden und Kommunikation bei.

Sarah Piper

Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Harz
Tel +49 3943 659 169
Raum 9.332, Haus 9, Wernigerode
Sprechzeiten Montags 14:00-15:00 Uhr und nach Vereinbarung

Cornelia Volkert

Referentin für Gleichstellung

(In Elternzeit)
Tel +49 3943 659 819
Raum 2.124, Haus 2, Wernigerode

Sina Nitzko

Referentin für Gleichstellung

Ansprechpartnerin für Vereinbarkeitsthemen
Tel +49 3943 659 818
Raum 2.124, Haus 2, Wernigerode

Anstehende Termine und Events

► 08.04.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, Wernigerode / Workshop „Erfolgreich moderieren aber wie? Ziel- und personenorientiert Lern-, Arbeits- und Projektgruppen begleiten“ für Mitarbeiterinnen

Anmeldung unter: lpippirs@hs.harz.de

 

► 07. Mai 2025, 12:00-16:00 Uhr Digitaler Vortrag "Berufungsverfahren - erfolgreich und chancengerecht gestalten (2)"

 

► 28.5.2025 Empowerment-Tag

____________________________________________

► 10.12.

Tag der Menschenrechte

 

► 01.12.

Welt AIDS Tag

 

► 25.11.

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

 

► 20.10.

Internationaler Pronomentag

 

► 11.10.

Coming Out Day & Weltmädchentag

 

► 10.10.

Mental Health Day

 

► 01.06.-31.06.

Pride Monat an der Hochschule Harz

 

► 17.05.

International Day Against Homo-, Bi-, Inter- and Transphobia (IDAHOBIT)

 

► 09.05.

Muttertag

 

► 26.04.

Tag der lesbischen Sichtbarkeit

 

► 06.04.

Internationaler Tag der Asexualität

 

► 31.03.

Transgender Day of Visibility

 

► 22.03. - 26.03.

LGBT Health Awareness Week 

 

► 07.03.

Equal Pay Day

 

► 08.03.

Feministischer Aktionstag (Weltfrauentag)

 

► 03.03.

Japanisches Mädchenfest / Hinamatsuri

 

► 01.03.

Equal Care Day

 

► 11.02.

Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

 

► 19.01.

Am 19.01.1919 durften Frauen das erste Mal wählen

 

► 01.01.

Jahrestag des positiven Geschlechtseintrags „divers“

Was tun, wenn das eigene Zuhause nicht sicher ist?

 

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Telefonnummer: 116 016

 

Betroffene, Angehörige und Zeug*innen werden anonym und kostenlos beraten. Die geschulten Mitarbeiterinnen stellen auf Wunsch Kontakt zu Beratungseinrichtungen und Hilfeangeboten vor Ort her. Auch auf digitale Gewalt sind die Mitarbeiterinnen geschult.

Literaturempfehlungen
verfügbar in der Bibliothek der Hochschule Harz


"Unsichtbare Frauen" von Caroline Criado-Perez

"Mutterschaft und Wissenschaft" von Sarah Czerney, Lena Eckert und Silke Martin

"No more Bullshit: das Handbuch gegen sexistische Stammtischweisheiten" von Sorority e.V.

"We should all be feminists" von Chimamanda Ngozi Adichie

"Wenn Männer mir die Welt erklären" von Rebecca Solnit

Unser Angebot

Lisa Pippirs

Projektmitarbeiterin Professorinnenprogramm III
Tel +49 3943 659 895
Raum 2.124, Haus 2, Wernigerode

Als familienfreundliche Hochschule bietet die Hochschule Harz besondere Unterstützung für Studierende und Mitarbeiter*innen mit Kind. Von Beratung über Kitaplätze bis hin zu einem Eltern-Kind-Zimmer und vieles mehr.

Weitere Informationen zum Projekt FEM POWER finden Sie hier.

Alles über die Gleichstellung

Chancengleichheit

Trotz gleicher Rechte und aller Fortschritte im Bereich der Gleichstellung sind die Chancen in unserer Gesellschaft, beispielsweise im Hinblick auf höchste Bildungsabschlüsse, berufliche Karrieren und gesellschaftliche oder politische Teilhabe, nach wie vor so ungleich zwischen den Geschlechtern verteilt, dass von einem grundlegenden Gerechtigkeitsdefizit gesprochen werden muss.

 

Wir informieren über die neusten politischen Entwicklungen und setzen uns für eine schnelle und zufriedene Umsetzung an der Hochschule Harz ein.

Gender in der Lehre

Eine moderne Hochschule erreicht durch gender- und diversitybewusstes Agieren nicht nur diskriminierungsfreies Lehren, Lernen und Forschen, sondern sichert nachhaltig die didaktische Qualität, fördert die fachliche Identifikation sowie Motivation und trägt zur konstruktiven Weiterentwicklung von Studieninhalten, Methoden und Kommunikation bei.

Inklusive Sprache

Sprache ist eines der wichtigsten Werkzeuge, die wir zur Formung unserer Realität haben.  

 

Eine inklusive Sprache ist ein einfacher erster Schritt in Richtung Chancengleichheit. 

Gesetzliche Grundlagen

Gleichstellung ist kein Hochschul-isoliertes Thema. Besonders in den letzten Jahren ist es in alle Gesellschaftsebenen und -schichten durchgedrungen. Auch die Gesetzeslage passt sich stetig an, um eine Gleichstellung aller zu garantieren.

Infocenter