Rainer O. Neugebauer
Alltagsleben. Zur Kritik einer politisch-historischen und didaktischen Kategorie, (Studien zur Politikdidaktik (StzPD), Band 7), Frankfurt/Main 1978, 232 S.
Identität und historisch-politisches Bewußtsein. Am Beispiel des Arbeiterjugendwiderstandes gegen den Faschismus, Frankfurt/Main 1982, 428 S.
Studierende und Gesellschaft. Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit unter Studierenden an deutschen Hochschulen (Harzer Hochschultexte Nr. 4), Halberstadt/Wernigerode 2002, 93 S. (zusammen mit Matthias Rösener)
ORGAN²/ASLSP As slow as possible. John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt Halberstadt, Halberstadt 2017, 31 S. (unter Mitarbeit von Hans Jörg Bauer)
Arbeiterjugendwiderstand gegen den Faschismus. Vorschläge und Materialien für den historische-politischen Unterricht, in: Demokratische Erziehung, 9. Jg., Heft 1, 1983, S. 16ff.
Über einige Eigentümlichkeiten des bürgerlichen Antifaschismus. Notwendige Anmerkungen zur gegenwärtigen Vergangenheitsbewältigung, in: Geschichtsdidaktik, 8. Jg., Heft 2, 1983, S. 197ff.
Geschichte in öffentlichen Medien. Was man aus der Presse über den 30. Januar 1933 lernen kann, in: Geschichtsdidaktik, 8. Jg., Heft 3 1983, S. 250ff.
Leben im Dritten Reich – NS-Alltag im Unterricht, in: Geschichtsdidaktik, 8. Jg. Heft 3 1983, S. 268ff.
Abgrundtiefe Löcher. Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte, in: Demokratische Erziehung, 9.Jg., Heft 6, November/Dezember 1983, S. 12f.
'Die etwas fragen, die verdienen Antwort.' Schüler praktizieren mit Erfolg Oral History, in: Geschichtsdidaktik, 9. Jg., Heft 3 1984, S. 273ff.
Der Alltagsansatz auf dem Prüfstand, in: D. Galinski und W. Schmidt (Hrsg.), Die Kriegsjahre in Deutschland 1939-1945, Hamburg 1985, S. 47ff.
"-immer den alten Piss!-" Nepenthe-Nachtrag und anderes, in: Schauerfeld, 2. Jg., Heft 4, 1989, S. 8ff.
Ostfriesland hat Anschluß an den Rest der gefunden, in: Hp 1, 11. Jg., Nr. 1, 1991, S. 6ff.
Bassumsiel, in: Eisenbahn Magazin, 29. Jg., Heft 5, 1991, S. 84f.
Nord-Harlinger-Eisenbahn AG (NHE), in: MIBA, 43. Jg., Heft 5, 1991, S.40ff.
Ein Triebwagen der NHE, in: Die Kleinbahn, Bd. 5, Gifhorn 1992, S. 75ff.
Ein Aktenberg Geschichte. Die MfS-Unterlagen als historische Quelle, in: Schriftenreihe der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Köln 1994, S. 89ff.
Die Prüfung als Instrument der Verhaltenssteuerung. Pädagogische und psychologische Aspekte von Prüfungen, in: Beamte und Demokratie. Prüfungen, Stuttgart 1995, S. 33ff.
Aufbaustudiengänge. Ein Beitrag zur hochschuladäquaten Weiterentwicklung des Ausbildungsangebotes an der FH Bund/Zentralbereich und Fachbereich AIV, (Mitverfasser), in: Mitteilungen der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Nr. 31, Brühl 1996, S. 25ff.
Zukunftsorientiertes Verwaltungsstudium, in: Landes- und Kommunalverwaltung, 8. Jg., Heft 10, 1998, S. 390ff.
Neue Wege in der Hochschulausbildung für die Verwaltung, in: Deutsche Verwaltungspraxis, 49. Jg., Heft 12, 1998, S. 507ff. (zusammen mit Manfred Miller)
Die Studiengänge Öffentliche Verwaltung und Verwaltungsökonomie / Öffentliches Dienstleistungsmanagement, in: A. Grimm (Hrsg.), Vom Staatsdiener zum Verwaltungsmanager (Loccumer Protokolle 59/98), Rehburg-Loccum 2000, S. 71ff.
Verwaltungsdigitalisierung und öffentliches Medienmanagement, in: Deutsche Verwaltungspraxis, 51. Jg., Heft 8/9, 2000, S. 323 ff. (zusammen mit Matthias Rösener)
Ex oriente lux oder was der Westen vom Osten lernen kann, in: Spectrum FH, 6. Jg., Heft 2, 2000, S. 10ff.
Aufbaustudiengänge in der Diskussion (Mitverfasser), in: H.L. Schmahl (Hrsg.), Europa-Aufbau-Studium mit Masterabschluß, Brühl 2000, S. 13ff.
Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, in: Zwieberger Rundbrief, Ausgabe 1, August 2001, S. 28f.
Hochschulausbildung im Wettbewerb, in: Landes- und Kommunalverwaltung, 11. Jg., Heft 11, 2001, S. 500ff., wieder abgedruckt in: Schriftenreihe der Landesakademie Brandenburg, Bd. 1, Neu Fahrland / Potsdam 2001, S. 12ff.
Modernisierung des öffentlichen Sektors. Konsequenzen für die Hochschulausbildung, in: Hochschule Harz – Innovationsmotor der Region, (Harzer Hochschultexte Nr. 2), Wernigerode 2002, S. 15ff.
Europäisches Verwaltungsmanagement und European Mainstreaming, in: A. Kolb (Hrsg.): New Governance – Europa gut verwaltet/n?, Baden-Baden 2003, S. 75ff. (zusammen mit Martje Hansen)
Von Zeit zu Zeit les' ich den Alten gern ..., in: R. Schweikert (Hrsg.): "Da war ich hin und weg". Arno Schmidt als prägendes Leseerlebnis, Wiesenbach 2004 u. ²2004, S. 252ff.
Halberstadt über Kamenz, in: P. Raabe (Hrsg.): Die gegenseitige Wahrnehmung der drei Städte Wolfenbüttel, Halberstadt und Kamenz. (Ost-West-Gespräche im Lessingjahr), Wolfenbüttel 2004, S. 17ff.
Die Logik der Komposition, der Zufall und die Abweichung oder Bei Pilzen liegt es nicht am Charakter, hrsg. von der John-Cage-Orgel-Stiftung, Halberstadt 2004, wiederabgedruckt in: John-Cage-Orgel-Stiftung (Hrsg.): HAPPY NEW EARS. Halberstädter Cage-Texte 1998-2010, Halberstadt 2010, S. 60 ff.
Einiges fehlt, Halberstädter Volksstimme, 18. März 2005, pdf
Der brauen Mob, Halberstädter Volksstimme, 11. Juni 2007, pdf
Konjunkturen der Zivilgesellschaft, Bundeszentrale für politische Bildung, 2007 ; gedruckt in: Newsletter. Miteinander Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt, Heft 19, Magdeburg 2007, S. 4ff.
Das Halberstädter Modell der Hochschulausbildung für den öffentlichen Sektor. Ein Rückblick, in: Festschrift 15 Jahre Hochschule Harz, Wernigerode 2008, S. 200ff.
Wir brauchen mehr Zivilcourage, in: Halberstädter Volksstimme, 29. Mai 2008: pdf ; auch unter dem Titel "Fatale Wirkung" bei Mut gegen Rechte Gewalt
Das ganz Andere. Cage in Halberstadt – 6. Klangwechsel, in : Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 76, August 2008, S. 61f.
Einmischen für die Lebenswürdigkeit, in: ver.di Report Bildung, Wissenschaft und Forschung, September 2008, S. 15
"In welchem Käfig Sie sich auch befinden mögen, kommen Sie heraus.", in: Stunde der Musik. Festschrift 40 Jahre Kammermusik in der Retrospektive, Halberstadt 2009, S. 67f.
Klänge, noch nie gesehen, in: kunst und kirche. Ökumenische Zeitschrift für zeitgenössische Kunst und Architektur, 72. Jg., Heft 3, 2009, S. 62f. ; wiederabgedruckt in: John-Cage-Orgel-Stiftung (Hrsg.): HAPPY NEW EARS. Halberstädter Cage-Texte 1998-2010, Halberstadt 2010, S. 64 ff.
Zufällige Erinnerungen an Heinz-Klaus Metzger, in: John-Cage-Orgel-Stiftung (Hrsg.): HAPPY NEW EARS. Halberstädter Cage-Texte 1998-2010, Halberstadt 2010, S. 16 f., pdf
Offener Klangraum für Jahrhunderte, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Band 18, Bonn 2011, S. 271ff.
Ver-Führung für offene Ohren, in: John-Cage-Orgel-Stiftung (Hrsg.), Halberstadt: Ein Haus voller Musik. Programm und Festschrift Internationales Festival zum 100. Geburtstag von John Cage (Halberstädter Cage-Texte 2012), Halberstadt 2012, S. 15f.
Halbertstädter Orgel mit Zukunft. 639 Jahre „ORGAN²/ASLSP“ von John Cage / Halberstadt Organ with a Future. 639 Years “ORGAN²/ASLSP” by John Cage, in: Orgelstadt Halberstadt mit CD, Altenburg 2013, S. 22 und S. 41
No one can hear it all / Niemand kann es im ganzen hören, in: Sabine Groschup, (JC{639}) mit DVD, Wien/Berlin 2013, S. 24ff.
Mit Cage ins dritte Jahrtausend, in: Festschrift 12 Jahre TANZcompagnie Gießen / 12 Jahre TanzArt Ostwest, Gießen 2013, S. 8
Zeit-lose Klänge, still im Raum, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung Heft 2_13, Limburg/Lahn 2013, S. 62ff., wiederabgedruckt in: Rittertag 2015. Provinzial-Sächsische Genossenschaft des Johanniterordens, Berlin 2015, S.33ff.
Rede bei der Gedenkveranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 8. Mai 2015 in der Kz-Gedenkstätte Langenstein Zwieberge, in: Volksbund Forum, 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges. Ausgewählte Gedenkreden zum 8. Mai 1945 (Volksbund Forum Nr. 17), Kassel 2015, S. 129ff., pdf
The eye of man hath not heard, the eare of man hath not seen ... A dream so strangely set in motion / Ein Traum so seltsam angezettelt, in: Studiohefte 28, Sabine Groschup (JC{639}) ½ Edition etc. (zugleich Ausstellungskatalog), Innsbruck 2016, S. 4f. und 128f., pdf
Eine Handvoll Töne, aus│ge│halten, in: art value. positionen zum wert der kunst. Große Kunst, Nr. 19, 11. Jg., Berlin 2017, S. 46ff., pdf
Es wird einmal gewesen sein, in: inspirationen. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebengestaltung. Künste, Heft 3 August 2020, S. 29ff.
Sú témy, na ktoré nesmieme myslieť. Gespräch mit Eva Vozárová und Fero Király in: VLNA urbánny splietací mág Bratislava, #89 SK Scéna, decembra 2021, S. 98ff. (slovakisch): pdf
Ein Klang│T│raum verstofflicht. Auf der Leinwand und weitergestickt, in: Sabine Groschup, Der doppelte (T)Raum, Augsburg/München 2023, S. 102ff.
Mehrere Beiträge in: L. Rosenberg, Das Hausgespenst. Ein begleitendes Handbuch zu Arno Schmidts "Die Schule der Atheisten", Ergänzungsband (Bargfelder Bote, Sonderlieferung), München 1979, S. 39 u.ö
Jugend im Nationalsozialismus, in: A. Kuhn und G. Schneider (Hrsg.), Geschichtsunterricht 5-10 (Praxis und Theorie des Unterrichtens), München/Wien/Baltimore 1981, S. 274-347
Antifaschismus/Antifaschistisches Lernen, in: E. Reichmann (Hrsg.), Handbuch der kritischen und materialistischen Behindertenpädagogik und ihrer Nebenwissenschaften (Behindertenpädagogik in Theorie und Praxis, Band 10), Solms-Oberbiel 1984, S. 37ff.
Externalisierung der Verwaltungsausbildung an der Hochschule Harz in Halberstadt, in: D. Bischoff (Hrsg.): Modernisierung durch Ausbildung, Innovationen in Studiengängen für den öffentlichen Sektor (Verwaltung, Recht und Gesellschaft Bd. 11), Berlin 2000, S. 145 - 164 (zusammen mit Matthias Rösener)
(JC{639}), a film by Sabine Groschup 2006/2012
Rechtsextremes Gedankengut weit in der Bevölkerung verbreitet, Deutschlandfunk, 12. Juni 2007
"Rechtsextremismus bedroht die Lebenswürdigkeit der Gesellschaft", Deutschlandfunk, 22. August 2007
Cage in Halberstadt, SPIEGELonline, km 42 Jörg Pfeiffer, September 2009
Slow concert plays first ten years, euronews, 25. November 2011
ASLSP – John-Cage-Projekt in Halberstadt, Interview Radio Corax Halle, 2. August 2012
John Cage in Halberstadt, Mitteldeutsche Zeitung, MZtv, 31. August 2012
John Cage und sein 639 Jahre langes Orgelprojekt, Schweizer Radio DRS2aktuell, 1. September 2012:
Cage-Orgelstück für 639 Jahre, dpa-Interview, 29. September 2013
639 Jahre: Das längste Orgelstück der Welt, Evangelischen Medienhaus Frankfurt am Main, EKHN Vodcast 28. November 2014
The 639 Year Concert, arte TV Gymnastics, 23. Oktober 2019:
The Longest Song, Newstalk Radio Dublin, The Moncrieff Show, 11. September 2020 and Eoin Ó Broin
Eternity in the air, Felix. The student newspaper of Imperial College London, Issue 1751, 16. September 2020
Meet John Cage, the Innovative Composer Behind the 639-year-long Concert, How stuff works, 27. Oktober 2020
Cage Conversation with Richard T. Eldridge, NAMM Believe in Music Week, Januar 2021
Digitale Tage der Begegnung 2021, Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge, April 2021
How Slow Is Slow? FuturStops. A project of the Royal Canadian College of Organists. Podcast Episode 02, 23. September 2021
The John Cage Organ Project & the Climate Change, Interview with Warren Senders for Music 4 Climate Justice (M4CJ) at 2021 United Nations (UN) Climate Change Conference (COP-26) in Glasgow November 12th 2021
John Cage und Milan Adamčiak, Gespräch (ab 7:15) beim internationalen JAMA Symposium '75. ročník Milana Adamčiaka' in Baňská Štiavnica (Slovakia), 26. November 2021
Sú témy, na ktoré nesmieme myslieť. Interview mit Eva Vozárová und Fero Király in: VLNA urbánny splietací mág Bratislava, #89 SK Scéna, decembra 2021, S. 98ff. (slovakisch)
Das langsamste Musikstück der Geschichte zu Gast in Hamburg, Hamburger Abendblatt, 2. Februar 2022
Notenwechsel in Halberstadt, MDF.1 Fernsehen Direkt, 11. Februar 2022
Das Cage-Projekt, SACHSEN-ANHALT #moderndenken Ehrenamt in Sachen-Anhalt, 26. Dezember 2022
The longest, slowest organ music ever, The World, public radio Boston, 4. Januar 2023
Examensarbeit über Anarchismus in der russischen Revolution, dazu weitere Aufsätze, Zeitungsartikel, Kommentare, Unterrichtsentwürfe und Rezensionen (u.a. im 'Parlament', 'Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte' und im 'Raben')
Ein Ton zum Abschalten, Deutschlandradio Interview, 10. November 2004
Die Aufklärung als Einheitsstifter, Sächsische Zeitung, 11.November 2004
Ewigkeit ein Stück verkürzt, taz. Die Tageszeitung, 7. Juli 2005
Halberstadt zeigt sich bunt statt braun, Mitteldeutsche Zeitung, 23. April 2006
An Organ Recital for Very, Very Patient, The New York Times, 5. Mai 2006
(JC{639}), Künstlerischer Dokumentarfilm (A/D 2006/2012) von Sabine Groschup
Rechtsextremes Gedankengut weit in der Bevölkerung verbreitet, Deutschlandfunk Interview, 12. Juni 2007
"Ich setze auf den mündigen Bürger", Harzer Volksstimme, 12. Juni 2007
"In dieser Stadt habe ich Angst", Süddeutsche Zeitung, 16./17. Juni 2007
Braune Horror Show, stern.de, 18. Juni 2007
John Cage trifft das andere Halberstadt, Mitteldeutsche Zeitung, 20. Juni 2007
Rechte Übergriffe in Halberstadt, MDR Fakt, 23. Juli 2007
"Rechtsextremismus bedroht die Lebenswürdigkeit der Gesellschaft", Deutschlandfunk Interview, 22. August 2007
Rituale der Hilflosigkeit, Der Spiegel, 27. August 2007
Auf und Ab beim Widerstehen, Neues Deutschland Interview , 29. August 2007
"Rechtsradikale haben uns nicht im Würgegriff", Jüdische Zeitung, September 2007
Gefährliche Zivilcourage, ZDF Frontal 21, 4. September 2007
"Bürgerbewegungen“ gegen Rechtsextremismus, Kommune. Forum für Politik, Ökonomie und Kultur, 26. Jg., November/Dezember 2007, S. 24ff.
Tourtagebuch Reloaded. 17.10.2007 Halberstadt, Hochschule Harz, Hui-Blog von Oliver Uschmann, 17. Oktober 2007
Auf die Plätze. Bewegung in einer unfertigen Stadt, neuland. attac-beilage im Neuen Deutschland, 30. November 2007
Außenwirkung des Halberstadt-Prozesses ist „fatal“, ddp-Interview, 28. März 2008
"Fatale Wirkung", Mut gegen rechte Gewalt, 1. Juni 2008
Nazis in der Nachbarschaft – hingucken oder wegducken, Interview in der Sendung 'Fakt ist...!' des mdr-Fernsehen, 2.Juni 2008
Mammut-Cage-Stück erlebt Klangwechsel, dpa-Interview, 19. Juni 2008
Halberstadt und die Neo-Nazis, ZDF aspekte, 28. Juni 2008
As slow as possible, Dokumentarfilm (CDN 2008) von Scott Smith mit Ryan Knighton
Der nahe Klang, Max Joseph. Magazin der Bayrischen Staatsoper, (September) 2008, S. 62ff.
Der Akkord klingt jetzt voller, spex. Magazin für Popkultur, September/Oktober 2008
New note at 'longest concert', BBC News TV, 10. Februar 2009
Achtung, Klangwechsel!, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Februar 2009
Cage in Halberstadt. 639 Jahre Zukunft, Kommune. Forum für Politik, Ökonomie und Kultur, 27. Jg., April/Mai 2009, S. 92f.
Trage klanken, The Optimist, Rotterdam, Issue 116 mei 2009
Die Skepsis bleibt, Mitteldeutsche Zeitung, 11. Juni 2009
Cage in Halberstadt, SPIEGELonline, km 42 Jörg Pfeiffer, September 2009
Dem Himmel so nah, Bahn mobil. Das Magazin der Deutschen Bahn, 9.2009
Es wird einmal gewesen sein, Dokumentarfilm (D 2009) von Anca Miruna Lazarescu
NPD-Büro-Eröffnung in Halberstadt, Interview Radio Corax Halle, 17. Dezember 2009
Keine Hektik – wir haben ja 639 Jahre Zeit, Deutschlandradio Wissen, 10. Februar 2010
Halberstadt, GEOSaison. Das Reisemagazin, Juni 2010
Kein Platz für Rechte in unserer Stadt, Halberstädter Volksstimme, 4. Oktober 2010.
Wir sind Zeit. Nous sommes le temps, La bibliothèque est en feu, 2. November 2010
Zukunftsmusik, greenpeace magazin, Januar 2011, S. 44ff.
Klangwechsel in Halberstadt, Deutschlandradio Kultur, 5. Februar 2011
Hör zu, wach auf, Die ZEIT, 4. März 2011
The Halberstadt Diary (2011), by Nicholas Riddle and Patrick Stutz JohnCageblog, August 2011
Das Summen Gottes, Die ZEIT, 5. August 2011
36 Jahre tiefes C, Neues Deutschland, 9. August 2011
Chord Rumbles at New Low in 639-Year Concert in German Church, Bloomberg News, 11. August 2011
Maailman pisintä sävellystä soitetaan satoja vuosia - alkoi 1,5 vuoden tauolla, yle Uutiset, 5. September 2011
Beats go on and on …, The Sunday Times, Culture, 2. Oktober 2011
Auf dem Spiel, Neues Deutschland, 5. November 2011
Ungewöhnlicher Schriftsteller im Fokus, Halberstädter Volkstimme, 10. November 2011
World’s longest concert will last 639 years, The Washington Post, 21. November 2011
Halberstadt, Germany: A decade and 11 chord changes in, what’s billed as the world’slongest concert is just getting going, Arab Times, 22. November 2011
Συναυλία συμπλήρωσε 10 χρόνια συνεχούς διάρκειας, Classical Radio, 23. November 2011
Slow concert plays first ten years, euronews, 25. November 2011
World's slowest concert to last centuries, China Network Television CNTV, 29. November 2011
Dana Toschner,“Ich kann mich nicht ducken”, Martini, 2. Jg., Dezember 2011
Optimismus pur, Du&Ich. Deutschlands Schwules Magazin, Juni/Juli 2012
Soundtrack für die Ewigkeit. Im Gespräch, Märkische Allgemeine Zeitung, 23./24. Juni 2012
ASLSP – John-Cage-Projekt in Halberstadt, Interview Radio Corax Halle, 2. August 2012
John Cage in Halberstadt, Mitteldeutsche Zeitung, MZtv, 31. August 2012
John Cage und sein 639 Jahre langes Orgelprojekt, Schweizer Radio DRS2aktuell, 1. September 2012
Koncert i en uendelighed, Ud&Se DSB-Magazin, Oktober 2012
So langsam wie möglich. Zurzeit in Halberstadt, Kommune. Forum für Politik, Ökonomie und Kultur, 30. Jg., November/Dezember 2012, S. 72ff.
Haft nach antisemitischer Bedrohung, Halberstädter Volksstimme, 20. Dezember 2012
世上速度最慢的音樂, MUZIK ONLINE, 26. Dezember 2012:
Alte Bekannte. Bürger-Bündnis contra Neonazis, Die ZEIT, 10. Januar 2013 und Journalistenpreis 2014
أبطأ ما يمكن, عنوان أبطأ معزوفة موسيقية في العالم والتي ستعزف لأكثر من 600 عام, Startimes, 1. März 2013
Über die Jahre des des', Fleisch #25. Magazin, Mai/Juni 2013, S. 104ff.
Cage-Orgelstück für 639 Jahre, dpa-Interview, 29. September 2013
So langsam wie möglich, Das Magazin, Oktober 2013, S. 50ff.
ORGAN²/ASLSP, Kirche bei radio SAW, 4. Oktober 2013
Самое длинное музыкальное произведение в истории исполняют в Германии, 1. Russisches Fernsehen 1.TV.RU, 5. Oktober 2013
В соборе Хальберштадта сменилась тональность мелодии, которую играет местный орган, Nationales Russisches Fernsehen HTB, 5. Oktober 2013
Halberstadt on Vimeo, by Omlyd
So langsam wie möglich: In Halberstadt wechselt der Akkord, evangelische.de, 5. Oktober 2013
Dieses Konzert überlebt keine Mensch, stern.de, 6. Oktober 2013
So Begins the Hiatus, Official blog of the John Cage Trust, Laura Kuhn, 18. Oktober 2013
Zufalls-Fische im Herrenhaus machen Musik, Halberstädter Volksstimme, 22. Oktober 2013
Das langsamste Konzert der Welt, Neue Zürcher Zeitung, 13. Januar 2014
Beats go on and on... , The Sunday Times, 25 July 2014
Musik im Religionsunterricht, Institut für Religionspädagogik Freiburg, 12. September 2014
639 Jahre: Das längste Orgelstück der Welt, Evangelischen Medienhaus Frankfurt am Main, EKHN Vodcast 28. November 2014
Ein neues Lied für die Königin - Orgel und neue Musik. Eine vierteilige Sendung von Michael Hoeldke, Teil 4 "Tardo passionato", Hessischer Rundfunk hr2 Kulturradio, 15. Januar 2015
Neujahrsempfang im Landkreis Harz: Viel Einsatz ohne Entgelt, Mitteldeutsche Zeitung, 20. Januar 2015
Egg - Intervju med Rainer Neugebauer, Egg på Studentenradioen i Bergen, 21. Juli 2015
Le concert le plus long du monde, Tsugi numéro 87 Magazine, Paris, Novembre 2015
Rechten-Demo: Kein Weg führte ins Stadtzentrum, Halberstädter Volksstimme 2. November 2015
Vertrauensdozent der Hans Böckler Stiftung, Interview, Hans bestimmt mit - Podcast für junge Wissenschaft, Berlin 27. November 2015
John Darnielle, There are Other Forces at Work. John Cage comes to Halberstadt, Harpers Magazine New York, January 2016:
Un concert live non-stop de 639 ans, Berlin est à nous, 04/04/2016
Jörn Klare, Nach Hause gehen. Eine Heimatsuche, Berlin 2016, S. 125ff.
Jörn Klare, Nach hause gehen, Kulturfeature WDR 3, 27.und 28. August 2016
Musik als Zeitstrahl. John Cages "ORGAN²/ASLSP" in zwei Interpreationen, eine Sendung von Hubert Steins, Deutschlandfunk kultur, 23. Mai 2017
Carlton Wilkinson, Millenium Jukebox, Brunswick Review, Issue 12, 2017
Maarit Lukkarinen, Kuuden vuosisadan teos, Rondo Classic Nr. 8, 2017, S. 54
Alexander Kluge Der Identitätsstifter, Mitteldeutsche Zeitung 30.Sep./1.Okt. 2017
STEPS for a Society without Fear, Performance, Oktober 2017, Cage-Haus Halberstadt
STEPS in Halberstadt, rfh aktuell, 12. Oktober 2017, ab Minute 7:04
Georg Weckwerth, Make Steps, not ..., in: Ray Kass & Howard Risatti, The Mountain Lake Symposium and Workshop, Charlottesville, VA 2018, S. 293 und 337
20 Jahre Fachbereich Verwaltungswissenschaften, Sonderbeilage Hochschulmagazin aUGENbLICK, Hochschule Harz, Ausgabe 9, Dezember 2018
Ein kurzer Fünfklang für 2527 Tage, Neues Deutschland, 31. Dezember 2018
Cage-Orgel-Projekt in Halberstadt findet internationalen Anklang, Halberstädter Volksstimme, 20. Februar 2019
Aaron Gonsher, A Visit to John Cage's 639-Year Organ Composition. Examining the expanse of time at one of the world's slowest performances, Red Bull Music Academy Daily, 12 April 2019
Georges Petit Blick zurück ohne Zorn, Halberstädter Volksstimme, 13 April 2019
Haste Töne, 3sat Kulturzeit, 24 April 2019
Angela Kolb-Janssen, Laudatio, Hochschule Harz, Halberstadt 28. Juni 2019
Ein Cage zum Mitmachen, Halberstädter Volkstimme, 7. September 2019
The 639 Year Concert, arte TV Gymnastics, 23. Oktober 2019
Otto O. Kurbjuweit, Rangieren – aber richtig, Fürstenfeldbruck/Essen 2020, S. 112ff., dazu: Rezension
Immer mit der Ruhe, Süddeutsche Zeitung, 18./.19. Januar 2020, S. 3
"Eine sehr, sehr lange Aufführung", Interview Domradio.de, 23. Januar 2020
Rassismus und Antisemitismus vernichten wirtschaftliche Existenzen. Offener Brief an die Bundesjustizministerin vom 12. Mai 2020
Die Entdeckung wahrer Langsamkeit, Saarbrücker Zeitung 13./14. Juni 2020, S. G2
Die perfekte Entschleunigung, concerti, 21. August 2020
Dauer 639 Jahre: In Sachsen-Anhalt wird das langsamste Musikstück der Welt gespielt, FOCUSonline, 2. September 2020
The JohnCage work performed over 639 years, Deutsche Welle, 4.September 2020
Klangwechsel bei Cage-Stück in Halberstadt, MDR um 4, 4. September 2020
Ein neuer Klang nach sieben Jahren, BR Klassik, 4. September 2020
A Note Change for John Cage, BBC World Service (Radio) Weekend 5. September 2020 Live Interview
Tonwechsel bei John-Cage Orgelprojekt in Halberstadt, Deutschlandfunk Kultur, 5. September 2020
Chord changes marks key moment in one of world’s longest songs, The Independent London, 5. September 2020:
Slow music: Chord change in Germany of 639-year organ piece, The Harald Review, 5. September 2020
World’s longest song drones on, Bankok Post 5. September 2020
Slowly does it: chord changes in John Cage’s 639-year-long organ piece, The Guardian London, 5./6. September 2020
John Cage oder: was heißt "So langsam wie möglich"?, Das Erste, titel thesen temperamente, 6. September 2020
Wykonanie utworu ma trwać 639 lat, właśnie nastąpiła zmiana akordu, TVN24 Warszawa, 6. September 2020
639 år långt orgelstycke byter ton, Schwedisches Fernsehen TV4, 6. September 2020
John Cage Musical work changes chord first time in sven years, BBC News Europe, 6. September 2020
639年かけて演奏される曲、7年ぶりに新しい和音 ドイツの教会で , BBC News Japan, 6. September 2020
Im Ewigen das Plötzliche, ZEITonline, 7. September 2020:
Irres Musikstück dauert 639 Jahre – jetzt wurde mal wieder ein Ton gewechselt, stern.de, 7. September 2020
Hvor længe varer evigheden? Ifølge John Cages orgelværk til år 2640, Dagbladet København,7. September 2020
La canción que dura siete siglos cambia de acorde, EL PAÍS Madrid, 7. September 2020
A 639-Year Concert, With No Intermission for Coronavirus, New York Times, 7. September 2020
World's slowest musical composition changes chord for first time in seven years, CNN Cabel News Network New York, 7. September 2020
Slow tune: A 639-year-long organ piece changes chords after almost seven years, China Global Television Network, 7. September 2020
As slow as possible: German organ changes note for first time in years, The Jarkata Post, 7. September 2020
See First Sound Change in 7 Years in John Cage’s 639-Year-Lond-Song, Rolling Stone San Francisco, 7. September 2020
John Cage's 639-Year-Long Organ Concert Attracts a Crowd in Germany, Observer London, 8. September 2020
Dont't stop the music: a chor change goes to plan in 639-year-long performance of a John Cage organ composition, ARTcritique, 8. September 2020
Un concert lon de 639 ans commencé en 2001 en Allemagne continue malgré l'épidémie, Le Figaro Paris, 8. September 2020
Ils changent selon l’orgue pour jouer un morceau de Cage qui devrait durer 639 ans, Marseille News net, 8. September 2020
Il Coronavirus non ferma il concerto più lento del mondo: brano di John Cage finirà nel 2640, fanpage.it Roma, 8. September 2020
So langsam wie möglich, taz die Tageszeitung, 9. September 2020
John Cage e il concerto più lungo di sempre: le ragioni di un brano eterno, ArtsLife Milano, 9. September 2020
The Longest Song, Newstalk Radio Dublin, The Moncrieff Show, 11. September 2020 and Eoin Ó Broin
Eternity in the air, Felix. The student newspaper of Imperial College London, Issue 1751, 16. September 2020
Das langsamste Musikstück der Welt, Interview RFH-TV, 20.September 2020
Meet John Cage, the Innovative Composer Behind the 639-year-long Concert, How stuff works, 27. Oktober 2020:
So viel Macht hat ein einziger Klang! Das langsamste Musikstück der Welt, SWR Wissen Odysso, 30. Oktober 2020
Cage Conversation with Richard T. Eldridge, NAMM Believe in Music Week, Januar 2021
Am Einlass ins Paradies, Martini, 11. Jg., Februar 2021
Digitale Tage der Begegnung 2021, Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge, April 2021
So langsam wie nur irgend möglich, Schwarzwälder Bote, 26. Juni 2021
20 von 639 Jahren - Geld für langsamstes Orgelstück ist knapp, neue musikzeitung, 5. September 2021
The John Cage Organ Project & the Climate Change, Interview with Warren Senders for Music 4 Climate Justice at 2021 United Nations (UN) Climate Change Conference (COP-26) in Glasgow, 12. November 2021
How Slow Is Slow? FuturStops. A project of the Royal Canadian College of Organists. Podcast Episode 02, 23. September 2021
Eine Wanderung als grafische Partitur: Auf den Spuren von Milan Adamčiak, eine Sendung von Jürgen Rendl, Rádio Slovakia International, 26. November 2021
Sú témy, na ktoré nesmieme myslieť. Eva Vozárová/Fero Király VLNA urbánny splietací mág Bratislava, #89 SK Scéna, decembra 2021, (slovakisch)
Musik ist überall, man muss nur die Ohren haben, um sie zu hören, Das Magazin, Heft 01 / Januar 1922, S. 54ff.
Das langsamste Musikstück der Geschichte zu Gast in Hamburg, Hamburger Abendblatt, 2. Februar 2022
Abschied vom gis, ZEITonline, 4. Februar 2022
Kulturpreis der Stadt Halberstadt, OB Daniel Szarata Laudatio, 5. Februar 2022
Cage-Orgel-Projekt in Halberstadt: 15. Klangwechsel nach 21 Jahren, ARD Tagesthemen (ab 12:28), 5. Februar 2022
Langst durende muziekstuk ooit zegt eenzame ‘gis’ vaarwel, NRC Handelsblad Amsterdam/Den Haag, 6. Februar 2022
Das Ende der Unendlichkeit? Hannoversche Allgemeine, 10. Februar 2022
Notenwechsel in Halberstadt. MDF.1 Fernsehen Direkt, 11. Februar 2022
639 Jahre Konzert, Interview der Woche MDR Aktuell podcast, 13. Februar 2022
How should art reckon with climate change? T the New York Times Style Magazine, 25. März 2022
Patrick Shen, A Film 600 Years in the Making, The Long Now Foundation, 6. April 2022
Hochamt der Entschleunigung, Stuttgarter Zeitung, 19. April 2022
JOHN CAGE – Orgel-Projekt für die Ewigkeit, eclipsed Rock Magazin Nr. 240, Mai 2022, S. 60f.
Mandy Ebers, Der Preis für die Ewigkeit, Hochschule Harz Blog, 7. Juli 2022
Sonja Rank, Neues Filmprojekt, Münchner Filmwerkstatt, 22.Juli 2022
John Cage: música lenta para alcanzar la eternidad, El Mundo La Lectura, 2. September 2022
Musik der Ewigkeit beim Impuls Festival in Halberstadt, MDR-Fernsehen, 14. September 2022
Das Cage-Projekt, SACHSEN-ANHALT #moderndenken Ehrenamt in Sachen-Anhalt, 26. Dezember 2022
The longest, slowest organ music ever, The World, public radio Boston, 4. Januar 2023
Wie die Zeit vergeht, der Freitag, 2. Februar 2023
Der Luftangriff vom 8. April 1945: Wie sich Halberstadt danach neu erfinden msste, Berliner Zeitung, 27. März 2023
Abitur für alte Hasen. Sonderpreis, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 9. April 2023, S. 55
O-Ton 2. Arbeitsbuch für den Musikunterricht. Jahrgangsstufen 7 bis 10, Braunschweig 2023, S. 101
So langsam wie möglich. John Cage und Halberstadt, Vorlesung GenerationenHochschule Hochsachule Harz, 2. Mai 2023
Do You Have Plans For 4 Sept 2640? The Quietus, 16. Mai 1013
Kant und Fichte gern zum Aether schweifen,
Suchten dort ein fernes Land,
Doch ich such' nur tüchtig zu begreifen,
Was ich – auf der Strasse fand.
MEGA² I/1, 644